Nazi-Regime

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːt͡siʁeˌʒiːm ]

Silbentrennung

Nazi-Regime

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Nazi-Regime
Genitivdes Nazi-Regimes
Dativdem Nazi-Regime
Akkusativdas Nazi-Regime

Beispielsätze (Medien)

  • Seine Haltung wird von der terroristischen Wucht des Nazi-Regimes zerschmettert.

  • Im Gegensatz dazu wurden während des Holocausts in der Ukraine zwischen 1,2 und 1,6 Millionen Juden vom Nazi-Regime ermordet.

  • An diesem Tag vor 75 Jahren wurde Schlachtensee von der Roten Armee besetzt und vom Nazi-Regime befreit.

  • Doch haben die Hohenzollern dem Nazi-Regime "erheblichen Vorschub" geleistet?

  • Gegen sie wurde Anklage wegen der Propaganda des Nazi-Regimes erhoben“, so Bialik.

  • Darin versetzt ihr in Person von B.J. Blazkowicz das Nazi-Regime in Angst und Schrecken.

  • Gleichermassen verurteilt werden "die totalitären kommunistischen und Nazi-Regime in der Ukraine".

  • Es steht symbolhaft für den Völkermord und die Millionen Menschen, die vom Nazi-Regime verfolgt und umgebracht wurden.

  • Gleichzeitig wies er daraufhin, Judenhass habe das Nazi-Regime überdauert und existiere heute in anderen Formen.

  • Dabei geriet die junge Frau unversehens in die Maschinerie der „Aktion T4“ des Nazi-Regimes.

  • Unter den tausenden Opfern des Nazi-Regimes im Saarland waren jüdische Mitbürger, politisch Verfolgte und auch Euthanasieopfer.

  • Mit dem Gelbnis am Tag des gescheiterten Attentats vom 20. Juli 1944 auf Adolf Hitler wird an den Widerstand gegen das Nazi-Regime erinnert.

  • Aus seiner Gegnerschaft zum Nazi-Regime hat Köckert öffentlich keinen Hehl gemacht.

  • Der Zuschauer erfährt auch, dass Dönhoff einen Bruder hatte, der im Nazi-Regime eine leitende Funktion ausübte.

  • Noch 1982, während des Libanonkrieges, wird die israelische Politik in Kommentaren teilweise mit der des Nazi-Regimes gleichgesetzt.

  • Die Dresdner Bank war einer historischen Untersuchung zufolge tiefer in die Verbrechen des Nazi-Regimes verstrickt als bisher vermutet.

  • Die von ihr propagierte Freiheit der Individualität passte nicht zum totalitären Anspruch des Nazi-Regimes.

  • Ein "Pius XIII." wäre wegen der "diskussionswürdigen Haltung" von Pius XII. während des Nazi-Regimes keine gute Wahl.

  • Ansatzpunkt sei die Absicht der NPD, die Opfer des Nazi-Regimes zu verhöhnen.

  • Die Aberkennung der Staatsbürgerschaft durch das Nazi-Regime sei nichtig gewesen, sagte ein Sprecher des Bundesinnenministeriums.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Na­zi-Re­gime be­steht aus zehn Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Die Silbentrennung er­folgt nach dem A und ers­ten E. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Na­zi-Re­gime lautet: AEEGIIMNRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Zwickau
  4. Ingel­heim
  5. Binde­strich
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Gos­lar
  9. Ingel­heim
  10. Mün­chen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Zacharias
  4. Ida
  5. Binde­strich
  6. Richard
  7. Emil
  8. Gus­tav
  9. Ida
  10. Martha
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Zulu
  4. India
  5. hyphen
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Golf
  9. India
  10. Mike
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­zi-Re­gime kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nazi-Regime. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2020, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wp.de, 13.10.2023
  2. linkezeitung.de, 15.04.2022
  3. berliner-woche.de, 05.09.2020
  4. zdf.de, 24.11.2019
  5. de.sputniknews.com, 23.01.2018
  6. gameswelt.de, 23.11.2017
  7. cash.ch, 16.05.2015
  8. kurier.at, 27.01.2014
  9. dradio.de, 14.06.2013
  10. schwaebische.de, 13.04.2012
  11. saarbruecker-zeitung.de, 07.04.2011
  12. echo-online.de, 20.07.2010
  13. feedsportal.com, 14.08.2009
  14. nw-news.de, 01.12.2009
  15. mz-web.de, 22.07.2007
  16. de.news.yahoo.com, 18.02.2006
  17. landeszeitung.de, 19.08.2006
  18. spiegel.de, 22.04.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 09.02.2005
  20. abendblatt.de, 08.10.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 31.10.2003
  22. berlinonline.de, 09.09.2003
  23. sueddeutsche.de, 07.05.2002
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Junge Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Stuttgarter Zeitung 1995