Balken

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbalkn̩ ]

Silbentrennung

Balken (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Dachboden

  • dicker Strich, Streifen, insbesondere in der Notenschrift: Strich, der zwei oder mehrere Notenhälse von Achtelnoten verbindet

  • ein Pfosten mit vier Kanten, meist mit stützender oder tragender Funktion

  • faserartige Verbindung der beiden Hemisphären des Gehirns

  • kurz für Schwebebalken

  • waagrechter, farblich abgesetzter Trennstreifen im Wappen

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch balke, althochdeutsch balko, balc(h)o, westgermanisch *balkōn „Balken“, belegt seit dem 9. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Balkendie Balken
Genitivdes Balkensder Balken
Dativdem Balkenden Balken
Akkusativden Balkendie Balken

Anderes Wort für Bal­ken (Synonyme)

Dorn:
ein stechendes Gebilde an einer Pflanze, das an der Stelle eines Organs sitzt
ein Werkzeug, das aus einem spitz zulaufenden Rundstahl besteht
Hauptbalken
Holm:
eine kleine Insel
eine Stange, in der Regel aus Holz
Boden (ugs., niederrheinisch, norddeutsch, ostdeutsch):
die Erdoberfläche
die oberste Schicht der Erdkruste
Bühne (ugs., badisch, schwäbisch):
Einrichtung bestehend aus einer Plattform, Schienen oder Ähnlichem, die den Zweck hat, Gegenstände oder Personen anzuheben
Erhöhung zur Aufführung von Theater- oder Musikstücken
Dachboden:
Raum direkt unterhalb eines Daches
Dachkammer:
abgeschlossener Raum im Bereich des Dachbodens
Dachstube:
Architektur, Bauwesen: ein ausgebauter Wohnraum im Dachgeschoss
Estrich (ugs., schweiz.):
Dachboden
ein Aufbau des Fußbodens als Untergrund für Fußbodenbeläge oder auch der fertige nutzbare Boden, oberhalb der tragenden Geschossdecke und unterhalb des Bodenbelags
Söller (ugs., niederrheinisch, veraltet):
Architektur: eine in den Obergeschossen von Häusern ins Freie führende eventuell auch überdeckte Plattform, die im Gegensatz zu einem Balkon nicht frei auskragt, sondern von Mauern oder Pfeilern gestützt wird
umgangssprachlich, niederrheinisch: Dachboden
Speicher (ugs.):
Datenspeicher
Gebäude, das zur Lagerung von Vorräten dient
Unterdach (ugs., südtirolerisch, walliserisch)
Gebälk:
Architektur: die Gesamtheit der Balken eines Daches oder einer Deckenkonstruktion
Architektur: die Gesamtheit der Balken und horizontalen Bauelemente über Säulen (insbesondere beim antiken Tempel)
Hauptgesims

Weitere mögliche Alternativen für Bal­ken

Bohle:
vierkantiges, sehr starkes, breites Brett
Corpus callosum
Gürtel:
ein um den Körper getragenes Band, das zum Zusammenhalt von Kleidung dient
gürtelförmige, streifenartige Zone
Kantholz:
Holzverarbeitung: Schnittholz mit viereckigem Querschnitt
Pfeiler:
ein frei oder an der Wand stehender, mehr oder minder schlanker fachterminologisch: nur prismatischer, auch runder Körper aus Stein, Holz, Mauerwerk, Kunststoff oder Metall zur Aufnahme von Lasten darüberliegender Bauteile
Stütze einer Gesellschaft oder Einrichtung
Pfosten:
senkrechter Teil einer Fensterverstrebung oder eines Kreuzstockes, der mit dem waagerechten Kämpferholz das Fensterkreuz bildet
senkrechtes eingeschossiges Holz im Fachwerkbau im Gegensatz zu dem mehrgeschossigen senkrechten Ständer
Ritterstraße
Schwebebalken:
Sport, Turnen (Frauen): Gerät für Turnübungen, auf einem Gestell befestigter 10 cm breiter und 5 m langer Holzbalken
Straße:
durch Regeln bestimmte Anordnung von Spielkarten oder Würfeln in einem Karten- oder Würfelspiel
ein landgebundenes Verkehrsbauwerk, das dem Bewegen von Fahrzeugen und Fußgängern zwischen zwei Orten und/oder Positionen dient
Strebe:
kleine, hilfreich nach Oben geneigte Stütze, die etwas Größeres stabilisiert und Querkräfte aufhebt/aufnimmt
Strich:
den linienförmigen Abrieb eines farbgebenden Gegenstandes
die (künstlerische) Art des Umgangs mit dem Streichgerät (der Strich des Pinsels, des Bogens)
Stütze:
Bauteil, der Teile eines Gebäudes trägt
Einrichtung oder Person, die anderen Personen beisteht
Träger:
Bauteil, das der Verstärkung oder als Unterbau dient
die abgeschlossene Hülle der „Nichtnullstellenmenge“ einer Funktion oder anderer Objekte

