Glascontainer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡlaːskɔnˌteːnɐ ]

Silbentrennung

Glascontainer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Glas und Container.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Glascontainerdie Glascontainer
Genitivdes Glascontainersder Glascontainer
Dativdem Glascontainerden Glascontainern
Akkusativden Glascontainerdie Glascontainer

Anderes Wort für Glas­con­tai­ner (Synonyme)

Altglasbehälter:
ein Sammelbehälter für Altglas
Altglascontainer:
ein Sammelbehälter für Altglas

Beispielsätze

  • Der Glascontainer war noch nicht voll.

  • An der Straßenecke stehen ein Glascontainer und ein Altkleidercontainer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dramatische Rettungsaktion aus Glascontainer – „Das sind doch keine Menschen

  • Übervolle Glascontainer und ungepflegte Straßenränder trüben das Bild Feldbergs als Kurort.

  • Eine Bürgerin regte an, bei den Glascontainern eine Überwachungskamera zu installieren.

  • Einigkeit bestand auch in Bezug auf die Glascontainer.

  • Ein unbekannter Täter stellte in den vergangenen Tagen Sperrmüll an den Glascontainern ab.

  • Schnell war klar, dass die Geräusche aus einem Glascontainer kamen.

  • Anschließend verschwand der Täter vom Tatort und warf die Waffe in einen Glascontainer.

  • Das bedeutet für Saarbrücken: Bei der ZKE-Tochter entstehen zwei neue Arbeitsplätze, und die Stadt bekommt neue Glascontainer.

  • Ich bin letztens in der City an so einem Glascontainer vorbeigefahren, die Brautfenster wollten gar nicht wieder aufhören.

  • Auch die Glascontainer werden in den Wochen um Weihnachten und Neujahr komplett geleert, an vielen Standorten auch mehrmals.

  • Und die Flasche kommt zur Abwechslung mal in den Glascontainer.

  • Als erstes kippt ein Glascontainer auf die Seite, Flaschen landen klirrend auf dem Bürgersteig.

  • Einführung der Müll-, Papier- und Biotonnen, Wertstoffhöfe, Sperrmüllabfuhr, Glascontainer und noch vieles mehr.

  • Sie wird unter anderem Abfall auflesen, Unkraut rupfen und Sperrmüll sowie übervolle Glascontainer bei der Stadt melden.

  • Sperrmüll und übervolle Glascontainer melden, Unkraut rupfen, Abfall auflesen und mit den Bürgern reden.

  • Bienen können sich mit dem Erreger infizieren, wenn sie in Glascontainern aus nicht ausgewaschenen Honiggläser den Honig trinken.

  • Polizisten mit Leuchtmunition beschossen, Glascontainer umgeworfen.

  • Die junge Passantin in der Studentenstadt in München-Freimann weist dem Besucher den Weg - zu den Altpapierbehältern und Glascontainern.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: bottle bank
  • Französisch:
    • conteneur à verre (L=e) (männlich)
    • conteneur à bouteille (conteneur à bouteilles) (männlich)
  • Portugiesisch:
    • contentor para vidros (männlich)
    • contêiner de vidros (männlich)
    • container para coleta de vidros (männlich)
  • Rumänisch: container pentru sticlă (sächlich)
  • Schwedisch: returglasbehållare
  • Spanisch: contenedor de vidrio (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Glas­con­tai­ner be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S, ers­ten N und I mög­lich.

Das Alphagramm von Glas­con­tai­ner lautet: AACEGILNNORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Ida
  11. Nord­pol
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. Alfa
  10. India
  11. Novem­ber
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Glascontainer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Glas­con­tai­ner kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Glascontainer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Glascontainer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3279748. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 05.05.2023
  2. nordkurier.de, 22.10.2022
  3. schwarzwaelder-bote.de, 29.09.2018
  4. verlagshaus-jaumann.de, 03.10.2018
  5. idowa.de, 20.08.2017
  6. schwarzwaelder-bote.de, 18.04.2016
  7. lvz-online.de, 09.07.2013
  8. sol.de, 08.11.2013
  9. blogigo.de, 28.10.2013
  10. stimme.de, 25.12.2008
  11. derwesten.de, 28.12.2007
  12. fr-aktuell.de, 27.02.2006
  13. frankenpost.de, 20.04.2006
  14. fr-aktuell.de, 17.08.2004
  15. fr-aktuell.de, 05.08.2004
  16. abendblatt.de, 30.07.2004
  17. sueddeutsche.de, 14.01.2003
  18. sueddeutsche.de, 12.07.2002