Regime

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeˈʒiːm ]

Silbentrennung

Regime (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Entlehnt von französisch régime „Regierungsform, Staatsform“, das auf lateinisch regimen „Lenkung, Leitung, Regierung“ zurückgeht. Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.

Abkürzung

  • Reg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Regimedie Regime/​Regimes
Genitivdes Regimesder Regime/​Regimes
Dativdem Regimeden Regimen/​Regimes
Akkusativdas Regimedie Regime/​Regimes

Anderes Wort für Re­gime (Synonyme)

Herrschaftsform:
Form einer Herrschaft, die danach bestimmt wird, wer sie ausübt
Regierung:
das Regieren; Ausübung, Wahrnehmung staatlicher Macht nach Innen (gegenüber den Bürgern) und Außen (gegenüber anderen Staaten)
leitendes Organ eines Staates
Regierungsform:
das der Regierung zugrunde liegende System; die Form der Regierung

Beispielsätze

  • In vielen Staaten herrschen üble Regimes.

  • Das Regime Algeriens ist ein stalinistisches Regime.

  • Es wird das kleine Domino gewesen sein, das den Sturz des Regimes einleitet, eines Regimes, das schon am Rand des Abgrunds steht.

  • Das Volk will das Regime um jeden Preis stürzen.

  • Aber wie wurde das zurückgezogene Land so versiert darin, in Systeme einzubrechen, und welche Rolle spielen Kryptowährungen bei der Finanzierung des Regimes?

  • Es gab einen Bombenangriff in einer der Besatzungszonen des Regimes.

  • Immer mehr Leute kritisieren die Regierung oder, richtiger gesagt, das Regime.

  • Die Polizei dient nicht der Nation, sondern dem Regime.

  • Das Volk will das Regime stürzen.

  • Die ganze Welt hat den Sturz des finsteren stalinistischen Regimes begrüßt.

  • Das stalinistische Regime Nordkoreas hat eine neue Langstreckenrakete getestet.

  • Das algerische Regime, unfähig mit der explosiven Lage im eigenen Land fertig zu werden, sucht unter jedem Vorwand den Krieg.

  • Das algerische diktatorische Regime sucht unter jedem Vorwand den Krieg.

  • Algeriens diktatorisches Regime sucht den Krieg.

  • Dieses rassistische und kolonialistische Regime steht dem damaligen Apartheidsregime in Südafrika um nichts nach.

  • Tom sympathisiert mit dem Regime Nordkoreas.

  • Sein Regime wird bestimmt zusammenbrechen.

  • Tom wurde in Schutzhaft genommen, weil er versucht hatte, dem Regime Wahlmanipulation nachzuweisen.

  • An der Sprache erkennt man das Regime.

  • Das rassistische und kolonialistische Regime dieses Landes muss auf jeden Fall boykottiert werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anne Rabe demonstriert diesen Grundsatz anhand einer Familie, in der nach dem Zusammenbruch der DDR die Brutalität des Regimes weiterlebt.

  • Aber wie lange kommt das Regime damit durch?

  • Aber moderne Autokraten versuchen, ihr Regime auf mehr oder weniger legale Weise zu errichten.

  • Ab 2000 besuchte er auch die berühmteste Gefangene des Regimes, Aung San Suu Kyi.

  • Auch wenn er gegen das Regime war, verlassen wollte er die DDR eigentlich nie.

  • Aber falls es doch passiert, müssen wir noch härtere Maßnahmen gegen das nordkoreanische Regime ergreifen”, so Haley.

  • Alle EU-Zahlungen an Erdogan und sein Regime sind einzustellen.

  • Ähnlich misstrauisch beäugen sich auch Iran und Russland, obwohl beide das Regime von Bashar al-Assad unterstützen.

  • Alpar will Südanflüge Skywork-Chef Martin Inäbnit hatte gehofft, dass das neue Regime seiner Fluggesellschaft Vorteile bringt.

  • Ahrar al-Scham gehört dem Oppositionsbündnis Islamische Front an, die das Regime von Präsident Baschar al-Assad bekämpft.

  • Aber Korruption ist das Rückgrat des Regimes.

  • Der iranische Revolutionsführer Ajatollah Chamenei stellte sich ausdrücklich hinter Syrien und sein Regime, wie die Agentur berichtete.

  • Abtrünnige Soldaten bekämpfen das Regime auch mit Waffengewalt.

