Nazideutschland

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːt͡siˌdɔɪ̯t͡ʃlant ]

Silbentrennung

Nazideutschland

Definition bzw. Bedeutung

Deutschland in der besonderen Verfassung, die es in der Zeit der Naziherrschaft 1933 bis 1945 hatte.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Nazi und Deutschland.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Nazideutschland
Genitivdes Nazideutschland/​Nazideutschlands
Dativdem Nazideutschland
Akkusativdas Nazideutschland

Anderes Wort für Na­zi­deutsch­land (Synonyme)

(das) Tausendjährige Reich
Deutschland 1933-1945
Drittes Reich:
Bezeichnung für das nationalsozialistische Deutschland von 1933 bis 1945
Führerstaat
Hitler-Deutschland (ugs.):
Deutschland zur Zeit des Nationalsozialismus (1933–1945)
Hitlerdeutschland (ugs.):
Deutschland zur Zeit des Nationalsozialismus (1933–1945)
Nazi-Deutschland (ugs.)
NS-Staat

Sinnverwandte Wörter

Groß­deut­sches Reich:
zunächst inoffizielle Bezeichnung für das Deutsche Reich, ab 1943 offizielle Bezeichnung
Groß­deutsch­land:
historisch: Bezeichnung der Nationalsozialisten für das Deutsche Reich nach dem Anschluss Österreichs im Jahr 1938
historisch: in der Vorstellung der Nationalsozialisten ein zu schaffendes Deutschland, das alle Deutschen miteinschließt
Tausendjähriges Reich

Beispielsätze (Medien)

  • Den Juden Norbert Heymann, der sich nach der Flucht aus dem Nazideutschland in Chile eine neue erfolgreiche Existenz aufbauen konnte.

  • Im seriösen war jüngst von „erkennbaren Parallelen zwischen Putins Angriff und dem Überfall Nazideutschlands auf Polen“ zu lesen.

  • Wie erwartet verbreitet Präsident Putin auch am „Tag des Sieges“ über Nazideutschland bizarre Thesen.

  • Schon vor Hitlers Machtergreifung ist beiden klar, dass sie – wegen ihrer jüdischen Herkunft – keine Zukunft in Nazideutschland haben.

  • Gegen zwei traumatische Angriffe aus Westeuropa (Napoleon und Nazideutschland) half vor allem der Abstand.

  • Bis zu drei Jahre Gefängnis drohen künftig, wenn man Polen Mitverantwortung für Verbrechen Nazideutschlands zuschreibt.

  • Auf dem Roten Platz in Moskau hat die russische Armee eine Militärparade zum 71. Jahrestag des Sieges über Nazideutschland abgehalten.

  • Darin wird der Nazideutschland zugeneigte Luftfahrtpionier Charles Lindbergh im Zweiten Weltkrieg Präsident.

  • Der Kampf gegen Nazideutschland wird in DE nie ein Ende finden.

  • Anders als das von Nazideutschland okkupierte Serbien erhielt Kroatien formell die Unabhängigkeit.

  • Seit 1940 hat er Berufsverbot in Nazideutschland.

  • Am 8. September 1943 zerbrach die Allianz zwischen Nazideutschland und dem faschistischen Italien.

  • Der Vorfall erregte internationales Aufsehen die Empörung über diese Kulturbarbarei Nazideutschlands war in der ausländischen Presse groß.

  • Nazideutschland startete seinen Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 (?Barbarossa?) mit drei Heeresgruppen gleichzeitig.

  • Gut, dass im Geschichtsunterricht so viel über Nazideutschland gelehrt wird, aber schade, dass es so wenig ist über die DDR.

  • Er nimmt die Züge des brutalen europäischen Faschismus an, eines zweiten Nazideutschlands mit Sitz in Washington.

  • Die Niederlage Nazideutschlands im Zweiten Weltkrieg und der Ausbruch des Kalten Krieges änderten den Bezugsrahmen der Beziehungen.

  • Die Unterlagen im Iberoamerikanischen Institut durchkämmte Farías nach Material über die Zusammenhänge zwischen Chile und Nazideutschland.

  • Für sie war der Kampf gegen Nazideutschland nur die Verlängerung ihres früheren Kampfs gegen Hitler, also Klassenkampf.

  • Ist Nazideutschland mit den Deutschen gleichzusetzen?

  • Nazideutschland war vor dem großen Krieg aus dem Völkerbund ausgetreten.

  • Der britische Geschichtswissenschaftler Hugh Trevor-Roper hat ihn einmal zutreffend als "den wahren Verbrecher Nazideutschlands" bezeichnet.

  • Georg Kaiser und Kurt Weill, die beide noch 1933 aus Nazideutschland emigrierten, konnte sie ohnehin gestohlen bleiben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Na­zi­deutsch­land be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × D, 2 × N, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, I und H mög­lich.

Das Alphagramm von Na­zi­deutsch­land lautet: AACDDEHILNNSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Zwickau
  4. Ingel­heim
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Unna
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Leip­zig
  13. Aachen
  14. Nürn­berg
  15. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Zacharias
  4. Ida
  5. Dora
  6. Emil
  7. Ulrich
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Lud­wig
  13. Anton
  14. Nord­pol
  15. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Zulu
  4. India
  5. Delta
  6. Echo
  7. Uni­form
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Lima
  13. Alfa
  14. Novem­ber
  15. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Nazideutschland

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­zi­deutsch­land kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nazideutschland. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nazideutschland. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. onetz.de, 19.11.2023
  2. freitag.de, 09.05.2022
  3. welt.de, 09.05.2022
  4. welt.de, 06.04.2020
  5. spiegel.de, 15.10.2019
  6. zeit.de, 01.03.2018
  7. wirtschaftsblatt.at, 09.05.2016
  8. sueddeutsche.de, 09.11.2016
  9. zeit.de, 17.07.2015
  10. jungewelt.de, 04.07.2013
  11. presseportal.de, 26.03.2010
  12. dradio.de, 06.09.2008
  13. jungewelt.de, 09.05.2008
  14. jungewelt.de, 28.11.2007
  15. tagesspiegel.de, 08.11.2007
  16. fr-aktuell.de, 20.08.2005
  17. bz, 21.11.2001
  18. DIE WELT 2001
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. DIE WELT 2000
  21. Junge Welt 2000
  22. Tagesspiegel 1999
  23. Süddeutsche Zeitung 1995