Hitler-Deutschland

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪtlɐˌdɔɪ̯t͡ʃlant ]

Silbentrennung

Hitler-Deutschland

Definition bzw. Bedeutung

Deutschland zur Zeit des Nationalsozialismus (1933–1945).

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Nachnamen Hitler und dem Substantiv Deutschland.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hitler-Deutschland
Genitivdes Hitler-Deutschland/​Hitler-Deutschlands
Dativdem Hitler-Deutschland
Akkusativdas Hitler-Deutschland

Anderes Wort für Hit­ler-Deutsch­land (Synonyme)

(das) Tausendjährige Reich
Deutschland 1933-1945
Drittes Reich:
Bezeichnung für das nationalsozialistische Deutschland von 1933 bis 1945
Führerstaat
Nazi-Deutschland (ugs.)
Nazideutschland (ugs.):
Deutschland in der besonderen Verfassung, die es in der Zeit der Naziherrschaft 1933 bis 1945 hatte
NS-Staat

Beispielsätze (Medien)

  • Als die Alliierten 1945 über Hitler-Deutschland triumphiert haben, ist Europa voller Flüchtlinge.

  • Berlin – Am 9. Mai erinnert traditionell an den Sieg der sowjetischen Armee über das Hitler-Deutschland von 1945.

  • Ja, der "Anschluss" Österreichs an Hitler-Deutschland vom März 1938 erfolgte auch unter Hitlers militärischem Druck.

  • Und die Vorstellung, man hätte die Weltherrschaftspläne Hitler-Deutschlands mit der weißen Fahne durchkreuzen können, fällt schwer.

  • Umstritten ist er wegen seines Eintretens für den Anschluss Österreichs an Hitler-Deutschland und antisemitischen Äußerungen.

  • Einst nahm die Türkei Flüchtlinge aus Hitler-Deutschland auf – heute gewährt Deutschland den Verfolgten des Erdoğan-Regimes Zuflucht.

  • Mit dem Anschluss an Hitler-Deutschland kam die Erste Republik zu einem unrühmlichen Ende.

  • Im Zweiten Weltkrieg verbündete sich die palästinensische Führung unter dem Jerusalemer Großmufti Amin al-Husseini mit Hitler-Deutschland.

  • Erstmals seit "Hitler-Deutschland" gebe es "eine Partei, die eine ganze Religionsgemeinschaft diskreditiert".

  • Frankreichs Kapitulation 1940 Wie Hitlers "Blitz"-Mythos entstand Mühelos besiegt Hitler-Deutschland vor 75 Jahren Frankreich.

  • Mit ihrem Anliegen in Punkto "Frieden sichernde Maßnahme" für Hitler-Deutschland kommen sie allerdings ein bisschen spät.

  • Ohne die unverwüstliche Kampfkraft der Roten Armee war der Sieg der Alliierten über Hitler-Deutschland nicht denkbar.

  • Mit einer gewaltigen Militärparade hat Russland den Sieg über Hitler-Deutschland vor 67 Jahren gefeiert.

  • Der Sohn eines jüdischen Rechtsanwalts musste die Stadt mit dem "Anschluss" Österreichs an Hitler-Deutschland im März 1938 verlassen.

  • Die einzige Ausnahme bildete Hitler-Deutschland.

  • Es macht keinen Sinn, dieses einmalige Verbrechen, für das Hitler-Deutschland verantwortlich gewesen ist, zu leugnen.

  • Er musste als 13-Jähriger 1939 aus Hitler-Deutschland fliehen.

  • Aber unter Gold und Silber funkelt die Vergangenheit durch: Hitler-Deutschland wirft Schatten auf zwei der honorigen Herren.

  • Für sein Buch "The good war" über den Krieg gegen Hitler-Deutschland erhielt Terkel den Pulitzer-Preis.

  • Im Hitler-Deutschland war nicht an Atomwaffen gebaut worden.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hit­ler-Deutsch­land be­steht aus 17 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 2 × H, 2 × L, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × H, 2 × L, 2 × T, 1 × C, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten T und zwei­ten H. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Hit­ler-Deutsch­land lautet: ACDDEEHHILLNRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Binde­strich
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Unna
  11. Tü­bin­gen
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Leip­zig
  16. Aachen
  17. Nürn­berg
  18. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Richard
  7. Binde­strich
  8. Dora
  9. Emil
  10. Ulrich
  11. Theo­dor
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Lud­wig
  16. Anton
  17. Nord­pol
  18. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Tango
  4. Lima
  5. Echo
  6. Romeo
  7. hyphen
  8. Delta
  9. Echo
  10. Uni­form
  11. Tango
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Lima
  16. Alfa
  17. Novem­ber
  18. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Hit­ler-Deutsch­land kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hitler-Deutschland. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2020, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hitler-Deutschland. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissenschaft.de, 30.03.2023
  2. come-on.de, 07.05.2022
  3. derstandard.at, 21.02.2022
  4. nd-aktuell.de, 10.03.2022
  5. sn.at, 09.11.2021
  6. hagalil.com, 15.04.2019
  7. nzz.ch, 28.12.2019
  8. hagalil.com, 21.11.2018
  9. schwerin-news.de, 18.04.2016
  10. sz.de, 24.11.2015
  11. zeit.de, 15.05.2015
  12. welt.de, 24.05.2013
  13. nzz.ch, 09.05.2012
  14. stern.de, 23.11.2011
  15. dradio.de, 13.05.2010
  16. giessener-allgemeine.de, 20.02.2009
  17. nrz.de, 29.05.2007
  18. fr-aktuell.de, 22.09.2004
  19. berlinonline.de, 08.10.2002
  20. Die Zeit (12/2002)
  21. jw, 01.08.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Die Zeit (42/1999)
  24. Tagesspiegel 1998
  25. TAZ 1997