Sparren

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpaʁən ]

Silbentrennung

Sparren (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • die schräg in der Falllinie des Daches angebrachten Traghölzer, auf denen die Dachlatten angebracht sind

  • eine leichte geistige Anomalie, eine kleine Verrücktheit, ein Spleen

  • Heroldsbild, das zwei rechts und links der gedachten Wappenmittellinie schräg abfallende, an der Spitze miteinander verbundene Balken darstellt

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch sparre, althochdeutsch sparro, germanisch *spar(r)ōn „Sparren“, belegt seit dem 11. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sparrendie Sparren
Genitivdes Sparrensder Sparren
Dativdem Sparrenden Sparren
Akkusativden Sparrendie Sparren

Anderes Wort für Spar­ren (Synonyme)

Chevron
Dachsparren:
schräg in der Falllinie des Daches angebrachtes Tragholz, auf dem Dachlatten angebracht sind
Schleife:
eine Kante eines Graphen, die einen Knoten mit ihm selbst verbindet
eine Kontrollstruktur, mit der wiederholtes Durchlaufen desselben Programmteils möglich wird
Sparrenstreif
Spleen:
verrückte Eigenheit, fixe Idee, Marotte
Streif
Winkelbalken

Sinnverwandte Wörter

Dach­first:
Architektur, Bauwesen: höchste Kante an einem geneigten Dach, die durch die Berührungslinien zweier geneigter Dachflächen gebildet wird
First:
Gebirgskamm
höchste Kante an einem geneigten Dach
Pfet­te:
Architektur, Bauwesen: ein Holzbalken, der parallel zum First verläuft und auf dem die Sparren des Dachstuhls aufliegen
Flugzeugbau: die Längs- und Querleisten, auf denen die Leichtmetallaußenhaut des Flugzeugs angebracht ist

Beispielsätze

Dieser Sparren muss auch erneuert werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sparren für Sparren wurde instandgesetzt und neu verschalt.

  • Und als exzellenter Fachmann berichtet Mermi von Balken, Zapfen, Sparren, Holznägeln und stehenden und liegende Blättern.

  • "Die Zeitung", sagt Hans Brehm, "war an einem Sparren angenagelt."

Übersetzungen

Was reimt sich auf Spar­ren?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Spar­ren be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × N, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Spar­ren lautet: AENPRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Anton
  4. Richard
  5. Richard
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Sparren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spar­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dach­lat­te:
eine der auf den Sparren befestigten Holzlatten, die die Dachdeckung tragen
Ker­ve:
Architektur: dreieckartiger Dachteil, gebildet von den schräg liegenden Sparren und den horizontalen Pfetten
Pfet­te:
Architektur, Bauwesen: ein Holzbalken, der parallel zum First verläuft und auf dem die Sparren des Dachstuhls aufliegen
So­den­dach:
eine sehr ursprüngliche Dachkonstruktion in Norddeutschland und Nordeuropa: ein Dach, das mit Soden, also ausgestochenen Gras- oder Torfstücken, auf eng gelegten Sparren eingedeckt ist
Wech­sel:
im Dachboden-Bau eine waagrechte Unterbrechung eines Sparrens, zum Beispiel für ein Dachfenster
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sparren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sparren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. tlz.de, 08.11.2020
  3. schwaebische.de, 09.09.2012
  4. szon.de, 30.07.2008