Mandant

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ manˈdant ]

Silbentrennung

Einzahl:Mandant
Mehrzahl:Mandanten

Definition bzw. Bedeutung

Auftraggeber eines Anwalts oder eines Steuerberaters.

Begriffsursprung

Ende des 18. Jahrhunderts nach französisch mandant oder latinisierende Neubildung zu lateinisch mandāns „anvertrauend, überlassend“

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mandantdie Mandanten
Genitivdes Mandantender Mandanten
Dativdem Mandantenden Mandanten
Akkusativden Mandantendie Mandanten

Anderes Wort für Man­dant (Synonyme)

Auftraggeber (Handwerk, Dienstleistung):
Person, Firma oder auch Institution, die einen Auftrag erteilt
Besucher (öffentliche oder kulturelle Einrichtung):
jemand, der zu einer Veranstaltung kommt
jemand, der zu jemandem kommt, um mit ihm zu sprechen, um sich bei ihm aufzuhalten
Klient (Psychotherapie, Rechts- u.a. -beratung):
Person, die von einer anderen betreut/vertreten wird
Kunde (Handel, Dienstleistung, Wirtschaft allg.):
jemand, der bei einem bestimmten Geschäft einkauft; der Käufer einer Ware; derjenige, der eine Dienstleistung in Anspruch nimmt; jeder, der für etwas zahlt (auch wenn die Leistung an einen Dritten geht)
Patient (Gesundheitswesen):
kranke Person, die medizinisch behandelt oder betreut wird

Beispielsätze

  • Mein Mandant kann ein lückenloses Alibi für die Tatzeit vorweisen.

  • Der Rechtsanwalt sprach überzeugend für seinen Mandanten.

  • Die Aufgabe eines Verteidigers besteht darin zu beweisen, dass sein Mandant unschuldig ist.

  • Der Rechtsanwalt kleidete sich vor der Verteidigung seines Mandanten in dem Prozess in seinen Talar.

  • Mein Mandant ist zu einem Abkommen bereit.

  • Der Verteidiger behauptete, dass die Polizei seinen Mandanten genötigt habe, die Tat zu gestehen.

  • Mein Mandant hätte nie festgenommen werden sollen.

  • Mein Mandant sagt kein weiteres Wort.

  • Mein Mandant ist des Mordes angeklagt worden.

  • Der Rechtsanwalt empfahl seinem Mandanten, rechtliche Schritte einzuleiten.

  • Mein Mandant wird auf jeden Fall in Berufung gehen.

  • Der Anwalt glaubte an die Unschuld seines Mandanten.

  • Der Mandant sprach mit seinem Anwalt.

  • Der Rechtsanwalt warnte seinen Mandanten eine Aussage zu machen, aber er tat es dennoch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beide Verteidiger hatten Freisprüche für ihre Mandanten gefordert.

  • Aber nachdem, was ich von meinen Mandanten weiß, werte ich das Verhalten des Arbeitgebers als grob fahrlässig.

  • Daher musste sein Mandant nochmal vor Gericht.

  • Anwalt Markus Haupt: „Mein Mandant wird sich am nächsten Verhandlungstag äußern.

  • Anwälte hatten zuletzt noch einmal kräftig die Werbetrommel gerührt, um Mandanten für Sammelklagen zu gewinnen.

  • Allerdings erklärte Cohens Anwalt Lanny Davis die Bereitschaft seines Mandanten, bei Mueller auszupacken.

  • Anwälte werden in Mithaftung genommen für ihre Mandanten.

  • An keinem der Wurfgegenstände seien die DNA noch Fingerabdrücke seines Mandanten gefunden worden.

  • Andreas Lotze, Anwalt eines der betroffenen Manager, weist dagegen die Vorwürfe gegen seinen Mandanten zurück.

  • Der Anwalt des Hackers will die Auslieferung seines Mandanten in die USA offenbar verhindern.

  • Also bittet er die Angeklagten neben ihre Anwälte, während diese die Einlassungen ihrer Mandanten verlesen.

  • Es sei nicht die Aufgabe des Rechtsberaters, über den Kopf des Mandanten hinweg zu entscheiden.

  • "Aber mein Mandant leidet sehr", sagt der Anwalt.

  • "Mein Mandant fühlt sich durch die Nord/LB betrogen", sagt der Anwalt.

  • Der Kölner Verteidiger hob hervor, dass sein Mandant sich umfassend informiert habe, um nur legale Einfuhrwege zu beschreiten.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Man­dant?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Man­dant be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × D, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Man­dan­ten zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Man­dant lautet: AADMNNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Man­dant (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Man­dan­ten (Plural).

Mandant

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Man­dant kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­wäl­tin:
Juristin, die eine staatliche Zulassung hat, die sie zur Rechtsberatung und der Vertretung von Mandanten in Gerichtsverfahren berechtigt
Man­dant­schaft:
Gesamtheit der Mandanten etwa eines Rechtsanwaltes, eines Steuerberaters oder einer Sozietät
Mandantin/Mandant/Mandanten aus einem bestimmten Mandatsverhältnis etwa eines Rechtsanwaltes oder Steuerberaters
Ver­tei­di­gungs­re­de:
Rede, die ein Verteidiger für seinen Mandanten vor Gericht hält

Buchtitel

  • Die Suche nach dem idealen Mandanten Gerhard Brunner, Sven Oliver Heißler | ISBN: 978-3-48263-221-1

Film- & Serientitel

  • Der Mandant (Film, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mandant. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mandant. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11550175, 10028332, 6635982, 4119139, 3989322, 3944602, 3944599, 3938306, 3421255, 943704, 822103, 783249 & 763172. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. faz.net, 15.02.2023
  3. mt.de, 19.04.2022
  4. express.de, 26.01.2021
  5. bild.de, 16.03.2020
  6. boerse-online.de, 30.10.2019
  7. salzburg24.at, 22.08.2018
  8. stern.de, 22.09.2017
  9. lvz.de, 15.09.2016
  10. n-tv.de, 13.09.2015
  11. focus.de, 18.08.2014
  12. zeit.de, 14.05.2013
  13. feeds.cash.ch, 20.04.2012
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 18.05.2011
  15. haz.de, 16.03.2010
  16. giessener-allgemeine.de, 09.09.2009
  17. focus.de, 21.06.2008
  18. naumburger-tageblatt.de, 09.10.2007
  19. de.news.yahoo.com, 07.10.2006
  20. welt.de, 16.03.2005
  21. abendblatt.de, 31.03.2004
  22. f-r.de, 24.04.2003
  23. sueddeutsche.de, 24.07.2002
  24. sz, 24.09.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995