Gegenteil von Bal­ken (Antonyme)

Pfahl:
bearbeitetes, schmales, aufrecht stehendes säulenartiges Bauteil, zum Beispiel aus Holz, Metall oder Stein
Heraldik: senkrechter Streifen, in der Mitte eines Wappenschildes, von abweichender Farbe

Redensarten & Redewendungen

  • den Splitter im fremden Auge, aber nicht den Balken im eigenen sehen
  • lügen, dass sich die Balken biegen

Beispielsätze

  • Wegen der medikamentös nicht beherrschbaren schweren Epilepsie wurde der Balken des Patienten chirurgisch durchtrennt.

  • Sie ist eine vorzügliche Turnerin und schafft auf dem Balken sogar einen Rückwärtssalto.

  • Die Gesichter der Opfer wurden auf den Zeitungsfotos durch schwarze Balken unkenntlich gemacht.

  • Die Fähnchen von aufeinanderfolgenden Achtelnoten können durch einen verbindenden Balken ersetzt werden.

  • Es war still genug, dass wir das Raspeln der Termiten in den Balken hören konnten.

  • In diesem Moment brach der Balken zusammen und die Leiter fiel in einem Funkenregen zu Boden.

  • Es sind Balken im Zimmer.

  • Zweifel zerfrisst wie ein Holzwurm auch den stärksten Balken.

  • Der Mann ist ein Balken, der im Laufe der Ehe zurechtgehobelt wird.

  • Wenn unsere Katze eine Kuh wäre, müssten wir zum Melken hoch auf den Balken.

  • Der Ball traf den Balken.

  • Eine Fußpfette ist ein horizontaler Balken, der auf den Giebeln und Trägern aufliegt und die unteren Sparrenenden stützt.

  • Man sieht den Splitter im fremden Auge, aber nicht den Balken im eigenen.

  • Diese Balken werden das Gewicht des Daches nicht tragen können.

  • Als Liisa fragte, was er am Wochenende gemacht hatte, log er, dass sich die Balken bogen.

  • Die Balken unseres Hause sind aus Zedernholz gezimmert.

  • Aus einem abgestorbenen Baum wird immer noch ein tüchtiger Balken.

  • Das Wasser hat keine Balken.

  • Er lügt, daß sich die Balken biegen.

  • Es geht ihm wie einer Laus zwischen zwei Balken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Christian Hofmann geht im dritten Obergeschoss des Hofs zu Wil über Balken aus dem 14. und Füllmaterial aus dem 17. Jahrhundert.

  • Blickt man zwischen den Balken nach unten, sieht man die Deckengewölbekonstruktion der darunter liegenden Kirche.

  • Das ist das Schöne am Balken, da kann jeder für seine Stärken etwas raussuchen.

  • Dabei müssen zahlreiche Balken und Dielen ersetzt werden, die durch Holzwurmfraß zu viel Stabilität eingebüßt haben.

  • Dazu steht sie in etwa einem Meter Entfernung mit dem Rücken zum Balken auf einem Sprungbrett.

  • An allen vier Geräten – also neben Sprung und Boden noch Barren und Balken – werden Joana Lamatsch und Mona Ziegler turnen.

  • Darauf zu sehen ist das Schiele-Bild mit dem Namen "Sitzender Männerakt", worin das männliche Geschlechtsteil mit einem Balken bedeckt ist.

