Trubel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁuːbl̩ ]

Silbentrennung

Trubel

Definition bzw. Bedeutung

geschäftiges Treiben, aufgeregtes Durcheinander

Begriffsursprung

Entlehnt aus französisch trouble „Unordnung, Unruhe, Störung, Verwirrung“, das wiederum aus lateinisch turbula „Lärm“ stammt, dem Diminutiv zu lateinisch turbo „Unruhe, Verwirrung, Wirbel“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Trubel
Genitivdes Trubels
Dativdem Trubel
Akkusativden Trubel

Anderes Wort für Tru­bel (Synonyme)

Ausgelassenheit:
Plural selten: unbekümmerte Fröhlichkeit
buntes Treiben (ugs.)
Hallo (ugs.):
lautes Rufen; fröhliches, lautes Durcheinander
Jubel, Trubel, Heiterkeit
Klamauk:
umgangssprachlich: Lärm, Unsinn
Remmidemmi (ugs.):
ausgelassenes, oft auch fröhliches und lautstarkes Treiben
Kommerz
Durcheinander:
Nebeneinander unkoordinierter Prozesse
Zustand der Unordnung, wo Dinge wahllos nebeneinander stehen/liegen
Gewiggel (ugs., regional)
Hin und Her:
abwechselnder Besitz/Meinungsaustausch/Vorteil
Rummel:
Jahrmarkt
lärmende Geschäftigkeit; viel Aufhebens
Wirbel:
Angelzubehör zum gegeneinander verdrehbaren Verbinden von Hauptschnur und Vorfach
eine Stelle der Haut (zum Beispiel Kopfhaut oder Fell), an der das Haar strahlenförmig auseinandergeht

Weitere mögliche Alternativen für Tru­bel

Rabatz:
lautes Treiben, Aufruhr, Krach (auch als Ausdruck von Protest)
Spektakel:
aufregender Anblick, aufsehenerregender Vorgang
aufregendes Schauspiel, Theaterstück
Treiben:
Beförderung von Förderkörben hinauf und hinab in einem Schacht
Gesamtheit der Aktivitäten
Tumult:
aufgeregte, handgreifliche, unkontrollierbare Auseinandersetzung
lautstarkes Chaos, Gewimmel
Unruhe:
(als unangenehm oder lästig empfundene) Bewegungen oder Geräusche
Aufstand gegen bestehende Verhältnisse
Wirrwarr:
chaotischer Vorgang oder Zustand

Redensarten & Redewendungen

  • Jubel, Trubel, Heiterkeit

Beispielsätze

  • Ich mag diesen ganzen Trubel vor Weihnachten nicht.

  • Du sorgst hier nur für Trubel!

  • Der Trubel legte sich am Abend.

  • Was soll der Trubel?

  • Der ganze Trubel wird mir zu viel.

  • Ich verstehe den Trubel um sein neues Album nicht.

  • Der Ostermontag ist in Frankreich ein gesetzlicher Feiertag, an dem sich die Menschen nach all dem österlichen Trubel ausruhen können.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Andere Spieler gaben offen zu, dass sie der Trubel „total nerve“.

  • Als er nach Berlin zog, merkte er: „Mir hat es beim Trubel in der Stadt gefehlt, mich anders austoben zu können.

  • Bei Hennie sorgt ihr Kinderwunsch für Trubel und bei Ex-Jurist Mads wird plötzlich sein unbeschwerter Single-Alltag auf den Kopf gestellt.

  • Auch ohne den sonst üblichen Trubel grüßt ein bunt geschmückter Maibaum-Kranz jetzt Spaziergänger und Wanderer auf dem Plateau des Hainichs.

  • Beim Kampf habe ich dann mitbekommen, was es für ein Trubel und Druck ist, in die MGM Grand Garden Arena einzumarschieren.

  • Allerdings sorgt dieses mittel-oberfränkische Duell bereits vor Anpfiff ordentlich für Trubel.

  • Auch, weil die 31-Jährige ihr Privatleben gerne aus dem Trubel raushält.

  • Bis Ende dieses Jahres werde es wahrscheinlich so weit sein, kündigt der Direktor für Projektentwicklung bei Terraplan, Gerhard Trubel, an.

  • Auf der A Maze konnten wir das VR-Exploration-Spiel ausprobieren und uns vom Trubel der Veranstaltung erholen.

  • Der Trubel um die Veröffentlichung sei dem Start einer Präsidentschaftskandidatur würdig.

  • Morgens um halb sieben birst der Hauptbahnhof von Sarajevo noch nicht vor Trubel, aber der Fahrkartenschalter ist besetzt.

  • Stockholm - Der Kleinen schien der Trubel recht egal zu sein.

  • Bei all dem Trubel wenigstens dort geschützt unter sich sein.

  • Ruhiger und beschaulicher sei das, denn im Festungsring der Weltkulturerbe-Stadt herrscht reichlich Trubel.

  • Bad Muskau Wenn Pückler zwischen seinen Reisen in Muskau weilte, entzog er sich gern, seinem Großvater gleich, dem höfischen Trubel.

  • Die beiden genießen den Trubel, fahren Karussell, naschen Zuckerwatte.

  • Wegen des Trubels um sie herum sind die Pferde bei so einer Gelegenheit extrem angespannt.

  • Nebenan im Studentenkarzer war schon wesentlich mehr Trubel.

  • Vielleicht mag er den ganz großen Trubel nicht mehr sonderlich.

  • Herrje, was für ein Trubel!

Untergeordnete Begriffe

  • Fastnachtstrubel
  • Karnevalstrubel
  • Weihnachtstrubel

Übersetzungen

Was reimt sich auf Tru­bel?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Tru­bel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Tru­bel lautet: BELRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Berta
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Trubel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tru­bel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hal­li­gal­li:
negative Konnotation: unerwünschter Lärm, unerwünschter Trubel
lau­schig:
fernab von Trubel gelegen
Ram­ba­zam­ba:
Trubel, wilde Art des Feierns
Zir­kus:
umgangssprachlich, Einzahl: Trubel, Durcheinander

Film- & Serientitel

  • Jubel, Trubel, Sensationen (Doku, 1961)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trubel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Trubel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12137605, 11861159, 11249494, 10713609, 10267240 & 6019009. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissen.de
  2. fr.de, 17.09.2023
  3. bz-berlin.de, 10.08.2022
  4. stern.de, 10.11.2021
  5. tlz.de, 01.05.2020
  6. focus.de, 12.06.2019
  7. n-land.de, 03.07.2018
  8. weser-kurier.de, 15.01.2017
  9. bazonline.ch, 21.09.2016
  10. feedsportal.com, 05.05.2015
  11. zeit.de, 09.06.2014
  12. faz.net, 06.07.2013
  13. spiegel.de, 22.05.2012
  14. taz.de, 19.01.2011
  15. merkur.de, 08.04.2010
  16. lr-online.de, 13.08.2009
  17. mz-web.de, 12.09.2008
  18. szon.de, 17.05.2007
  19. morgenweb.de, 20.03.2006
  20. welt.de, 03.03.2005
  21. abendblatt.de, 19.10.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 03.08.2003
  23. sueddeutsche.de, 06.04.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995