Glasdach

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡlaːsˌdax ]

Silbentrennung

Einzahl:Glasdach
Mehrzahl:Glascher

Definition bzw. Bedeutung

Dach aus Glas in Gebäuden oder Fahrzeugen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Glas und Dach.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Glasdachdie Glasdächer
Genitivdes Glasdaches/​Glasdachsder Glasdächer
Dativdem Glasdach/​Glasdacheden Glasdächern
Akkusativdas Glasdachdie Glasdächer

Beispielsätze

Die Sonne grinste uns durch das Glasdach an und entgegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem ist ein mit Solarzellen ausgerüstetes Glasdach bestellbar.

  • Ein User schildere darin, wie ihm und seinem Vater in dessen neuem Elektroauto während der Fahrt das Glasdach weggeflogen sei.

  • Hier wird das Glasdach über den verschiedenen Ausstellungsbereichen erneuert.

  • Da sich das Gebäude im Sommer oft sehr aufheizte, wurde das alte Glasdach gegen neue, besonders wirksame Isoliergläser ersetzt.

  • Der Neubau besteht praktisch aus zwei Teilen, die durch ein großes Atrium mit Glasdach getrennt werden.

  • Für Licht im Innenraum sorgt ein großes Glasdach.

  • Der damalige Bahnchef Mehdorn hatte das Glasdach gekappt und auch sonst gespart.

  • Dieses Glasdach lässt sich auf Knopfdruck hell oder dunkel schalten.

  • die private Sky Lounge "Zugspitze" mit Alpenblick, ein Ballsaal und das großzügige Auditorium (1.342 Quadratmeter) mit Glasdach.

  • Der iQ Collection trägt eine weiße Perleffekt-Lackierung und ein Glasdach über die gesamte Fahrzeuglänge.

  • Der Fernsehturm in Berlin spiegelt sich auf dem Glasdach eines Autos in einer Reihe von Regentropfen.

  • Das verkürzte Glasdach und die umstrittene Flachdecke im Untergeschoss seien aus Kundensicht keine echten Ärgernisse.

  • Durch das Glasdach tritt der unverschämte Himmel von Paris ein.

  • So schräg sind die Glasdächer geneigt, dass sie bei Fußballspielen im Winter oft Probleme bereiteten.

  • Schöne Anlage unter einem großen Glasdach in Baden bei Wien.

  • Ja, das könnte wirklich mal der schönste Ballsaal Berlins werden - mit Balkonen und einem Glasdach.

  • Doch auch die einfache Glas-Luke bekommt zunehmend Konkurrenz - von den kompletten Glasdächern mit einem zu öffnenden Teilbereich.

  • Der seit 2000 von einem Glasdach überspannte Hof des British Museum mit der neu eingerichteten Bibliothek ein anderes.

  • Vor allem wegen des Glasdachs über dem Schlüterhof.

  • Angesichts des Wirbels speckte der Landtag die Ausbaupläne für die "Möwe" ab und strich Bierkeller, Restaurant und ein Glasdach.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: geneigtes/​geschwungenes/​gewölbtes/​riesiges Glasdach
  • mit Substantiv: Glasdach des Ateliers/​Autos/​Bahnhofs/​Gewächshauses/​Hauptbahnhofs/​Lesesaals/​Museums
  • mit Substantiv: Montage/Reinigung des Glasdach: mit Verb: ein Glasdach montieren/reinigen
  • mit Verb: das Glasdach überspannt etwas

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Glas­dach?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Glas­dach be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Glas­dä­cher zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Glas­dach lautet: AACDGHLS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Düssel­dorf
  6. Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Dora
  6. Anton
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Delta
  6. Alfa
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Glas­dach (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Glas­dä­cher (Plural).

Glasdach

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Glas­dach kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

At­ri­um:
Vorhof in der christlichen Basilika; ein von Gebäudeteilen oder Mauern umgebener, heute meist mit einem Glasdach geschützter Innenhof
Glas­pa­vil­lon:
Pavillon aus Glas/mit Glaswänden und womöglich Glasdach

Film- & Serientitel

  • Blätter auf dem Glasdach (Kurzfilm, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Glasdach. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. n-tv.de, 23.11.2023
  2. come-on.de, 13.10.2020
  3. morgenpost.de, 30.04.2019
  4. morgenpost.de, 14.09.2018
  5. leonberger-kreiszeitung.de, 22.08.2016
  6. feedsportal.com, 11.12.2014
  7. morgenpost.de, 21.04.2013
  8. feedsportal.com, 17.08.2011
  9. presseportal.de, 30.04.2010
  10. feedsportal.com, 10.09.2009
  11. ln-online.de, 29.10.2008
  12. tagesspiegel.de, 21.10.2007
  13. fr-aktuell.de, 26.01.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 30.05.2005
  15. spiegel.de, 09.02.2005
  16. berlinonline.de, 27.06.2004
  17. spiegel.de, 24.12.2004
  18. lvz.de, 15.03.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 02.03.2003
  20. bz, 07.01.2002
  21. berlinonline.de, 11.10.2002
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. TAZ 1995