Gewurl

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈvʊʁl]

Silbentrennung

Gewurl

Definition bzw. Bedeutung

Wilde, unkoordinierte Bewegung einer dichten Menge von Menschen oder anderen Lebewesen.

Begriffsursprung

Ableitung (Kollektivbildung) zum Stamm des Verbs wurlen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ge-

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gewurl
Genitivdes Gewurles
Dativdem Gewurl
Akkusativdas Gewurl

Anderes Wort für Ge­wurl (Synonyme)

Gedränge:
Situation nach bestimmten Regelverstößen, bei dem sich mehrere Mitspieler in einer Gruppe der Gruppe der Gegenspieler gegenüberstellen und dann versuchen den Gegner zurückzudrängen
Situation, in der viele Leute auf engem Raum sind und sich dabei schieben und schubsen
Gemenge:
Gemisch von Stoffen, die keine (chemische) Verbindung aufbauen/eingehen
bunte, wenig geordnete Ansammlung
Geschiebe (ugs.)
Getümmel:
Menschenmenge in lebhafter Bewegung; lebhafte Bewegung einer Menschenmenge
Gewimmel:
Durcheinander sich kreuz und quer bewegender Fahrzeuge oder Lebewesen
Gewoge
Gewühl:
anhaltendes/ständiges Herumkramen
dichtes, lebhaftes Gedränge
Gewusel (ugs., landschaftlich):
unregelmäßige Bewegungen durcheinander
Wuling (regional):
Musik, : auf Live-Konzerten der Jazz- und Rockmusik enden viele Titel oft auf einem Akkord, der dann mit großem Schlagzeugeinsatz und einem gefälligen Durcheinander aller Instrumente bis zu einem gemeinsamen Abschluss ausgehalten und umspielt wird
Seemannssprache: Umwickelung mit Tauen zur Verstärkung oder zum Schutz

Sinnverwandte Wörter

Durch­ei­n­an­der:
Nebeneinander unkoordinierter Prozesse
Zustand der Unordnung, wo Dinge wahllos nebeneinander stehen/liegen
Gewühle
Tru­bel:
geschäftiges Treiben, aufgeregtes Durcheinander

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv »Ge­wurl« be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich.

Das Alphagramm von »Ge­wurl« lautet: EGLRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Unna
  5. Ros­tock
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Ulrich
  5. Richard
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Uni­form
  5. Romeo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Gewurl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen »Ge­wurl« kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gewurl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Synonyme] OpenThesaurus-User: Gewurl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0