elegant

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Ele­gant (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ eleˈɡant ]

Silbentrennung

elegant

Definition bzw. Bedeutung

  • auf eine feine und meist kultivierte Art und Weise

  • auf gewandte, geschickte Weise zustandegekommen

  • mit Stil und Chic, meist mit dem Fokus auf: modisch und geschmackvoll gekleidet und frisiert

Begriffsursprung

Entlehnt aus französisch élégant „fein, zierlich, schick, schmuck, reizvoll“, aus lateinisch elegans „wählerisch, gewählt, geschmackvoll, fein gebildet“, eigentlich lateinisch eligens, Partizip Präsens von lateinisch eligere „auswählen“, aus lateinisch e– „aus“ und legere „lesen, auslesen, aussuchen, auswählen“

Steigerung (Komparation)

  1. elegant (Positiv)
  2. eleganter (Komparativ)
  3. am elegantesten (Superlativ)

Anderes Wort für ele­gant (Synonyme)

anmutig:
reizend, mit Anmut
edel:
Gegenstand: von hochwertiger Qualität
Person: von besonderer Einstellung, Leistung, Qualität oder auch Stellung
gazellenhaft (selten)
geschmeidig:
fähig, sich anzupassen
flink und geschickt beweglich
grazil:
zart gebaut, zierlich
graziös:
voll Anmut, mit Anmut, voll Grazie, mit Grazie
voller Anmut
zart:
als angenehm wahrnehmbar
weich (von Speisen)
zierlich:
graziös, feingliedrig, zart gebaut, auf ansprechende Weise fein und klein
chic:
von Mode und Geschmack zeugend
cool (ugs., engl.):
salopp: sich einer ruhigen, beherrschten Aktion oder Art entsprechend verhaltend
sehr positiv, gut, der Idealvorstellung entsprechend (vor allem im jugendlichen Sprachgebrauch)
fesch:
salopp: nett, freundlich, nicht langweilig (fad)
umgangssprachlich und auf Menschen ansprechend, anziehend wirkend; sportlich aussehend
flott:
mit hoher Geschwindigkeit
modisch schick und lässig
frech (fig.):
ältere Literatursprache: respektlos mit dem Beigeschmack von Verruchtheit
die Normen und Höflichkeit missachtend, Respekt vermissen lassend
geil (ugs.):
fett, (zu) stark gedüngt
ganz hervorragend
kleidsam:
jemandem gut stehend/anstehend
modisch:
dem aktuellen Zeitgeist oder der vorherrschenden Meinung entsprechend
sehr auf sein Äußeres achtend und dabei sich dem zeitbedingten Geschmack anpassend
schick:
sich positiv abhebend, hervorragend
von Mode und Geschmack zeugend
schmissig
schmuck:
von ansprechendem oder angenehmem Aussehen
schnatz (ugs., regional)
schnieke (ugs., berlinerisch):
besonders berlinisch: großartig
norddeutsch, berlinisch: betont schick/elegant herausgeputzt
schnittig:
die Form, das Design, das Aussehen betreffend: gut/elegant geformt; scharf geschnitten; besonders von Männermode: chic, stylish
von Getreide: fertig zum schneiden/ernten
stylish (fachspr., werbesprachlich):
stilvoll; cool; besonders gut
todchic (ugs., Verstärkung)
todschick (ugs., Verstärkung):
umgangssprachlich, emotional verstärkend: sehr schick; sehr in Mode
très chic (geh., franz.)
betont vornehm
distinguiert (geh.):
vornehm; sich durch betont gepflegtes Auftreten oder Ähnliches von anderen abhebend
nobel:
edelmütig
reich und zugleich vornehm
piekfein (ugs.):
umgangssprachlich (in der Aufmachung, Ausstattung oder dergleichen) ganz besonders elegant, fein oder vornehm
anpassungsfähig:
in der Lage (fähig), sich auf die Umgebung/Bedingungen/Anforderungen einzustellen
beweglich:
in der Lage, fortbewegt zu werden
körperlich, real: in der Lage, sich zu bewegen oder bewegt zu werden
geschickt:
von hoher, guter Handfertigkeit, Handwerklichkeit
wohldurchdacht und erfolgreich handelnd
gewandt:
geschickt, elegant
glattzüngig:
auf schmeichelnde Weise
wendig:
die geistigen Fähigkeiten betreffend: schnell denkend, schnell auf Veränderungen reagierend
in der Mechanik/Motorik: leicht beweglich, gut steuerbar
exklusiv:
nur für einen bestimmten Kreis zugänglich
von besonders hohem Prestige oder Wert
extravagant:
negativ bewertet: übertrieben
von außergewöhnlichem Geschmack
fein:
die soziale Stellung betreffend: feine Leute, feine Herrschaften
gute Qualität bezeichnend: genau, scharf
mondän:
auf eine modisch elegante Erscheinung und Lebensführung bedacht; betont elegant, sehr gewandt und dabei lässig überlegen, im Stil der großen Welt
vornehm:
dem äußeren Erscheinungsbild nach höheren, besser gestellten gesellschaftlichen Kreisen zugehörig, in der Art und Weise dieser Kreise oder sich auf diese Kreise beziehend, von besonderer Feinheit und Feinfühligkeit oder sich durch andere positive Eigenschaften auszeichnend
im Superlativ auch: äußerst wichtig, äußerst bedeutend, äußerst dringend (als erstes vorzunehmen)

