Glas

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡlaːs ]

Silbentrennung

Einzahl:Glas
Mehrzahl:Gläser

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch „glas“, althochdeutsch „glas“, westgermanisch „*glas-“ „Glas“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Glasdie Gläser
Genitivdes Glasesder Gläser
Dativdem Glas/​Glaseden Gläsern
Akkusativdas Glasdie Gläser

Anderes Wort für Glas (Synonyme)

Becherglas:
Chemie: becherförmiges, feuerfestes Glasgefäß für chemische Versuche
zylindrisches Trinkgefäß
Wasserglas:
ein Alkalisilikat; Natriumsilikat oder Kaliumsilikat; kein Plural
ein Trinkgefäß, das zum Trinken von Wasser dient
Fensterglas:
Glas eines Fensters
Obsidian:
dunkles und glasiges Gestein vulkanischer Herkunft
Trinkglas:
gläsernes Gefäß, aus dem man trinken kann

Redensarten & Redewendungen

  • die Luft aus dem Glas lassen
  • ein Herz aus Glas haben
  • das Glas halb voll oder halb leer sehen

Beispielsätze

  • Beim Abwaschen ging ein Glas kaputt.

  • Glas wird in einem Ofen aus verschiedenen chemischen Stoffen durch große Hitze hergestellt.

  • George hat schon drei Gläser Wein getrunken.

  • Sauerkraut kann man im Glas oder in der Metalldose kaufen.

  • Ich brauche keine dicken Gläser für meine Brille.

  • Ich habe das Glas leer vorgefunden.

  • Toms Glas war leer.

  • Füllen Sie die Gläser mit Wasser.

  • Vor dem Schlafengehen trinke ich ein Glas Milch.

  • Tom war durstig, also trank er ein Glas Wasser.

  • Ich kann Toms Spiegelbild im Glase sehen.

  • Tom schüttete Maria ein Glas Wasser ins Gesicht.

  • Da ist Wasser im Glas.

  • Ich mag das Bild auf diesem Glas.

  • Ist in den Gläsern Wasser oder Milch?

  • Mary hat ihr Glas zerbrochen.

  • Tom schüttete Maria ein Glas kaltes Wasser ins Gesicht.

  • Könnte ich bitte ein Glas Wasser haben?

  • Tom fing einen Schmetterling und steckte ihn in ein Glas.

  • Er wollte ein Glas Bier.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abends, bei einem Glas Rotwein, habe ich gesagt: „Anselm, jetzt oder nie.

  • Ansonsten hat Sicherheitsglas dieselben Eigenschaften wie normales Glas.

  • Allerdings trinkt sie gerne ab und zu ein Glas über den Durst.

  • Ab Anfang 2009 übernahm die Thiele Glas GmbH das Ruder.

  • Abgerundet wurde jeder Gang mit einem perfekt abgestimmten Glas Wein.

  • Aber ich habe Glück, nur drei Gläser standen darauf und eins bleibt auch noch ganz.

  • Aber nein, man glaubt es kaum: Das Glas ist trotz meiner Landung nicht umgefallen.

  • Aber tagein, tagaus Vollkornbrot, dünn bestrichen mit Margarine, dazu zwei Radieschen und ein Glas Mondscheinwasser?

  • Anders als bei der Google Glass wird das Bild nicht über ein Prisma am Rand des Sichtfeldes angezeigt, sondern direkt in den Gläsern.

  • Als Trägermaterial soll Glas dienen, das mit einer reaktiven Metallschicht oder einer Art Zündschnur ausgestattet ist.

  • Also passen Sie künftig auf, wenn Sie – vielleicht vertieft in ein Gespräch und unbewusst – Ihr Glas bewegen.

  • Außerdem gilt ein Verkaufsverbot von Glasflaschen und Getränken aus Gläsern.

  • Auf einem Campingstuhl dem Kuhkampf beiwohnen bei einem Glas Fendant – das kantonale Fest vor einem Jahr in Aproz.

  • Dass sich das mit einem Wachsdeckel und einem Siegel verschlossene Glas im Altar befand, war ihnen bekannt, nicht aber seine genaue Lage.

