glasklar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡlaːsˈklaːɐ̯ ]

Silbentrennung

glasklar

Definition bzw. Bedeutung

  • klar bzw. durchsichtig wie Glas

  • sehr klar bzw. sehr deutlich

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Glas und klar, zurückzuführen auf die Reinheit von Glas.

Anderes Wort für glas­klar (Synonyme)

kristallklar:
klar und durchsichtig wie ein Kristall
lupenrein (fig., Hauptform):
bildlich: einwandfrei, nicht beanstandbar
ohne Makel, dem Ideal entsprechend
über jeden Zweifel erhaben
(das) sieht ein Blinder mit dem Krückstock
(ein) (ganz) klarer Fall (ugs.)
(eine) (ganz) klare Kiste (ugs.)
(es gibt) nichts zu diskutieren (ugs.)
(klar) auf der Hand liegen (fig.)
(so) klar wie eins und eins ist zwei (ugs.)
(völlig) klarliegen (Fall)
eindeutig:
keine andere Möglichkeit zulassend; nur eine Deutung zulassend
evident:
gehoben: überzeugend, offensichtlich oder klar ersichtlich
klar wie Klärchen (ugs.)
klar wie Kloßbrühe (ugs.)
klar zutage liegen
manifest (geh., bildungssprachlich)
mit den Händen zu greifen
offen zutage liegen
offenkundig:
Bedeutung sollte ergänzt werden
für jeden erkennbar oder sichtbar
offensichtlich:
dem Anschein nach
für jeden erkennbar
ohne jeden Zweifel
sonnenklar (ugs.)
völlig klar (sein) (ugs.)

Weitere mögliche Alternativen für glas­klar

deutlich:
eindeutig erkennbar, wahrnehmbar durch die Sinne
inhaltlich verständlich
durchsichtig:
leicht zu durchschauen
so strukturiert, dass man von den Bestandteilen auf die Bedeutung der ganzen Form (vor allem: des Gesamtwortes) schließen kann
ungetrübt

Beispielsätze

  • Ich drücke mich immer glasklar aus.

  • Das Wasser des Gebirgsbaches ist glasklar.

  • Tom liebt es, auf der Dorfbrücke zu stehen, und die Fische im glasklaren Fluss zu beobachten.

  • Der Himmel war glasklar.

  • Es war eine eiskalte Nacht, der Himmel war glasklar.

  • Das ist glasklar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die glasklare Antwort lautet: Jein.

  • Er habe das Thema direkt zu Beginn des Treffens mit der saudischen Führung «glasklar» angesprochen.

  • Der Trend ist glasklar: Urlaub in Deutschland!

  • Aber um das fortsetzen zu können, erwarten wir glasklare Belege, dass sich jetzt keine neuen Belastungen für unsere Beamten ergeben.

  • Aber die Abläufe sind glasklar: Wann immer es Schädlingsbefall gibt, ist der Förster zu rufen.

  • Das ist eine glasklare Fehlentscheidung.

  • Aber wir erleben immer wieder die Nötigung, ohne Widerspruch Behauptungen von angeblich glasklar erwiesene Tatsachen zu schlucken.

  • Die programmatischen Beschlüsse der AfD vom Wochenende haben die religionsfeindliche Haltung dieser Partei glasklar deutlich gemacht.

  • Auch wenn ich Sie verstehen kann, aber das ist glasklar illegal.

  • Beides sind KEINE Angriffs-Anti-Russland-Provokationsbündnisse, sondern glasklar Zweckgemeinschaften zur Sicherung des Friedens!

  • Das abweisende Fleckchen Erde, auf dem er gelandet ist, die unzugänglichen Menschen, beschreibt Ruge glasklar.

  • Aus dem Punktegleichstand wurde dort schließlich ein glasklarer Vorteil für Huff.

  • Der Schiedsrichter hatte einen glasklaren Elfmeter nicht gegeben.

  • "Die Konsequenzen wären glasklar: Der Fußballer sähe sich einem Spießrutenlauf ausgesetzt", sagte Pilz.

  • Besonders Leonhardis glasklare, filigrane und gleichzeitig kraftvolle Stimme lud etwa bei Klein wild Vögelein zum Träumen ein.

  • Dann hat der Wähler eine glasklare Alternative, wem er seine Stimme geben will.

  • Wen sie da verkörpert ist glasklar: Die typische Vertreterin ihrer kaufkräftigen Generation.

  • Kay Stiefermann als Jupiter überzeugt mit glasklaren Koloraturen.

  • Möglicherweise haderte er mit sich selbst, nachdem er in der 72. und 82. Minute glasklare Möglichkeiten ungenutzt gelassen hatte.

  • Die Pariser Herrenmode für den kommenden Herbst und Winter verkniff sich glasklare Vorschriften, aber auch extravagante Eskapaden.

Übersetzungen

Was reimt sich auf glas­klar?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv glas­klar be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 1 × G, 1 × K, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von glas­klar lautet: AAGKLLRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Köln
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Kauf­mann
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Kilo
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

glasklar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort glas­klar kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cel­lo­phan:
dünne Kunststofffolie, die glasklar durchsichtig ist
Po­ly­ethy­len­te­re­ph­tha­lat:
Kunststoff aus der Familie der Polyester, der glasklar ist und dessen Aggregatzustand fest ist

Buchtitel

  • UML 2 glasklar Christine Rupp, Stefan Queins, Die SOPHISTen | ISBN: 978-3-44643-057-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: glasklar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: glasklar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12031225, 11566992, 3549284 & 2365432. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 17.09.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 15.07.2022
  3. bild.de, 31.03.2021
  4. bz-berlin.de, 17.06.2020
  5. welt.de, 03.10.2019
  6. kicker.de, 09.12.2018
  7. neues-deutschland.de, 15.12.2017
  8. zeit.de, 02.05.2016
  9. spiegel.de, 09.10.2015
  10. zeit.de, 24.05.2014
  11. derstandard.at, 03.08.2013
  12. feedsportal.com, 12.11.2012
  13. feedsportal.com, 04.12.2011
  14. spiegel.de, 14.04.2010
  15. solinger-tageblatt.de, 15.05.2009
  16. focus.de, 29.11.2008
  17. net.infocomma.de, 14.04.2007
  18. wz-newsline.de, 27.11.2006
  19. abendblatt.de, 12.04.2005
  20. sueddeutsche.de, 28.01.2004
  21. berlinonline.de, 22.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 04.05.2002
  23. bz, 03.03.2001
  24. Die Zeit (13/2000)
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995