Goldbestand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡɔltbəˌʃtant]

Silbentrennung

Goldbestand (Mehrzahl:Goldbestände)

Definition bzw. Bedeutung

Bestand an Gold

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gold und Bestand.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Goldbestanddie Goldbestände
Genitivdes Goldbestandes/​Goldbestandsder Goldbestände
Dativdem Goldbestand/​Goldbestandeden Goldbeständen
Akkusativden Goldbestanddie Goldbestände

Beispielsätze

Der weltweit in Banken gelagerte Goldbestand wird auf 30.000 Tonnen geschätzt (Wikipedia 2021).

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In den letzten Tagen kam es beim weltweit größten Gold-ETF allerdings erneut zu einem Rückgang der Goldbestände.

  • Anfang dieser Woche ergab sich beim weltweit größten Gold-ETF erneut ein Rückgang der Goldbestände.

  • Auf dem mengenmässig unveränderten Goldbestand resultierte ein Bewertungsgewinn von 3,8 Milliarden Franken.

  • Demnach erhöhte die chinesische Zentralbank die Goldbestände des Landes zum neunten Mal in Folge.

  • Somit stiegen die Goldbestände um 190.000 Unzen (5,9 Tonnen).

  • Den Umfang der physischen Goldbestände zum Ende des ersten Halbjahres meldet die Zentralbank in zwei Wochen.

  • Aus den jüngsten Zahlen geht hervor, dass die Türkei ihre staatlichen Goldbestände im Oktober am stärksten aufgestockt hat.

  • Russland erhöht seine Goldbestände dagegen kontinuierlich.

  • Deutschland hat mit rund 3.384 Tonnen nach den USA den zweitgrößten Goldbestand der Welt.

  • Wie die WGC-Daten weiterhin belegen, hat Kasachstan seine Goldbestände im Vergleich zum Vormonat um weitere 2,6 Tonnen erhöht.

  • Außerdem soll die Notenbank gezwungen werden, sämtliche Goldbestände aus dem Ausland heimzuholen und künftig kein Gold mehr zu verkaufen.

  • Die chinesische Zentralbank behauptet unterdessen weiter, ihre Goldbestände hätten sich seit 2009 nicht vergrößert.

  • Die Schweizerische Nationalbank verbucht im ersten Halbjahr einen Bewertungsverlust auf den Goldbestand in Höhe von 13,2 Milliarden Franken.

  • Im Umkehrschluss fällt es nämlich jetzt auch vielen Anlegern leichter, ihre Goldbestände schnell und einfach zu verkaufen.

  • Die Goldbestände haben sich seit Anfang 2011 kaum verändert, das bedeutet, dass es sich um reine Buchgewinne handelt.

  • In der neuen Bank teilen Maestia-Gilden erstmals Goldbestände untereinander auf.

  • Auf dem Goldbestand erzielte die Nationalbank über 5 Mrd. Fr. Bewertungsgewinn, wie sie am Freitagmorgen mitteilte.

  • Nach Angaben vom Internationalen Währungsfonds haben Thailand, Bolivien und Tadschikistan ihre Goldbestände im August aufgestockt.

  • Die Goldbestände des Eurosystems sanken um eine Million Euro.

  • Derzeit erhöhen viele Zentralbanken weltweit ihre Goldbestände, da das gelbe Metall immer noch nahe seinen Höchstständen gehandelt wird.

  • In den oberen alkalischen Gesteinsschichten findet sich ein Großteil der Goldbestände.

  • Selbst bei einem Verkauf der gesamten Goldbestände würde die Bundesbank nur etwa 28 Milliarden Euro an stillen Reserven auflösen.

  • So war Herzog bereits in den 50er Jahren imstande, Umfang und Unterbringung der deutschen Goldbestände festzuschreiben.

  • Die zweite Zahl entspricht einigermaßen den Tatsachen, aber sie bezieht sich nicht auf angebliche Goldbestände von 400 Millionen Dollar.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gold­be­stand be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D und E mög­lich. Im Plu­ral Gold­be­stän­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Gold­be­stand lautet: ABDDEGLNOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Berta
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Delta
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Gold­be­stand (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Gold­be­stän­de (Plural).

Goldbestand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gold­be­stand kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Goldbestand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. goldseiten.de, 04.08.2022
  2. goldseiten.de, 16.12.2021
  3. cash.ch, 31.07.2019
  4. goldseiten.de, 10.09.2019
  5. goldseiten.de, 06.07.2018
  6. goldseiten.de, 07.12.2017
  7. donau3fm.de, 25.06.2017
  8. heute.de, 20.12.2015
  9. goldseiten.de, 13.07.2015
  10. spiegel.de, 17.11.2014
  11. goldseiten.de, 12.02.2014
  12. wirtschaftsblatt.at, 30.07.2013
  13. focus.de, 18.04.2013
  14. bernerzeitung.ch, 13.01.2012
  15. gbase.de, 22.06.2012
  16. feedsportal.com, 13.01.2012
  17. boerse-online.de, 17.10.2011
  18. feeds.cash.ch, 15.06.2010
  19. stock-world.de, 14.12.2009
  20. vwd.de, 31.05.2007
  21. heute.t-online.de, 26.10.2003
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Die Zeit 1996