Bestand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʃtant ]

Silbentrennung

Einzahl:Bestand
Mehrzahl:Bestände

Definition bzw. Bedeutung

  • fortdauernde Existenz von etwas

  • Menge von vorhandenen Gegenständen

Begriffsursprung

  • Ableitung des Substantivs zum Verb bestehen durch implizite Derivation

  • Von frühneuhochdeutsch bestant, belegt seit Anfang des 15. Jahrhunderts.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bestanddie Bestände
Genitivdes Bestandes/​Bestandsder Bestände
Dativdem Bestand/​Bestandeden Beständen
Akkusativden Bestanddie Bestände

Anderes Wort für Be­stand (Synonyme)

(das) Bleiben
Fortbestand
Fortdauer:
das Nichtaufhören
Verbleib:
das Sich-nicht-Entfernen
weitgehend unbekannter Aufenthaltsort
Verbleiben
Fundus (geh.):
Gesamtheit der verfügbaren Kenntnisse
Menge, Sammlung von Gegenständen
Repertoire:
Menge der Möglichkeiten, die für die Bewältigung einer Aufgabe zur Verfügung stehen
Menge von Dramen, Opern, Stücken oder Rollen, die von einem oder mehreren Interpreten jederzeit aufgeführt werden können; Vorrat an Spielen jeder Art
Vorrat (an):
in größeren Mengen zur späteren Verwendung vorbereitete Mittel oder Waren
Bestandsverzeichnis
Inventar:
alle zu einer Einrichtung, Organisation, einem Betrieb gehörenden Gegenstände
Liste/Verzeichnis zu
Ist-Bestand (fachspr.)
Istbestand (fachspr.)
Lagerbestand
Baumbestand:
die Gesamtheit der Bäume in einem bestimmten Gebiet
Waldstück (ugs.):
Teil eines Waldes
Besatz:
Jagdwesen, Landwirtschaft: Bestand an Tieren in einem bestimmten Bereich
Textilwesen: an Kleidungsstücken angebrachte Verzierungen wie Spitzen, Bänder, Fransen, Rüschen etc.

Sinnverwandte Wörter

Bestehen
Exis­tenz:
das Vorhandensein eines Gegenstandes oder eines Zustandes in der Realität
die Notwendigkeiten für eine Lebensgrundlage
La­ger:
der Inhalt zu ; der Vorrat
Gelände zur Unterbringung von großen Materialmengen

Beispielsätze

  • Der Bestand der Firma ist gefährdet.

  • Unser Bestand an Bleistiften ist merklich geschrumpft.

  • Nichts hat mehr Bestand als die Vergangenheit.

  • Die Ruhe hatte nicht lange Bestand.

  • Wir verkaufen diese Waren so lange mit Rabatt, bis wir die Bestände abgestoßen haben.

  • Vor Gericht wird nichts davon Bestand haben.

  • Nimm die Erfahrung und die Urteilskraft der Menschen über fünfzig heraus aus der Welt, und es wird nicht genug übrigbleiben, um ihren Bestand zu sichern.

  • Zur Schonung der knappen Bestände wird Schutzausrüstung ab sofort nur mehr an Personen über fünfzig ausgegeben.

  • Das Glück hat keinen Bestand.

  • Das schöne Wetter wird nicht von Bestand sein.

  • Zensur heißt der prosaische Begriff für die Maßnahmen, mit denen die Politik den Bestand ihrer rührig gepflegten Märchenkultur zu schützen trachtet.

  • Eine Welt, in der ein Prozent der Menschheit über ebensoviel Wohlstand verfügt wie die restlichen 99, kann nie Bestand haben.

  • Ein Bücherschatz ist wie ein geistiger Baum, der Bestand hat und seine köstlichen Früchte spendet von Jahr zu Jahr, von Geschlecht zu Geschlecht.

  • Nimm die Erfahrung und die Urteilskraft der Menschen über fünfzig heraus aus der Welt und es wird nicht genug übrig bleiben, um ihren Bestand zu sichern.

  • Ich bin total von den Socken, dass ein Ärgernis, das so lange Bestand hatte, so schnell beseitigt werden konnte, kaum dass sich jemand damit beschäftigt hat.

  • Einige Geflügelhalter haben ihren gesamten Bestand durch Füchse verloren.

  • Mein Wort hat gültigen Bestand.

  • Bestimme den Wertebereich der Konstanten 𝑘 derart, dass für eine beliebige reelle Zahl 𝑥 die quadratische Ungleichung 𝑥² + 𝑘𝑥 − 3𝑘 > 0 Bestand hat.

  • Nimm die Erfahrung und die Urteilskraft der Menschen über 50 heraus aus der Welt, und es wird nicht genug übrigbleiben, um ihren Bestand zu sichern.

  • Seinen Bestand an mittelalterlicher Keramik verdankt das Museum in erster Linie Tom, dem eifrigen Ausgräber.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle großen Entscheidungen hätten vor dem VfGH Bestand gehabt, hielt ÖVP-Abgeordneter Klaus Fürlinger Stefan entgegen.

  • Aber insbesondere das letztere, so seine Ahnung, würde nicht lange Bestand haben.

  • Aktuell befinden sich für das Altenburger Land 806 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

  • Allerdings hat diese Schätzung nur Bestand, wenn die Ausserirdischen sich nicht rasch selbst ausrotten.

  • Allerdings hatten die ab 1972 ausgehandelten über die beiderseitigen Begrenzungen von Langstreckenwaffen weiterhin Bestand.

