fürwahr

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fyːɐ̯ˈvaːɐ̯]

Silbentrennung

fürwahr

Definition bzw. Bedeutung

Gehoben, veraltend: in der Tat, wirklich.

Anderes Wort für für­wahr (Synonyme)

bei Gott
in der Tat
klar:
frei von Unreinheiten oder generell Störendem
leicht nachzuvollziehen
tatsächlich:
(manchmal auch wider Erwarten) wahrheitsgemäß, wirklich
wahrhaftig:
bildungssprachlich, veraltet: wahr, nach Wahrheit strebend, sich um Wahrheit bemühend
eine Eigenschaft unbestreitbar habend, etwas unbestreitbar seiend
wahrlich:
aufrichtig
der Wahrheit entsprechend

Beispielsätze

  • Fürwahr, Daniel beherrscht die Klarinette sehr.

  • Die Geschwindigkeit, mit der dieser Gletscher schrumpft, ist fürwahr schockierend.

  • Ihn kann man fürwahr als Kavalier bezeichnen.

  • Betrachte ich die Sterne, komme ich mir fürwahr unbedeutend gegenüber dem gesamten Universum vor.

  • Die Anpassungsfähigkeit des Menschen in schwierigen Lagen ist fürwahr erstaunlich.

  • Gegen den Himmel war der Berg fürwahr schön anzuschauen.

  • Er ist fürwahr ein Mann seines Worts.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Obwohl fürwahr „nicht alles perfekt“ gelaufen sei, hätten seine Spieler „mit erhobenem Haupt“ den Platz verlassen können: „Wir waren wir.

  • In diesem Punkt ist der DFB fürwahr äußerst transparent.

  • Kein edler Gedanke, fürwahr, und ich bin nicht stolz darauf.

  • Willkommen in der AngloZionistischen Neuen Weltordnung, fürwahr!

  • Es ist nach dem GP von Sotschi sein zweiter Saisonsieg, er hatte sich den Rat von Niki Lauda fürwahr zu Herzen genommen.

  • Das ist fürwahr ein grossartiges Argument.

  • Die Absage ist fürwahr ein Dämpfer für die Rechtsextremen: In der Szene wird der Rechte Sektor derzeit gefeiert.

  • Und fürwahr, der cee'd GT hat nun auf ersten Testkilometern gezeigt, dass er das Zeug zum Asien-Pendant des Golf GTI hat.

  • 167. Die aber ungläubig sind und abwendig machen von Allahs Weg, die sind fürwahr weit in die Irre gegangen.

  • Und fürwahr: Die Weltreiterspiele sind ein sportlicher Riese.

  • Die Hausherren erwiesen sich fürwahr als spielerische Übermacht.

  • Das ist fürwahr keine beängstigende Aufgabenstellung.

  • Der TV-Vogel, fürwahr, er fordert seine Kinder.

  • Ein außergewöhnliches Turnier diese US Open 2005, fürwahr.

  • Eine krude Geschichte, fürwahr.

  • Eine erkleckliche Summe, fürwahr.

  • Sie hat sich fürwahr bestens gehalten.

  • Geschichtsbelasteter Boden, fürwahr, mir gehen aber die Freistöße von Bernd Nickel nicht aus dem Kopf.

  • Sie sorgt für die Vermehrung des Gegners - fürwahr ein Papen-Streich.

  • Der ist ein fürwahr abstoßender Geselle, aber eben auch ein lohnendes Objekt der Begierde der luxussüchtigen Damen.

  • Die indische Kur - fürwahr kein fürstliches Vergnügen.

  • Für die Hachinger war's fürwahr ein verdammt harter Abend.

  • Es wird fürwahr Persönliches verhandelt.

  • Er wollte noch die totale Niederlage aussitzen; fürwahr ein grandioses Beispiel von Hybris und Blindheit.

  • Das ist stumpf, fürwahr.

  • Das sind fürwahr fürstliche Gehälter für diese beiden 'Versorgungsfälle, die wir Steuerzahler aufbringen.

  • Im muslimischen Afghanistan, in dem die fundamentalistischen Strömungen stärker werden, ist dies fürwahr ein Reizthema.

  • Aber zur Sache: Niemand, fürwahr, will ihn.

Übersetzungen

Was reimt sich auf für­wahr?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adverb für­wahr be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von für­wahr lautet: AFHRRÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Hein­reich
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Whis­key
  6. Alfa
  7. Hotel
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

fürwahr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort für­wahr kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

traun:
in der Tat, wirklich, fürwahr
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fürwahr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: fürwahr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11108289, 8231457, 6006565, 4180423, 3681126 & 2932320. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 13.10.2022
  2. kicker.de, 06.05.2021
  3. blog.derbund.ch, 03.06.2020
  4. ralphbernhardkutza.de, 31.03.2018
  5. derbund.ch, 09.07.2017
  6. nzz.ch, 04.06.2015
  7. taz.de, 19.03.2014
  8. feedproxy.google.com, 09.07.2013
  9. blogigo.de, 21.05.2011
  10. faz.net, 25.09.2010
  11. cellesche-zeitung.de, 10.09.2010
  12. nzz.ch, 23.04.2007
  13. fr-online.de, 07.04.2007
  14. welt.de, 16.06.2005
  15. sueddeutsche.de, 20.02.2004
  16. fr-aktuell.de, 19.08.2004
  17. sueddeutsche.de, 28.06.2002
  18. welt.de, 21.06.2002
  19. Die Welt 2001
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 21.05.2001
  21. BILD 2000
  22. FREITAG 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. TAZ 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995