Goldbarren

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡɔltˌbaʁən ]

Silbentrennung

Goldbarren (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Block aus Gold mit einem bestimmten Gewicht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gold und Barren.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Goldbarrendie Goldbarren
Genitivdes Goldbarrensder Goldbarren
Dativdem Goldbarrenden Goldbarren
Akkusativden Goldbarrendie Goldbarren

Anderes Wort für Gold­bar­ren (Synonyme)

Barrengold:
in Form von Barren gegossenes Gold

Beispielsätze

  • Tom benutzt einen Goldbarren als Briefbeschwerer.

  • Das war ein massiver Goldbarren.

  • Uns wurde ein Goldbarren gestohlen.

  • Wer hat hier wohl die Goldbarren vergraben?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber tatsächlich: ein 100 Gramm schwerer Goldbarren liegt eingeschweißt im Inneren.

  • Ab Herbst 2023 will Philoro im niederösterreichischen Korneuburg die Produktion von "Goldbarren made in Austria" starten.

  • Auf einen ähnlichen Betrug fiel Mitte Juni ein Ehepaar rein, das im Internet Goldbarren ankaufen wollte.

  • Auch der Besitz von Goldbarren und -münzen sei ethisch-ökologisch zumindest problematisch.

  • Auch Goldbarren, Rolex-Uhren und Schmuck wurden sichergestellt.

  • Anschließend können die Angreifer die Frachtwaggons öffnen und sich die darin gelagerten Goldbarren unter den Nagel reißen.

  • Es erfolgte der Verkauf von insgesamt 10 Stück 250 Gramm Goldbarren zum Preis von EUR 8.700 je Goldbarren.

  • Wer einen Rekord bricht, wird mit einem 2.5 Gramm schweren Goldbarren belohnt, den die Luzerner Kantonalbank sponsert.

  • Auf dem Schreibtisch von Sita Sawadogo liegen zwei kleine Goldbarren, zusammen etwa 1,5 Kilogramm schwer.

  • Möglich ist ein physischer Erwerb in Form von Goldbarren und Goldmünzen, oder auch in Form von Zertifikaten.

  • Goldbarren- und Münznachfrage Die Nachfrage nach Goldbarren und -münzen im zweiten Quartal 2014 deutlich gesunken – auf 275.3 Tonnen.

  • In Goldbarren und -münzen fielen die Investitionen sogar um 56 Prozent auf nur noch 275 Tonnen.

  • Die „Goldbarren“ sind etwa 100 Euro wert.

  • Früher wäre eine Vorführung von Goldbarren in der Frankfurter Bundesbankzentrale undenkbar gewesen.

  • Mit einem Goldbarren kann man schwer flüchten.

  • Goldbarren in der Bundesbank: Auslandsreserven nie "körperlich aufgenommen"

  • Einen Goldbarren kaufen als Geldanlage im Alter?

  • Hauptartikel Hintergrund In einem Luxushotel in Abu Dhabi kann man sich seit kurzem Goldbarren aus einer Maschine ziehen.

  • Etwa 500 Tonnen wurden für Schmuck und als Goldbarren nachgefragt.

  • Das besteht neben ein paar Goldbarren aus Patenten, etwa für ein Pflegebett mit schwenkbarer Matratze.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: zlatna poluga (weiblich)
  • Englisch:
    • gold ingot
    • gold bar
  • Französisch: lingot d'or (männlich)
  • Italienisch: lingotto d’oro (männlich)
  • Katalanisch: lingot d'or (männlich)
  • Lettisch: zelta stienis
  • Litauisch: aukso luitas
  • Mazedonisch: златна полуга (zlatna poluga) (weiblich)
  • Niedersorbisch: blok złota (männlich)
  • Obersorbisch: dula złota (weiblich)
  • Polnisch: sztabka złota (weiblich)
  • Portugiesisch: barra de ouro (weiblich)
  • Russisch: слиток золота (männlich)
  • Schwedisch: guldtacka
  • Serbisch: златна полуга (zlatna poluga) (weiblich)
  • Serbokroatisch: златна полуга (zlatna poluga) (weiblich)
  • Slowakisch: zlatý prút (männlich)
  • Slowenisch: zlata palica (weiblich)
  • Spanisch: lingote de oro (männlich)
  • Tschechisch: prut zlata (männlich)
  • Ungarisch: arany tömb
  • Weißrussisch: залаты злітак (männlich)

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gold­bar­ren be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem D und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Gold­bar­ren lautet: ABDEGLNORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Berta
  6. Anton
  7. Richard
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Delta
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Goldbarren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gold­bar­ren kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Goldbarren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Goldbarren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5188148, 2297200, 1808646 & 404582. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 12.10.2023
  2. derstandard.at, 12.06.2022
  3. idowa.de, 22.06.2021
  4. welt.de, 22.01.2020
  5. fr.de, 24.10.2019
  6. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 07.06.2017
  7. cio.de, 21.12.2016
  8. tikonline.de, 11.08.2016
  9. woz.ch, 10.09.2015
  10. fr-online.de, 27.01.2015
  11. handelsblatt.com, 15.08.2014
  12. wallstreet-online.de, 20.08.2014
  13. nordbayern.de, 11.04.2013
  14. business-wissen.de, 16.01.2013
  15. manager-magazin.de, 21.10.2012
  16. spiegel.de, 22.10.2012
  17. wallstreet-online.de, 15.03.2011
  18. kurier.at, 26.05.2010
  19. stock-world.de, 09.02.2010
  20. capital.de, 09.04.2009
  21. netzeitung.de, 09.10.2008
  22. pressetext.com, 14.12.2007
  23. berlinonline.de, 08.02.2005
  24. westfalenpost.de, 24.08.2005
  25. Die Welt 2001
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Junge Freiheit 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996