Glashütte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡlaːsˌhʏtə]

Silbentrennung

Glashütte (Mehrzahl:Glashütten)

Definition bzw. Bedeutung

Industrielle Anlage, in der aus Rohstoffen Glas gewonnen und teilweise weiterverarbeitet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Glas und Hütte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Glashüttedie Glashütten
Genitivdie Glashütteder Glashütten
Dativder Glashütteden Glashütten
Akkusativdie Glashüttedie Glashütten

Beispielsätze

Im schwedischen Småland liegen einige bekannte Glashütten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zum 9. November in Glashütte: 33 Jahre nach dem Mauerfall ist „Glashütte“.

  • Eine 49-Jährige war mit ihrem Skoda in Richtung Glashütte unterwegs und verursachte den Unfall.

  • Bis der Betrieb 2004 endgültig stillgelegt wurde, zählte die Dürener Glashütte zu den größten Arbeitgebern der Region.

  • Gute Aussichten gibt es auch für Glashütten, das am Backbonenetz liegt.

  • Die Feuerwehr in Glashütte zählt derzeit 42 Mitglieder, darunter 29 Aktive.

  • Der VW Passat war mit hoher Geschwindigkeit auf der Bundesstraße 8 zwischen Glashütten und Oberems unterwegs.

  • Das Programm in der Alpenblickhalle in Glashütte beginnt um 19 Uhr.

  • Er habe es zwischen den Weltkriegen geschafft, eine industrielle Uhrenproduktion in Glashütte aufzubauen.

  • Heute ist man zur absoluten Qualität zurückgekehrt.Die Gmünder besuchten die gläserne Fabrik der Manufaktur Glashütte Original.

  • Das Schlechte vorweg: eine Schließung der Glashütte hält er für unabwendbar.

  • Als erste Auslandsfiliale hat die Uhrenmanufaktur Lange & Söhne aus Glashütte in Schanghai ein Geschäft eröffnet.

  • Das ist ein begehrtes Sammlerstück aus der noblen Uhren-Manufaktur von Lange & Söhne in Glashütte.

  • Die Gemeinde Frauenau ist stolz auf die Glashütte Eisch", sagte der Bürgermeister.

  • Erst vier Jahre später wurde aus Garstedt, Glashütte, Friedrichsgabe und Harksheide die Stadt Norderstedt.

  • Die Feuerwehr Glashütte rückte zum Billeweg mit 30 Einsatzkräften aus.

  • An einer Talenge bei Glashütte wurde die Straße so angelegt, dass die Müglitz sie bei Hochwasser als Flusslauf nutzen kann.

  • Der Unternehmer sagt Glashütte adieu.

  • Oberhalb des sächsischen Ortes Glashütte im Weißeritzkreis brach der Damm eines kleinen Rückhaltebeckens des Flüsschens Briesnitz.

  • Betrieben wird sie von Werner Kothe, seiner Frau Christa und dem Verein "Glashütte Annenwalde".

  • Ein Anruf bei dem Unternehmen in Glashütte und weitere Ermittlungen führten die Fahnder zu dem tatsächlichen Eigentümer.

  • Wie schon 2000, machten auch in diesem Jahr zwei Manufakturen aus Glashütte die Spitzenplätze unter sich aus.

  • Bis zum 31. Oktober ist auf dem Gelände der ehemaligen Glashütte auf der Halbinsel noch die Expo-Ausstellung "Wasser in der Stadt" zu sehen.

  • Glashütte - Tausend Grad heiß ist der Glasrohling, aus dem Michael Steeger in Glashütte eine Zierkugel erheblichen Ausmaßes bläst.

  • Eine spürbare Belebung brachte der Erfolg der Nobel-Manufaktur Lange & Söhne aus der sächsischen Gemeinde Glashütte.

  • Am Sonntag singen 13 Chöre beim Fest des Liedes im Museumsdorf Glashütte bei Baruth (Hüttenweg).

  • Persönlich haftende Gesellschafterin: GeBe Gebäude- und Betriebstechnik Berlin Beteiligungs GmbH, Sitz: Glashütten.

  • Darf ich mit so was in Glashütte überhaupt leben?

  • Der Weg führt durch den Staakower Forst und das Baruther Urstromtal und macht Zwischenstation in der historischen Glashütte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Glas­hüt­te be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem S und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Glas­hüt­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Glas­hüt­te lautet: AEGHLSTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Ham­burg
  6. Umlaut-Unna
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Hein­reich
  6. Über­mut
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Hotel
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Tango
  9. Tango
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Glas­hüt­te (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Glas­hüt­ten (Plural).

Glashütte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Glas­hüt­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aschen­bren­ner:
Handwerker, der durch Auslaugen mit Wasser und Sieden aus Holzasche Pottasche (Kaliumkarbonat) gewann, die für Glashütten, Seifensiedereien und Schmelzwerke benötigt wurde.

Buchtitel

  • Mechanische Armbanduhren aus Glashütte 1950 – 1980 Werner Heinrich | ISBN: 978-3-76671-719-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Glashütte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saz-aktuell.com, 07.11.2022
  2. dnn.de, 08.09.2021
  3. aachener-zeitung.de, 04.03.2020
  4. verlagshaus-jaumann.de, 07.05.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 24.05.2018
  6. fnp.de, 27.08.2017
  7. zak.de, 05.09.2014
  8. sz-online.de, 13.05.2011
  9. gmuender-tagespost.de, 30.05.2010
  10. pnp.de, 28.08.2009
  11. lvz-online.de, 02.07.2008
  12. sueddeutsche.de, 26.04.2007
  13. pnp.de, 19.06.2006
  14. abendblatt.de, 18.03.2005
  15. abendblatt.de, 01.09.2004
  16. welt.de, 23.07.2003
  17. lvz.de, 09.09.2003
  18. ln-online.de, 13.08.2002
  19. berlinonline.de, 06.11.2002
  20. sz, 11.09.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995