  • Bei dem Versuch mit Familien-Angehörigen einen Balken am Dachstuhl anzubringen, rutschte der Balken aus einer Schlaufe.

  • Als Spam melden Sie haben wohl Recht; Merkel und Spezi Altmeier belügen das Volk, dass sich die Balken biegen.

  • Borussia verlängert mit Hauptsponsor Postbank Der gelbe Balken der Postbank wird bis 2020 auf dem Trikot der Borussia zu sehen sein.

  • Am Balken machte sie das dafür wieder wett, wo die ESV-lerin sich die Tageshöchstwertung erturnte.

  • Vor allem die Übungen am Boden und am Balken gelangen der Olympia-14. von London nicht nach Wunsch.

  • Allerdings erscheinen die Balken, Diagramme und Symbole immer in der Zelle, der auch die Daten entnommen werden.

  • Im November 2008 hatten Experten festgestellt, dass die Balken der Pergolen so feucht sind und die Standsicherheit gefährdet ist.

  • Auf Bildschirmen im 16:9-Format stören schwarze Balken.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bal­ken?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bal­ken be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × K, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich.

Das Alphagramm von Bal­ken lautet: ABEKLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Köln
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Balken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bal­ken ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auf­la­ger:
Bauwesen: Fläche oder Konstruktion, worauf ein tragendes Bauelement – ein Balken, ein Bogen oder ein Gewölbe – aufliegt
Bal­ken­an­ker:
Architektur, Bauwesen: eine Metallkonstruktion, die Balken in einem Gebäude mit dem Mauerwerk verklammert
Bal­ken­waa­ge:
einfache Waage, die aus einem beweglich gelagertem waagerechten Balken und zwei, an den Enden befestigten, Schalen besteht
Bau­ge­rüst:
Bauwesen: eine Tragkonstruktion aus Stangen, Balken und Brettern, die das Arbeiten an Gebäuden erleichtert oder ermöglicht
Fa­den:
Pl.1 Heraldik: Balken, der quer über das Wappen gezogen wird
Gat­ter­sä­ge:
motorbetriebene, als Gatter organisierte Sägevorrichtung in Sägewerken oder Sägemühlen zum Längsschneiden von Baumstämmen zu Brettern und Balken
Lat­te:
langes, vierkantiges Holz, dünner als ein Balken, dicker als eine Leiste und schmaler als ein Brett
rö­deln:
etwas mit Draht befestigen, zusammenschnüren Reitel, Packstock, Balken? vgl. Referenzen
Sä­ge­werk:
Betrieb, der Schnittholz wie Balken, Bretter oder Latten mittels Gattersägen aus Baumstämmen herstellt
Spar­ren:
Heroldsbild, das zwei rechts und links der gedachten Wappenmittellinie schräg abfallende, an der Spitze miteinander verbundene Balken darstellt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Balken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Balken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10846610, 10796706, 8640314, 6770121, 5270289, 5245104, 3635010, 3629865, 3062489, 2751517, 2501602, 2481168, 2416026, 2121313, 2087757 & 1979140. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. tagblatt.ch, 02.12.2023
  3. merkur.de, 19.08.2022
  4. ikz-online.de, 05.01.2021
  5. ikz-online.de, 14.10.2020
  6. revue.lu, 22.11.2019
  7. marbacher-zeitung.de, 02.05.2018
  8. krone.at, 03.11.2017
  9. blogigo.at, 05.11.2016
  10. handelsblatt.com, 27.10.2015
  11. rp-online.de, 29.04.2014
  12. einbecker-morgenpost.de, 10.05.2013
  13. nzz.ch, 06.10.2012
  14. it-news-world.de, 14.02.2011
  15. morgenweb.de, 01.04.2010
  16. winfuture.de, 12.06.2009
  17. kn-online.de, 10.12.2008
  18. szon.de, 28.07.2007
  19. spiegel.de, 04.07.2006
  20. spiegel.de, 15.07.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 20.07.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 06.05.2003
  23. welt.de, 06.04.2002
  24. sz, 11.12.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995