  • Sie werden nie alle Waffen, Messer, Flaschen und Gläser finden.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: halbleeres/halbvolles/leeres Glas, randvolles Glas volles Glas

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Birmanisch: ဖန်
  • Bulgarisch: стъкло
  • Dänisch: glas (sächlich)
  • Englisch: glass
  • Esperanto: vitro
  • Estnisch: klaas
  • Färöisch: glas (sächlich)
  • Finnisch: lasi
  • Französisch: vitre (männlich)
  • Georgisch:
    • მინა (mina)
    • შუშა (shusha)
  • Grönländisch: igalaamineq
  • Ido: vitro
  • Interlingua: vitro
  • Irisch: gloine (weiblich)
  • Isländisch: gler (sächlich)
  • Italienisch: vetro (männlich)
  • Japanisch:
    • ガラス (garasu)
    • グラス (gurasu)
  • Katalanisch: vidre (männlich)
  • Kornisch: gweder (männlich)
  • Kroatisch: staklo (sächlich)
  • Lettisch: stikls (männlich)
  • Litauisch: stiklas (männlich)
  • Manx: glonney
  • Mazedonisch: стакло (sächlich)
  • Neugriechisch: γυαλί (yalí) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Glass (sächlich)
  • Niederländisch: glas (sächlich)
  • Nordsamisch: láse
  • Norwegisch: glass (sächlich)
  • Okzitanisch: veire (männlich)
  • Pennsylvaniadeutsch: Glaas
  • Persisch: شیشه (shyshh)
  • Polnisch: szkło (sächlich)
  • Portugiesisch: vidro (männlich)
  • Rumänisch: sticlă (weiblich)
  • Russisch: стекло (sächlich)
  • Schottisch-Gälisch: glainne (weiblich)
  • Schwedisch: glas (sächlich)
  • Serbisch: стакло (sächlich)
  • Slowakisch: sklo
  • Slowenisch: steklo (sächlich)
  • Spanisch: vidrio (männlich)
  • Tetum: vidru
  • Tschechisch: sklo (sächlich)
  • Türkisch: cam
  • Ukrainisch: скло (sächlich)
  • Ungarisch: pohár
  • Urdu: شیشہ (männlich)
  • Venezianisch: vero (männlich)
  • Vietnamesisch: thủy tinh
  • Walisisch: gwydr (männlich)
  • Weißrussisch: шкло (sächlich)
  • Yoruba: dígí

Was reimt sich auf Glas?

Wortaufbau

Das Isogramm Glas be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × G, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × S

Das Alphagramm von Glas lautet: AGLS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Glas (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Glä­ser (Plural).

Glas

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Glas ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ess­ge­schirr:
Gesamtheit von Gefäßen, die verwendet werden, um Speisen zu servieren und zu essen (Teller, Tassen, Kannen, Gläser, Schüsseln, Platten …)
Flach­bett­scan­ner:
elektronisches Gerät zur Erfassung von Daten, bei dem ein flacher Gegenstand mit der Seite auf eine aus Glas bestehende Platte gelegt wird, welche vom Gerät gescannt, also vermessen und digitalisiert, werden soll
Fla­sche:
ein Gefäß zur Aufbewahrung und zum Transport von Flüssigkeiten oder auch Gasen mit charakteristischer bauchiger, zylindrischer, quaderförmiger oder ähnlicher Form (mit Hals) aus verschiedenem Material wie Glas, Plastik, Metall, Keramik
Glas­in­dus­t­rie:
Gesamtheit der Unternehmen, die Glas herstellen oder Dienstleistungen zur Herstellung von Glas anbieten
Glas­stöp­sel:
Stöpsel aus Glas
Kro­ne:
der Bierschaum in einem Glas oder Krug
Saft­glas:
Glas für Saft
Son­nen­bril­le:
Brille mit dunkel getönten Gläsern, die die Augen vor der Sonnenstrahlung schützen soll
sprin­gen:
von Glas, Eis, Stein und ähnlich Porösem: plötzlich Risse (Sprünge) bekommen
zu­trin­ken:
sein Glas (auf jemanden) erheben und damit dieser Person Ehrung erweisen oder ihr Gutes wünschen