  • Und das in erster Linie für ihre Heimat und ihr Regime um Militärmachthaber Kim Jong Il. «Wir Spieler wollen das Land ehren.

  • Das kommunistische Regime hatte am 25. Mai seinen zweiten Atomtest durchgeführt.

Häufige Wortkombinationen

  • ein totalitäres Regime

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­gime?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Re­gime be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Re­gime lautet: EEGIMR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Ingel­heim
  5. Mün­chen
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Ida
  5. Martha
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. India
  5. Mike
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Regime

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­gime kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­sat­zungs­re­gime:
Regime der Besatzungsmacht
hit­le­risch:
auf Adolf Hitler bzw. sein Regime bezogen, die Gesinnung Hitlers betreffend
Ko­lo­ni­al­re­gime:
Regime in einer Kolonie/über eine Kolonie
Mi­li­tär­re­gime:
Regime, in dem die Macht beim Militär liegt
Re­gime­geg­ner:
Person, die das Regime eines Staates ablehnt und gegen dieses ankämpft
Re­gime­geg­ne­rin:
weibliche Person, die das Regime eines Staates ablehnt und gegen dieses ankämpft
Re­gime­kri­ti­ker:
Person, die das regierende Regime öffentlich kritisiert
Re­gime­kri­ti­ke­rin:
weibliche Person, die das regierende Regime öffentlich kritisiert
re­gime­treu:
loyal gegenüber einem Regime, zu einem Regime haltend
Ter­ror­re­gime:
Regime, das seine Herrschaft mit Terror ausübt

Buchtitel

  • Border Regimes in Twentieth Century Europe Peter Bencsik | ISBN: 978-1-03228-084-4
  • IP Laws and Regimes in Major Asian Economies Kung-Chung Liu | ISBN: 978-1-03227-491-1
  • Israel's Regime Untangled Gal Ariely | ISBN: 978-1-10894-996-5
  • Killer Acquisitions in Digital Markets: An Analysis of the EU Merger Control Regime Giulia Sonderegger | ISBN: 978-3-03805-671-3
  • Postkommunistische Regime Bálint Magyar, Bálint Madlovics | ISBN: 978-3-65840-728-5
  • Regime Change: Toward a Postliberal Future Patrick J. Deneen | ISBN: 978-0-59308-690-2
  • Regime de apoio ao reforço do crescimento entre os produtores de mandioca no Estado de Benue Friday Nwanezi Aboajah | ISBN: 978-6-20742-868-7
  • The Digital Transformation of the European Border Regime Paul Trauttmansdorff | ISBN: 978-1-52923-520-3
  • The European Convention of Human Rights Regime Dia Anagnostou | ISBN: 978-1-03218-836-2
  • The International Constraints on Regime Changes Ersin Oezsahin | ISBN: 978-3-53116-986-6
  • The Origin of the 1960s Korean Developmental Regime Suk-Jung Han | ISBN: 978-1-66695-186-8

Film- & Serientitel

  • The Regime (Miniserie, 2024)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Regime. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Regime. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10607232, 10210726, 12381229, 12276422, 12199495, 11957986, 11792787, 11724000, 10607307, 10607203, 10489513, 10489509, 10489508, 10112044, 9916024, 7551402, 6565454, 5980469 & 5438625. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. wienerbezirksblatt.at, 30.06.2023
  3. linkezeitung.de, 21.05.2022
  4. t-online.de, 08.03.2021
  5. bzbasel.ch, 24.01.2020
  6. weser-kurier.de, 05.11.2019
  7. vol.at, 03.01.2018
  8. bild.de, 16.04.2017
  9. zeit.de, 10.09.2016
  10. derbund.ch, 23.06.2015
  11. cash.ch, 11.09.2014
  12. taz.de, 27.05.2013
  13. nachrichten.de, 31.08.2012
  14. derstandard.at, 03.10.2011
  15. de.eurosport.yahoo.com, 14.06.2010
  16. tagesanzeiger.ch, 12.06.2009
  17. faz.net, 06.09.2008
  18. ngz-online.de, 25.09.2007
  19. sat1.de, 02.02.2006
  20. fr-aktuell.de, 26.03.2005
  21. fr-aktuell.de, 04.10.2004
  22. Die Zeit (07/2003)
  23. sz, 27.02.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Junge Welt 2000
  26. Die Zeit (38/1998)
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995