  • Aber es gebe Dinge, die über Jahrtausende Bestand hätten wie Schönheit und Liebe.

  • Alles in allen eine gelungene Herrensitzung, die es verdient hat, auch künftig im Hungener Karneval Bestand zu haben.

  • Aber der Ausbruch in einem Bestand hätte noch gravierendere Folgen.

  • Aber wer sollte das tun, wenn nicht Zentralbanker und Regierungen, die mit allen Mitteln den Bestand des Papiergeldsystems sichern wollen?

  • Amerikanische und europäische Geheimdienste sollen ebenfalls über einen Teil des Bestands verfügen.

  • Alle Aussagen zu Zukunftszielen hätten "in vollem Umfang" Bestand.

  • Dieser Weg ist absolut richtig und muss auch nach dem anstehenden Vermittlungsverfahren mit dem Bundesrat Bestand haben.

  • Auch das 838er-Patent habe vor dem Patentamt Bestand gehabt.

  • Trotz der geringeren Zugangszahl ist der Bestand im August um sechs Angebote höher.

  • Der Bestand an Barmittel umfasste 625 Millionen Dollar.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Be­stand?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Be­stand be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Be­stän­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Be­stand lautet: ABDENST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Be­stand (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Be­stän­de (Plural).

Bestand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­stand ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fä­cher­ka­non:
grundlegender Bestand an kodifizierten Lehr-, Lern- oder Forschungsgebieten, etwa im Schulbereich, in der handwerklichen oder universitären Ausbildung
ge­richts­fest:
so, dass es vor Gericht Bestand hat
halt­bar:
Bestand habend, sich beibehalten, aufrechterhalten lassend, von Dauer
In­ven­tar­auf­nah­me:
Anlegen eines Verzeichnisses mit dem der aktuelle Bestand des Inventars dokumentiert wird
Kon­sis­tenz:
Bestand, Zusammenhalt, Geschlossenheit und In-sich-Ruhen.
Ni­hi­lis­mus:
Weltanschauung, die die Existenz einer objektiven und sinnvollen Wirklichkeit (metaphysischer/erkenntnistheoretischer Nihilismus), die Geltung sittlicher Werte (ethischer Nihilismus), den Bestand irgendeiner Wahrheit (logischer Nihilismus) und übernatürliche Wesen verneint
Rest­be­stand:
übrig gebliebene Menge, restlicher Bestand
Rin­der­be­stand:
Bestand an Rindern
wei­ter­be­ste­hen:
(aufgrund oder trotz eines bestimmten Umstandes) auch in Zukunft vorhanden sein, seinen Bestand, sein Dasein fortsetzen
Zu­wachs:
Forstwirtschaft: die Vergrößerung des Bestandes durch das Wachstum der Bäume

Buchtitel

  • Bestand und Einrichtungen der Untersuchungsämter für Nahrungs- und Genussmittel in Deutschland Joseph König | ISBN: 978-3-38651-508-5
  • Brandschutz im Bestand Lutz Battran, Thomas Kruszinski | ISBN: 978-3-86235-216-6
  • Brandschutz im Bestand. Industriegebäude. Gerd Geburtig | ISBN: 978-3-73880-553-6
  • farbenfroh und glanzvoll – Buntpapiere aus den Beständen der Staatsbibilothek Bamberg Ulrike Grießmayr | ISBN: 978-3-87437-625-9
  • Holzbau im Bestand Stefan Krötsch, Manfred Stieglmeier, Thomas Engel | ISBN: 978-3-95553-622-0
  • Holzbau im Bestand Band 1 Wolfgang Rug | ISBN: 978-3-41026-601-3
  • Radon im Neubau und Bestand Thomas Haumann | ISBN: 978-3-48104-489-3
  • Standard-Detail-Sammlung Bauen im Bestand Peter Beinhauer | ISBN: 978-3-48103-415-3
  • Über den Bestand der philosophischen Schulen in Athen und die Succession der Scholarchen Karl Gottlob Zumpt | ISBN: 978-3-38653-358-4
  • Zukunft Bestand Laurenz Berger, Barbara Weber | ISBN: 978-3-94407-453-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bestand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bestand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10666346, 10476126, 10254177, 10166064, 8879512, 8624833, 6670269, 6670265, 6210064, 6168812, 6051193, 4884733, 4143645, 3879939, 2773476, 2715383, 2434361 & 1906355. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. ots.at, 12.10.2023
  3. tagesspiegel.de, 06.05.2022
  4. otz.de, 01.06.2021
  5. derbund.ch, 17.06.2020
  6. heise.de, 12.11.2019
  7. bergedorfer-zeitung.de, 16.06.2018
  8. frag-mutti.de, 16.01.2017
  9. n-tv.de, 08.11.2016
  10. goldseiten.de, 18.07.2015
  11. sz.de, 16.11.2014
  12. rp-online.de.feedsportal.com, 20.09.2013
  13. presseportal.de, 06.06.2012
  14. heise.de, 13.09.2011
  15. chiemgau-online.de, 01.09.2010
  16. godmode-trader.de, 28.05.2009
  17. finanzen.net, 15.08.2008
  18. n-tv.de, 04.04.2007
  19. pnp.de, 13.03.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 27.06.2005
  21. fr-aktuell.de, 14.08.2004
  22. berlinonline.de, 16.05.2003
  23. f-r.de, 05.09.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995