Aschenbrenner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʃn̩ˌbʁɛnɐ]

Silbentrennung

Aschenbrenner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Handwerker, der durch Auslaugen mit Wasser und Sieden aus Holzasche Pottasche (Kaliumkarbonat) gewann, die für Glashütten, Seifensiedereien und Schmelzwerke benötigt wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Asche und Brenner mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Aschenbrennerdie Aschenbrenner
Genitivdes Aschenbrennersder Aschenbrenner
Dativdem Aschenbrennerden Aschenbrennern
Akkusativden Aschenbrennerdie Aschenbrenner

Anderes Wort für Aschen­bren­ner (Synonyme)

Pottaschbrenner

Beispielsätze

  • Auf Dirk Opitz folgt Dr. Edith Aschenbrenner.

  • Michael Aschenbrenner arbeitet als „Super-Recogniser“ für die Polizei: Er kann besonders gut Gesichter wiedererkennen.

  • Auch seien noch nicht alle Zeugen vernommen worden, so Aschenbrenner.

  • Den ersten Blick in die Unterlagen wird, so vermutet Aschenbrenner, wohl Stadtchef Grimm selbst werfen.

  • "Der Umzug war überfällig", betont Manfred Aschenbrenner, Geschäftsführer des Kreisverbandes.

  • Aschenbrenner versichert: "Wenn eine Frau kommt und Anzeige erstattet, wird dem auch nachgegangen."

  • "Entwarnung zu geben, wäre mit großer Sicherheit falsch", bekräftigt Polizeisprecher Michael Aschenbrenner.

  • Beim Facebook-Account von Iris Aschenbrenner überschlagen sich seitdem die traurigen Kommentare über die emotionale Folge.

  • Kaum einer kennt den Teenager, er heißt Leopold Aschenbrenner, von der Grünen Jugend in Berlin-Zehlendorf.

  • Doris Aschenbrenner ist zugestiegen, Udes junge Beraterin in Sachen Netzpolitik.

  • In Halbzeit eins konnte die „Urus“-Reserve zwei Mal (1:1 Klaus Aschenbrenner, 2:2 Björn Becher) ausgleichen.

  • Dabei können sich nur Schäfers Stellvertreter Detlef Harries und Dirk Aschenbrenner Chancen ausrechnen.

  • Auch Paul Aschenbrenner denkt schon an die Zukunft.

  • "Es geht auf jeden Fall weit in die Tausende", sagt Aschenbrenner.

  • Auf die erhöhte Pflegebedürftigkeit der Bewohner müsse man sich einstellen, betonte auch Erich Aschenbrenner.

  • Franz Aschenbrenner (Eichenried/Aprilia) musste sich mit Platz 24 zufrieden geben (1:36,383).

  • Es sind noch Felder frei und trotzdem bekommen die Leute nichts mehr", bemängelte Aschenbrenner (SPD).

  • "Ein weiterführendes Buch wäre nicht schlecht", findet Lina Aschenbrenner.

  • Mit der Öffnung des Eisernen Vorhangs hat sich Erwin Aschenbrenner auf Kultur- und Erlebnisreisen in Böhmen spezialisiert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv »Aschen­bren­ner« be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von »Aschen­bren­ner« lautet: ABCEEEHNNNRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Salz­wedel
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ber­lin
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Nürn­berg
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Samuel
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Berta
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Nord­pol
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Sierra
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Bravo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Novem­ber
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Aschenbrenner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen »Aschen­bren­ner« kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Mit Eva Aschenbrenner durchs Wildkräuterjahr Eva Aschenbrenner | ISBN: 978-3-44014-297-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aschenbrenner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Synonyme] OpenThesaurus-User: Aschenbrenner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. idowa.de, 11.05.2021
  2. nnn.de, 25.08.2021
  3. schwarzwaelder-bote.de, 14.08.2019
  4. thueringer-allgemeine.de, 11.10.2019
  5. idowa.de, 18.12.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 13.04.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 08.11.2018
  8. erdbeerlounge.de, 30.06.2016
  9. welt.de, 12.11.2016
  10. merkur-online.de, 31.08.2013
  11. nordbayern.de, 04.05.2011
  12. derwesten.de, 19.01.2009
  13. tagesspiegel.de, 20.01.2008
  14. szon.de, 08.08.2007
  15. pnp.de, 05.10.2007
  16. focus.msn.de, 02.07.2006
  17. pnp.de, 03.11.2006
  18. spiegel.de, 21.06.2006
  19. sueddeutsche.de, 12.09.2002