Barren

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaʁən ]

Silbentrennung

Barren (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • in Form gegossenes Metall

  • Turnsport: ein Sportgerät, das aus zwei parallelen Stangen besteht

Begriffsursprung

„Barre“, aus dem (alt)französischen barre (für „(Metall-)Stange“) entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Barrendie Barren
Genitivdes Barrensder Barren
Dativdem Barrenden Barren
Akkusativden Barrendie Barren

Beispielsätze

  • Dieser Barren besteht aus reinem Gold.

  • Übungen am Barren liegen mir überhaupt nicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Barren an Barren: Währen viele Fonds Gold verkauft haben, legten Privatanleger und Notenbanken zu.

  • Barren, Münzen und Medaillons können online im Bullion Store zu den niedrigsten Prämien erworben werden.

  • In dieser Zeit versuchten sie sich an den Ringen, am Barren oder nutzten die freie Fläche einfach dafür, um gegen den Fußball zu kicken.

  • Bei Barren liegen die Gewichtsklassen von 50, 100, 250 und 1000 Gramm sowie der Barren mit einem Gewicht von einer Unze vorn.

  • Das Geldinstitut habe die Barren nicht auf Echtheit überprüft und sie später sorglos an andere Banken weiterverkauft.

  • An allen vier Geräten – also neben Sprung und Boden noch Barren und Balken – werden Joana Lamatsch und Mona Ziegler turnen.

  • Also in kleine Barren a 10g umschmelzen.

  • Am Barren holten Julian Hausch, Moritz Pohl und Marcus Bay mit spektakulären, fehlerfreien Übungen insgesamt acht Punkte.

  • Aktuell sind die Barren 109 Milliarden Euro wert.

  • Goldseitenforum Wo finde ich Bilder von originalen Barren des Deutschen Reichs?

  • Dazu gewann er die deutsche Meisterschaft am Barren und im Mehrkampf.

  • Das Problem hier liegt aus­ser in der hohen Differenz zwischen Kauf- und Verkaufspreis in der Lagerung der Barren.

  • Die Barren sollten in dem neu errichteten Tresor in Fort Knox aufbewahrt werden.

  • Dieser Barren sollte eigentlich schon im Mai 2010 präsentiert werden.

  • Auf Barren von 2,5 g und 5 g bietet die Bank bis zu 2,5% Rabatt, auf Barren von 8 g und mehr bietet die Bank bis zu 4% Rabatt.

  • Am Barren, beim Turnen an der Sprungbahn und beim Trampolinspringen über Kästen demonstrierten die Kinder bis zur vierten Klasse ihr Können.

  • Die klassische Anlagemöglichkeit in Gold ist mit Sicherheit der Kauf von Barren oder Münzen.

  • Rhein-Neckar-Zeitung im Web - Sport aus aller Welt Fabian Hambüchen turnt in Aarhus am Barren.

  • Am Barren wurde er Fünfter.

  • Die Jungen bewarben sich an sechs Geräten (Boden, Pauschenpferd, Ringe, Sprung, Barren, Reck) um den Sieg.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Barren Gold, ein Barren Silber

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bar­ren?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bar­ren be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × E & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Bar­ren lautet: ABENRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Richard
  4. Richard
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Barren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bar­ren kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­gang:
Abschluss / letzter Teil einer Übung an einem Turngerät (beispielsweise einem Barren, dem Reck, den Ringen, dem Schwebebalken), die im Stand enden sollte
Bar­ren­gold:
in Form von Barren gegossenes Gold
Bar­ren­sil­ber:
in Form von Barren gegossenes Silber
Fel­ge:
Übung am Reck oder Barren, bei der der Turner die Stange mit beiden Händen umfasst hält und
Hol­men­gas­se:
Sport, Kunstturnen: Zwischenraum zwischen den beiden Holmen eines Barrens
Kup­fer­bar­ren:
Barren aus Kupfer

Buchtitel

  • Beaches, Bays, and Barrens Eric G Bolen | ISBN: 978-1-97883-618-1
  • The Pine Barrens John McPhee | ISBN: 978-1-91154-716-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Barren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. Duden Online
  3. faz.net, 10.01.2023
  4. goldseiten.de, 10.03.2022
  5. weser-kurier.de, 11.03.2021
  6. merkur.de, 03.08.2020
  7. weser-kurier.de, 16.11.2019
  8. marbacher-zeitung.de, 02.05.2018
  9. focus.de, 29.03.2017
  10. teckbote.de, 22.11.2016
  11. n-tv.de, 19.12.2015
  12. goldseiten.de, 13.12.2014
  13. abendzeitung-muenchen.de, 27.12.2013
  14. bilanz.ch, 24.02.2012
  15. feeds.cash.ch, 29.08.2011
  16. wallstreet-online.de, 18.09.2010
  17. goldseiten.de, 13.10.2009
  18. szon.de, 09.06.2008
  19. goldseiten.de, 02.11.2007
  20. rnz.de, 18.10.2006
  21. abendblatt.de, 22.03.2005
  22. abendblatt.de, 10.12.2004
  23. berlinonline.de, 08.07.2003
  24. ln-online.de, 21.11.2002
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Welt 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995