Sinnverwandte Wörter

de­li­kat:
mit Zurückhaltung/Feingefühl zu behandeln, behandelt
über Aufgaben: nicht leicht und in aller Öffentlichkeit zu lösen, weil verschiedene Interessen berührt sind
ex­zel­lent:
herausragende Qualität aufweisend
ge­konnt:
große Fähigkeiten, etwa handwerklicher oder technischer Art, unter Beweis stellend
ge­schmack­voll:
den gesellschaftlich geteilten Vorstellungen von gutem Geschmack entsprechend
einen guten Geschmack habend
ta­del­los:
ohne Fehler oder Mängel

Gegenteil von ele­gant (Antonyme)

unelegant

Beispielsätze

  • Letztlich wurde das Problem dann ganz elegant gelöst.

  • Die Prinzessin galt zu ihrer Zeit als eine der elegantesten Frauen weltweit.

  • Sie lächelte und zuckte elegant mit den Schultern.

  • Es ist eine Freude zuzuhören, denn er findet immer so elegante Formulierungen.

  • Er zeichnet sich durch einen eleganten Laufstil aus.

  • Da hast du aber noch mal ganz elegant die Kurve gekriegt.

  • Das Essen findet in einem eleganten Restaurant statt.

  • Sie trägt einen eleganten Mantel.

  • Es ist unmöglich, elegant zu sein ohne eine gewisse Ironie.

  • Schwäne sind schöne und elegante Vögel, ganz im Gegensatz zu Krähen und Geiern.

  • Ihre Kimono-Obi-Kombination ist aber elegant!

  • Der Karakal ist ein sehr elegantes Tier.

  • Maria ist eine sehr elegante Frau.

  • Die sind sehr elegant.

  • Wie übersetze ich diese Frage in einer möglichst eleganten Weise?

  • Römisch-katholische Gebete sind auf Englisch nicht so elegant wie auf Spanisch oder Tagalog.

  • Ich habe selten eine so elegante Tänzerin gesehen.

  • Sie ist äußerst elegant.

  • So wiederholte der Astronom in sehr eleganter Kleidung seine Vorführung im Jahre 1920.

  • Das ist sehr elegant.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der Gestaltung lässt sich jeder Stil verwirklichen – beispielsweise klassisch, elegant, glamourös, skandinavisch.

  • Auf einem neuen Foto posiert elegant und zeigt dabei ihre schlanken, langen Beine!

  • Aber natürlich fällt sie mit ihren eleganten Outfits auf in dem Land, das den Lässig-Look mit Jeans und Turnschuhen zum Prinzip erhoben hat.

  • Als elegant und angenehm tragbar, weil weniger auffällig als dicke Gliederbänder, entpuppen sich geflochtene Lederarmbänder.

  • Auch wie lange die Schärfe anhält und ob sie "wild & brutal" oder "ruhig & elegant" daherkommt.

