Spektakel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃpɛkˈtaːkl̩ ]

Silbentrennung

Spektakel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von lateinisch spectāculum „Schauspiel, Wunderwerk Anblick“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Spektakeldie Spektakel
Genitivdes Spektakelsder Spektakel
Dativdem Spektakelden Spektakeln
Akkusativdas Spektakeldie Spektakel

Anderes Wort für Spek­ta­kel (Synonyme)

Schauspiel:
beeindruckendes Ereignis
Drama, ernstes Bühnenstück, Bühnenwerk, Theaterstück
Aufruhr:
gehoben; ohne Plural: heftige Gefühls- und Gemütsbewegung
gehoben; ohne Plural; im übertragenen Sinne zu : heftige Bewegung von Naturgewalten
Aufstand (ugs.):
(häufig bewaffnete) Aktion des Widerstands gegen eine bestehende Regierung
Krawall:
ein lärmender Volksauflauf oder Aufruhr
Lärm:
subjektiv als unangenehm empfundener Schall, der unerwünschte Auswirkungen auf den Menschen hat (etwa das Gehör schädigt, krank machen kann, stört oder belästigt)
Rabatz:
lautes Treiben, Aufruhr, Krach (auch als Ausdruck von Protest)
Randale:
Krawall; Ausschreitung
Terz (ugs.):
ein Hieb, der aus einem 45°-Winkel von oben auf den Gegner getätigt wird
ein Intervall mit zwei Tönen Unterschied
Theater (ugs.):
Aufruhr, Getue, Ruhestörung, Skandal, Spektakel, Tumult
ein aufgeführtes Stück, Schauspiel, Spektakel
Tumult:
aufgeregte, handgreifliche, unkontrollierbare Auseinandersetzung
lautstarkes Chaos, Gewimmel
Unruhe:
(als unangenehm oder lästig empfundene) Bewegungen oder Geräusche
Aufstand gegen bestehende Verhältnisse
(die) Welle (ugs.):
Art der Energieausbreitung, zum Beispiel des Schalls oder Lichts
eine geistige, kulturelle, politische, allgemeine Strömung, die sich wiederholt und steigert
besonderes Ereignis
Event (engl.):
eine Veranstaltung
Großereignis:
Ereignis, das mit großem Aufwand für ein großes Publikum veranstaltet wird
Hype-Event
Hypeevent
Spektakulum (lat., scherzhaft):
etwas, das Aufsehen erregt/aufmerksam macht
publikumswirksame Veranstaltung

Beispielsätze

  • Die totale Sonnenfinsternis ist schon ein seltenes Spektakel.

  • Die Theatergruppe hatte schon ein Spektakel vorbereitet.

  • Das war ein ziemliches Spektakel.

  • Für die Bewohner der alten Bergdörfer war es ein erschreckendes Spektakel.

  • An blutigen Spektakeln kann sich die Menschheit offenbar nie sattsehen.

  • Die Amtseinführungen sind von kleinen Formsachen zu extravaganten Spektakeln geworden.

  • Der Film war ein Spektakel computergenerierter Spezialeffekte.

  • Der Film war ein Spektakel der modernen Tricktechnik.

  • Der Film war ein Spektakel der Spezialeffekte.

  • Was für ein Spektakel!

  • Ich liebe nicht die Spektakel, ich liebe die Feste.

  • Unterstütze keine Spektakel mit Tieren!

  • Die letzte Gruppe präsentierte ein höllisches Spektakel mit Lasern, pyrotechnischen Effekten und sonstigem.

  • Mein Gott, was für ein Spektakel!

  • Mach nicht so ein Spektakel, dass du hier mitten auf der Straße heulst!

  • Ein Karneval ist ein großes Spektakel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber in den Genuss, das größte aller sportlichen Spektakel im eigenen Land erleben zu dürfen, kommen die wenigsten.

  • Auch heute werden knapp 10.000 Besucher:innen bei dem Spektakel erwartet.

  • Das Spektakel beginnt mit bauschenden Kleidern, Pferdekutschen, Gaunern und Gauklern, sakraler Musik und jeder Menge Marienstatuen.

  • Aber es gibt auch ohne das Spektakel der Tierwanderung viel zu sehen.

  • Ab 21.00 Uhr können Frankfurter und Besucher rund zwei Stunden lang Zeugen des Spektakels werden.

  • Auch die Partner der Staats- und Regierungschefs wohnten dem Spektakel bei.

  • Abgestimmt war das Spektakel auf Musik - unter anderem von Pop-Größen wie Prince, David Bowie und George Michael, die 2016 gestorben sind.

  • Als Partygängerin Melanie Burri (27) das grausame Spektakel sieht, greift sie ein: «Ich bezeichnete die Männer als Tierquäler.»

  • Aber erst durch Juventus wird das Endspiel zum Spektakel 07.06.

  • Aber ein Spektakel bot diese mit der neuen sportlichen Führung nicht.

  • Auch wenn es für Außenstehende nicht schön anzusehen ist, so ist das "Spektakel" doch in Millisekunden vorüber.

  • Pauschalisierungen und Generalisierungen erscheinen zu Beginn oft radikal, bei genauer Betrachtung bleibt meist nichts als Spektakel übrig.

  • Beide Male war Spektakel angesagt.

  • Sein statt Schein, Effizienz statt Spektakel.

  • Das Spektakel ließ sich bei angenehmer Temperatur genießen.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Spek­ta­kel?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Spek­ta­kel be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × K, 1 × A, 1 × L, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K und A mög­lich.

Das Alphagramm von Spek­ta­kel lautet: AEEKKLPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Köln
  8. Essen
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Emil
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Echo
  4. Kilo
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Spektakel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spek­ta­kel kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bu­hei:
viel Aufhebens und Getue, ein Spektakel ohne Not, eine Aufregung wegen einer Kleinigkeit
Py­ro­show:
optisch-akustisches Spektakel aus Feuer und Rauch; künstlerische Darbietung mit Lichteffekten

Film- & Serientitel

  • Die 30 tollsten Berliner Spektakel (Doku, 2013)
  • Spektakel (Kurzfilm, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spektakel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spektakel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12186447, 12155153, 11074951, 9679032, 9020114, 9020111, 9020108, 8627345, 8445273, 6036354, 5801577, 3017129, 2266156 & 1627563. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. saarbruecker-zeitung.de, 05.12.2023
  3. salzburg24.at, 26.11.2022
  4. nd-aktuell.de, 01.12.2021
  5. bzbasel.ch, 18.11.2020
  6. sueddeutsche.de, 24.09.2019
  7. focus.de, 01.12.2018
  8. fr-online.de, 01.01.2017
  9. blick.ch, 04.06.2016
  10. focus.de, 02.09.2015
  11. nzz.ch, 27.07.2014
  12. focus.de, 18.01.2013
  13. taz.de, 24.06.2012
  14. bernerzeitung.ch, 17.04.2011
  15. weltwoche.ch, 07.07.2010
  16. abendzeitung.de, 07.08.2009
  17. glaubeaktuell.net, 07.10.2008
  18. faz.net, 07.09.2007
  19. frankenpost.de, 02.09.2006
  20. spiegel.de, 09.10.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 27.04.2004
  22. f-r.de, 26.07.2003
  23. tagesspiegel.de, 16.06.2002
  24. bz, 22.09.2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 25.01.2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995