Buchtitel

  • Auf zerbrochenem Glas Alexander Hartung | ISBN: 978-1-50390-115-5
  • Berg aus schwarzem Glas Tad Williams | ISBN: 978-3-60894-963-6
  • Colorful World – Wundervolle Welten im Glas Ursula Schwab | ISBN: 978-3-73588-107-6
  • Das ganze Jahr im Glas André Spange Nabulsi | ISBN: 978-3-83104-635-5
  • Das letzte Glas Wein Heidi Troi | ISBN: 978-3-75845-862-0
  • Der Herr aus Glas Erich Kästner | ISBN: 978-3-03882-022-2
  • Ein Glas voller Malzbonbons Ulrike Strätling | ISBN: 978-3-76554-353-1
  • Ein Königreich aus Glas Valentina Fast | ISBN: 978-3-55131-635-6
  • Fermentieren – Magie im Glas Juliette Patissier | ISBN: 978-3-81861-943-5
  • Glas Stephen King | ISBN: 978-3-45387-559-3
  • Glück und Glas Lilli Beck | ISBN: 978-3-73410-470-1
  • Glück und Glas! Oder: Vom Zauber des Augenblicks. Elisabeth Katz | ISBN: 978-3-00066-894-4
  • Gondeln aus Glas Nicolas Remin | ISBN: 978-3-49925-301-0
  • Haut aus Glas Ismene Poulakos | ISBN: 978-3-75681-325-4
  • Heimat im Glas Daniela Wattenbach | ISBN: 978-3-51709-691-9

Film- & Serientitel

  • Black Mirror: Tod hinter Glas (Film, 2016)
  • Der Fisch Der Von Schönen Ozeanen Träumt -aber in einem alten Glas landet- (Kurzfilm, 2022)
  • Der Geist im Glas (Fernsehfilm, 2021)
  • Der gekerbte Raum aus Stein gegen ein Ideal aus Glas (Kurzfilm, 2015)
  • Drei Eier im Glas (Film, 2015)
  • Gläser (Kurzfilm, 2011)
  • Glas – Trügerische Leichtigkeit des Scheins (Doku, 2001)
  • Haus aus Glas (Miniserie, 2023)
  • Herz aus Glas (Film, 1976)
  • Hinter Glas (Kurzfilm, 2017)
  • Rest im Glas (Film, 2011)
  • Schloss aus Glas (Film, 2017)
  • Stadt aus Glas – Paul Auster in New York (Doku, 2002)
  • Träume aus Glas (Kurzfilm, 2017)
  • Wie ein Tanz auf Glas (Film, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Glas. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Glas. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12416990, 12415610, 12387470, 12020310, 11884890, 11451650, 11009630, 10966970, 10807010, 10472910, 10263170, 10094870, 10071440, 9989200 & 9969450. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. welt.de, 12.10.2023
  3. techstage.de, 10.02.2022
  4. tagblatt.ch, 18.06.2021
  5. rhein-zeitung.de, 26.11.2020
  6. daz.asia, 15.11.2019
  7. wz.de, 16.07.2018
  8. shz.de, 02.05.2017
  9. top.de, 22.06.2016
  10. feedsportal.com, 25.02.2015
  11. golem.de, 07.02.2014
  12. nachrichten.at, 29.07.2013
  13. fussball24.de, 15.10.2012
  14. tagesschau.sf.tv, 07.05.2011
  15. nzz.ch, 09.04.2010
  16. gulli.com, 09.06.2009
  17. kn-online.de, 17.09.2008
  18. visions.de, 14.02.2007
  19. general-anzeiger-bonn.de, 17.07.2006
  20. berlinonline.de, 20.07.2005
  21. spiegel.de, 25.02.2004
  22. sueddeutsche.de, 08.02.2003
  23. sz, 13.02.2002
  24. Junge Welt 2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 04.02.2000
  26. Welt 1998
  27. BILD 1997
  28. TAZ 1996
  29. Die Zeit 1995