  • Alle möglichen Aspekte, die etwas anderes aussagen, die Sicht erweitern, werden elegant übergangen.

  • Allerdings wurde ihm mit der Strategie auch geholfen, elegant an Räikkönen vorbeizukommen.

  • Adolf Hitler bat die hochgewachsene, elegant gekleidete 20-Jährige mit den blauen Augen und blonden Haaren an seinen Tisch.

  • Aber das hat Bruno Kreisky schon wesentlich eleganter und mit mehr Respekt vor dem Haus gemacht.

  • Aber Anny Hartmann brauchte nicht unbedingt eine elegante Überleitung zum nächsten Thema.

  • Am Stufenbarren schwingt sie, furchtlos und elegant, mit einer Vorwärtsrolle in der Luft vom niedrigen Holm hinauf zum hohen.

  • Augenfälligstes Merkmal des neuen BMW 7er sind die neuen LED-Hauptscheinwerfer mit markentypischen Coronaringen und eleganter Akzentleiste.

  • Aber auch für deutlich weniger Geld kann man sich elegant ernähren.

  • «Ein Börsengang ist eine elegante Lösung», fügte er hinzu.

  • Der elegante Viersitzer soll den Absatz bei dem von Finanznöten und Übernahmegerangel mit VW gebeutelten Autobauer ankurbeln.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ele­gant?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv ele­gant be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ele­gant lautet: AEEGLNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Gos­lar
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Gus­tav
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. Echo
  4. Golf
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

elegant

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ele­gant kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bou­doir:
veraltet: kleiner, in der Regel elegant eingerichteter Raum, in den sich die Dame des Hauses zurückziehen konnte
da­hin­glei­ten:
sich elegant, mit ruhigen, gleichmäßigen Bewegungen fortbewegen (gleiten)
Ge­wandt­heit:
Eigenschaft, geschickt und/oder elegant zu sein
hoch­ele­gant:
äußerst elegant
Mon­dä­ni­tät:
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße extravagantes, elegantes (mondänes) Verhalten zeigt
Sache/Handlung, die man als extravagant elegant bezeichnen kann
smart:
elegant gekleidet
sprin­gen:
sich mehr oder weniger elegant fallen lassen
stumpf:
dreist, wenig elegant
wie­seln:
manchmal mit dem Unterton des Untertänigen: sich schnell und flink, auch geschickt und elegant bewegen

Buchtitel

  • Das elegante Universum Brian Greene | ISBN: 978-3-44215-374-9
  • HTML elegante: Creación de contenidos web estructurados Rupesh Kumar Tipu | ISBN: 978-6-20743-366-7
  • Korrekte Paraden und Übergänge – die Basis für elegantes Reiten Kerstin Diacont | ISBN: 978-3-27502-184-0
  • Le Corbusier. Von der eleganten Lösung zum offenen Werk Bruno Reichlin | ISBN: 978-3-85881-669-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: elegant. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: elegant. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12411024, 11704162, 11629156, 11559077, 11559072, 11514764, 11147332, 10621476, 10041931, 9993494, 9068525 & 8692752. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissen.de
  2. bo.de, 07.05.2023
  3. promiflash.de, 18.01.2022
  4. mannheimer-morgen.de, 13.05.2021
  5. manager-magazin.de, 14.07.2020
  6. derstandard.at, 28.11.2019
  7. meedia.de, 20.12.2018
  8. motorsport-total.com, 29.05.2017
  9. n24.de, 18.10.2016
  10. kurier.at, 14.07.2015
  11. echo-online.de, 09.12.2014
  12. faz.net, 23.04.2013
  13. feedsportal.com, 29.05.2012
  14. spiegel.de, 06.11.2011
  15. business-wissen.de, 22.06.2010
  16. lvz-online.de, 02.06.2009
  17. handelsblatt.com, 23.08.2008
  18. tagesspiegel.de, 28.12.2007
  19. de.news.yahoo.com, 20.04.2006
  20. fr-aktuell.de, 07.09.2005
  21. Die Zeit (48/2004)
  22. archiv.tagesspiegel.de, 03.08.2003
  23. bz, 18.01.2002
  24. bz, 24.10.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995