NS-Regime

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛnˈʔɛsʁeˌʒiːm ]

Silbentrennung

NS-Regime

Definition bzw. Bedeutung

Herrschaft/Regime der Nationalsozialisten

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Kurzwort NS und dem Substantiv Regime.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas NS-Regime
Genitivdes NS-Regimes
Dativdem NS-Regime
Akkusativdas NS-Regime

Anderes Wort für NS-Re­gime (Synonyme)

Hitlerregime/Hitler-Regime

Sinnverwandte Wörter

Deut­sches Reich:
Geschichte: ein ehemaliger Staat, ehemaliges Staatsgebiet in Mitteleuropa
Drit­tes Reich:
Bezeichnung für das nationalsozialistische Deutschland von 1933 bis 1945
Hit­ler­deutsch­land:
Deutschland zur Zeit des Nationalsozialismus (1933–1945)
Na­zi­deutsch­land:
Deutschland in der besonderen Verfassung, die es in der Zeit der Naziherrschaft 1933 bis 1945 hatte
NS-Diktatur
NS-Staat

Beispielsätze

Das NS-Regime ist inzwischen Geschichte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Schönfelder habe im Hauptberuf «als ein im Sinne des NS-Regimes politisch außerordentlich zuverlässiger» Richter gearbeitet.

  • Dieser setze seinen „barbarischen Angriffskrieg“ mit dem Kampf gegen das NS-Regime gleich.

  • Auch vom NS-Regime wurde er als Symbol genutzt.

  • Der Versuch, einer Kontroverse zu entgehen, führt allgemein dazu, dass in diesen Spielen das NS-Regime im Grunde weißgewaschen wird.

  • Anfang der Dreißiger gerät Ziegler mit dem aufstrebenden NS-Regime in Konflikt.

  • Als Bub musste er vor dem NS-Regime flüchten und konnte sich nach Uruguay retten, wo er eine Familie gründete.

  • Er zitierte auch Carl Schmitt, einen Juristen, der wegen seines Einsatzes für das NS-Regime sehr umstritten ist.

  • Das NS-Regime verordnete den Museen ein neues Konzept.

  • Die Familie habe die Brutalität und Menschenverachtung des NS-Regimes in extremer Form erfahren.

  • Die wissenschaftliche Aufarbeitung des Erfolgs der Familie Quandt offenbart die Rolle von Patriarch Günther Quandt als Teil des NS-Regimes.

  • Diese Freiheit erlaubte das NS-Regime im Wesentlichen nicht, auf Vogelsang schon gar nicht.

  • Das NS-Regime ging mit äußerster Brutalität gegen seine Gegner vor.

  • Dafür ist es erforderlich, aber auch ausreichend, dass das Handeln von nicht unbedeutendem Nutzen für das NS-Regime gewesen ist.

  • Bis zum 16. Februar folgen zahlreiche Veranstaltungen im Gedenken an die Opfer des NS-Regimes.

  • Ihr Mitgefühl mit den Opfern des NS-Regimes ist nur dann glaubwürdig, wenn es die des Kommunismus mit einschließt.

  • Eine Degussa-Tochterfirma hatte für das NS-Regime das Giftgas Zyklon B hergestellt.

  • Nach Recherchen des Stadtverordneten Rainer Keil (PDS/DKP) werden auch Verstorbene gewürdigt, deren Haltung zum NS-Regime unklar ist.

  • Weil ich meine ganze Familie unter dem NS-Regime verloren habe, ist gerade das mein ganzes Bestreben.

  • Wo Krause auch war, ob beim Reichsarbeitsdienst des NS-Regimes, ob in Gefangenschaft in Sibirien, er gründete sofort einen Chor.

  • Im Bezirk werden 46 weitere so genannte Stolpersteine an Opfer des NS-Regimes erinnern.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv NS-Re­gime be­steht aus acht Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten E. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von NS-Re­gime lautet: EEGIMNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Salz­wedel
  3. Binde­strich
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Gos­lar
  7. Ingel­heim
  8. Mün­chen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Samuel
  3. Binde­strich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Gus­tav
  7. Ida
  8. Martha
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Sierra
  3. hyphen
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Golf
  7. India
  8. Mike
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen NS-Re­gime kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: NS-Regime. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: NS-Regime. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5440163. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. donaukurier.de, 23.06.2023
  2. welt.de, 08.05.2022
  3. neues-deutschland.de, 26.07.2020
  4. spiegel.de, 08.07.2018
  5. presseportal.de, 27.10.2017
  6. nachrichten.at, 14.08.2015
  7. welt.de, 20.10.2014
  8. morgenpost.de, 25.11.2013
  9. ooe.orf.at, 04.03.2012
  10. ftd.de, 19.11.2011
  11. aachener-zeitung.de, 12.06.2010
  12. derwesten.de, 11.03.2008
  13. bverwg.de, 29.06.2007
  14. welt.de, 25.01.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 18.05.2005
  16. berlinonline.de, 09.03.2004
  17. fr-aktuell.de, 17.07.2004
  18. sueddeutsche.de, 23.10.2003
  19. abendblatt.de, 09.12.2003
  20. bz, 17.11.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Welt 1995