Debakel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ deˈbaːkl̩ ]

Silbentrennung

Debakel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

unheilvoller, unglücklicher Ausgang

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert entlehnt aus französisch débâcle "plötzliche Auflösung", von französisch débâcler "aufbrechen" zu bâcler "versperren, verrammeln" u. dé-, vermutlich "mit einem Balken oder Stab versperren"; siehe lateinisch baculum

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Debakeldie Debakel
Genitivdes Debakelsder Debakel
Dativdem Debakelden Debakeln
Akkusativdas Debakeldie Debakel

Anderes Wort für De­ba­kel (Synonyme)

Desaster:
verhängnisvolles Unglück, schweres Missgeschick
Fiasko:
Misserfolg, Reinfall, soziale oder wirtschaftliche Katastrophe
(absolute) Katastrophe:
entscheidende Wende in einer Tragödie
großes, schweres Unglück
Niederlage:
das Unterliegen/Besiegtwerden bei einer Auseinandersetzung im militärischen, persönlichen oder sportlichen Sinne
Pleite:
salopp: (unvorhergesehen, überraschend) enttäuschender, negativer Ausgang einer Unternehmung oder Ähnlichem
salopp: Unfähigkeit, die Kosten für finanzielle Verpflichtungen zu bestreiten
Supergau
Verlust:
die Handlung des Verlierens
ein Verstorbener oder die Trauer um einen Verstorbenen

Sinnverwandte Wörter

Fehl­schlag:
misslungenes Vorhaben
Sport: Schlag, der sein Ziel verfehlt

Beispielsätze

Meine Verabredung mit meiner Nachbarin kann man als Debakel bezeichnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bierhoff hatte den DFB nach dem Debakel bei der WM 2022 in Katar Anfang Dezember verlassen.

  • Das Debakel kommt zur Unzeit und ist doch logisch: Biden wurde nicht gewählt für eine Revolution, sondern weil er nicht Trump ist.

  • Aber dennoch hat dieses Debakel, von dem sich die Union möglicherweise nie mehr vollständig erholen wird, tiefer gehende Ursachen.

  • Als Durchbruch oder eben als Debakel.

  • Aber mal wieder erlebt Deutschland ein Debakel beim Eurovision Song Contest.

  • Am Tag nach dem Debakel bei der Bundestagswahl noch hatte Schulz gesagt: „In eine Regierung von Angela Merkel werde ich nie eintreten.

  • Bereits in den ersten drei Minuten hatte sich das Debakel für Marseille abgezeichnet.

  • Alle reklamieren über Frau Kaltenborn, aber das Debakel Ferrari hat sie nicht zu verantworten!

  • Aktualisiert am 05.06.2015 39 Kommentare Es war das Debakel von Alt-Bundesrat Hans-Rudolf Merz.

  • Am Ende stand es 4:4, wofür es zumindest noch einen Punkt gab. Das Debakel gegen Hoffenheim dagegen brachte Hohn und Spott, mehr nicht.

  • Angesichts solcher Vorteile war ein Debakel für die Gegner des Fracking voraussehbar.

  • Angesichts des Debakels um den künftigen Hauptstadtflughafen in Schönefeld wächst auch beim Bund die Kritik an den Verantwortlichen.

  • Am Tag danach heißt es, die Reihen schließen, das Debakel abhaken und nach vorne schauen.

  • Im Senat verteidigten die Demokraten trotz deutlicher Verluste eine kleine Mehrheit und verhinderten ein völliges Debakel.

  • Debakel in Barcelona am Abend zuvor, brachen die Hamburger aber nicht auseinander.

  • Damit blieb das befürchtete Debakel für die Deutschen aus.

  • Ein Verfahren, das Experten schon seit dem Debakel bei der Präsidentschaftswahl 2000 propagieren.

  • Vom wirtschaftlichen Debakel vor allem für Juve und dem Ausverkauf der Stars beim Rekordmeister gar nicht zu reden.

  • Es wird sehr schwer sein, aus diesem katastrophalen Debakel jetzt noch in der Kürze der Zeit etwas Gutes zu machen.

  • Die Hauptschuld am Debakel trage ich

Untergeordnete Begriffe

  • Finanzdebakel

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • poraz (männlich)
    • debakl (männlich)
  • Englisch: debacle
  • Französisch: débâcle (weiblich)
  • Italienisch: debacle (weiblich)
  • Lettisch: sagraušana
  • Litauisch: ledonešis
  • Mazedonisch:
    • пораз (poraz) (männlich)
    • дебакл (debakl) (männlich)
  • Niedersorbisch: debakel (männlich)
  • Obersorbisch: debakl (männlich)
  • Polnisch: klęska (weiblich)
  • Portugiesisch: desastre (männlich)
  • Russisch:
    • разгром (männlich)
    • поражение (sächlich)
  • Schwedisch:
    • debacle
    • sammanbrott
  • Serbisch:
    • пораз (poraz) (männlich)
    • дебакл (debakl) (männlich)
  • Serbokroatisch: пораз (poraz) (männlich)
  • Slowakisch:
    • porážka (weiblich)
    • debakel (männlich)
  • Slowenisch:
    • polom (männlich)
    • debakl (männlich)
  • Spanisch: debacle (weiblich)
  • Tschechisch:
    • porážka (weiblich)
    • debakl (männlich)
  • Ukrainisch:
    • поразка (porazka) (weiblich)
    • розгром (rozhrom) (männlich)
  • Weißrussisch:
    • разгром (männlich)
    • паражэнне (sächlich)

Was reimt sich auf De­ba­kel?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv De­ba­kel be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × K & 1 × L

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und A mög­lich.

Das Alphagramm von De­ba­kel lautet: ABDEEKL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Aachen
  5. Köln
  6. Essen
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Berta
  4. Anton
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Alfa
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Debakel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen De­ba­kel ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Debakel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Debakel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. n-tv.de, 19.10.2023
  3. nzz.ch, 03.01.2022
  4. faz.net, 16.11.2021
  5. focus.de, 26.06.2020
  6. merkur.de, 20.05.2019
  7. handelsblatt.com, 28.01.2018
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 27.08.2017
  9. wetterauer-zeitung.de, 12.11.2016
  10. bazonline.ch, 06.06.2015
  11. welt.de, 23.12.2014
  12. nzz.ch, 30.07.2013
  13. business-wissen.de, 09.09.2012
  14. feedsportal.com, 20.09.2011
  15. feeds.rp-online.de, 03.11.2010
  16. spiegel.de, 09.04.2009
  17. wintersport.zdf.de, 29.11.2008
  18. tagesschau.de, 02.02.2007
  19. focus.msn.de, 26.07.2006
  20. spiegel.de, 03.11.2005
  21. spiegel.de, 30.04.2004
  22. Die Zeit (08/2003)
  23. f-r.de, 09.09.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995