Boudoir

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ buˈdo̯aːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Boudoir
Mehrzahl:Boudoirs

Definition bzw. Bedeutung

  • veraltet: Ankleidezimmer

  • Veraltet: kleiner, in der Regel elegant eingerichteter Raum, in den sich die Dame des Hauses zurückziehen konnte.

Begriffsursprung

Entlehnung des französischen Substantivs boudoir „(eigentlich) Schmollecke“, welches seinerseits ein Deverbativ vom französischen Verb bouder „schmollen, schlecht gelaunt sein“ ist das Wort wurde erst später in Anlehnung an gebraucht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Boudoirdie Boudoirs
Genitivdes Boudoirsder Boudoirs
Dativdem Boudoirden Boudoirs
Akkusativdas Boudoirdie Boudoirs

Anderes Wort für Bou­doir (Synonyme)

Ankleideraum:
Zimmer, das zum An- und Ausziehen der Kleidung dient
Ankleidezimmer:
Zimmer, das zum An- und Ausziehen der Kleidung dient
Damenzimmer
Frauengemach:
Räumlichkeit für eine Frau/Frauen
Harem:
Gesamtheit der in lebenden Frauen
von den Männern abgegrenzter Wohnbereich für Frauen in einem Haus
Kemenate (histor. oder scherzh.-altertümelnd) (geh.):
ein Kaminzimmer
umgangssprachlich: ein kleiner, gemütlicher Raum

Gegenteil von Bou­doir (Antonyme)

Ankleidekabine
Her­ren­zim­mer:
Raum in einem vornehmen Haushalt, in den sich der Hausherr mit (männlichen) Freunden/Bekannten zurückziehen kann

Beispielsätze (Medien)

  • Unter dem Ancien Régime tobten Angehörige der oberen Zehntausend durch die Salons, Boudoirs und Alkoven, Klerikale eingeschlossen.

  • Man kennt das, daher gibt es in Schlössern auch ein Boudoir, in dem nach Herzenslaune geschmollt werden konnte.

  • Eine elegante Hotel-Drehtüre, auf deren Scheiben zu Drehorgelmusik Pin-up-Filme laufen, führt mitten in ein Wiener Boudoir um 1900.

  • Die meisten Gegenstände hat sie zu Hause in ihrer Wohnung, in einem Zimmer, das sie "Boudoir" nennt.

  • Bis vor vier Jahren betrieb sie an der Brunnenstraße in Mitte das "Boudoir" - eine in der Szene fest verankerte Mixtur aus Galerie und Club.

  • Bald ging es erotischer und deftiger zu, denn die Franzosen des 18. Jahrhunderts malten gerne Damen beim An- und Auskleiden im Boudoir.

  • So überließ man die Boudoirs den Grisetten und Kavalieren, das Schampusgeschlürfe und Schulterngeküsse gern den Tourneetheatern.

  • "Das,Boudoir`", seufzt er, "war wie ein guter Freund."

  • Die Mädels vom Boudoir sind Pionierinnen in der Clubszene Mitte.

  • Und auch wenn der Trend zum Easy Listening hier nicht geboren wurde - mit DJ Maxwell hat er im Boudoir zumindest laufen gelernt.

Häufige Wortkombinationen

  • sich ins Boudoir zurückziehen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bou­doir?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bou­doir be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Bou­doirs an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bou­doir lautet: BDIOORU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Unna
  4. Düssel­dorf
  5. Offen­bach
  6. Ingel­heim
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Ulrich
  4. Dora
  5. Otto
  6. Ida
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Uni­form
  4. Delta
  5. Oscar
  6. India
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Bou­doir (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Bou­doirs (Plural).

Boudoir

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bou­doir kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Philosophie im Boudoir oder Die lasterhaften Lehrmeister Marquis de Sade | ISBN: 978-3-86647-480-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Boudoir. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Boudoir. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zeit.de, 03.02.2015
  2. blogs.faz.net, 29.03.2014
  3. nzz.ch, 22.06.2012
  4. bz, 08.12.2001
  5. Berliner Zeitung 2000
  6. Tagesspiegel 1998
  7. Welt 1997
  8. Die Zeit 1996
  9. TAZ 1996
  10. Berliner Zeitung 1996