Handwerker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhantˌvɛʁkɐ ]

Silbentrennung

Handwerker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Derjenige, der beruflich ein Handwerk betreibt, auch ein Kunsthandwerk.

Begriffsursprung

  • Etymologie: von gmh. hantwerker

  • Wortbildung: Derivation (Ableitung) des Substantivs Handwerk mit dem Suffix -er

Abkürzungen

  • Handw.
  • Hdw.
  • HW

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Handwerkerdie Handwerker
Genitivdes Handwerkersder Handwerker
Dativdem Handwerkerden Handwerkern
Akkusativden Handwerkerdie Handwerker

Anderes Wort für Hand­wer­ker (Synonyme)

Büezer (schweiz.):
jemand, der zum Lohnerwerb einer körperlichen oder handwerklichen Tätigkeit nachgeht und in historischer Sichtweise zur Arbeiterklasse zählt, in verallgemeinernder Bedeutung auch übergehend in die Bedeutung einfacher, macht- und einflussloser Mensch
Person, die Kleidung ausbessert, flickt
Handarbeiter

Gegenteil von Hand­wer­ker (Antonyme)

Heim­wer­ker:
Person, die bei sich daheim handwerkliche Arbeiten durchführt
Nichthandwerker

Redensarten & Redewendungen

  • ein schlechter Handwerker schimpft immer auf sein Werkzeug

Beispielsätze

  • Er ist noch ein Handwerker der alten Schule.

  • Kannst du Morgen um 13.00 zu Hause sein? Die Handwerker kommen.

  • Der Handwerker konnte der Zunft nicht beitreten, weil er Jude war.

  • Ich bin Handwerker.

  • Ein Handwerker benötigt, wenn das Werk gelingen soll, nicht nur Werkzeug und Material, sondern auch ein Herz und eine Seele.

  • Tom drückte jedem der beiden Handwerker eine Flasche Bier in die Hand und sagte, sie sollten erst mal Pause machen.

  • Heinrich hat zwar eine Tischlerwerkstatt, aber er ist Künstler und kein Handwerker.

  • Die Handwerker mussten unverrichteter Dinge wieder abziehen, weil niemand die Tür öffnete.

  • Mein Blick fiel auf die Hand des Handwerkers, als dieser die Tür festhielt, und ich bemerkte, dass ihm ein Stück vom Zeigefinger fehlte.

  • Ein Mangel an qualifizierten Handwerkern zog es mit sich, dass der Wiederaufbau der Stadt Jahre dauerte.

  • Einem Mangel an ausgebildeten Handwerkern war es zu verschulden, dass der Wiederaufbau der Stadt Jahre dauerte.

  • Aufgrund eines Mangels an ausgebildeten Handwerkern dauerte es Jahre, die Stadt wiederaufzubauen.

  • Gute Handwerker sind stolz auf ihr Werk.

  • Abseits vom Palast, auf der Nord- und Südseite, waren die einfachen Leute, Händler, Handwerker und Arbeiter.

  • Als die Handwerker kamen, sahen sie sich alles an und machten dann erst einmal Frühstückspause.

  • Ein guter Handwerker hat alles dabei.

  • Als die Handwerker gingen, musste Tom erstmal staubsaugen.

  • Wir brauchen einen Handwerker für die Reparatur.

  • Er arbeitet als Handwerker.

  • Ziel ist der allseits einsetzbare Handwerker.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber weil es bestehende Verträge mit Handwerkern gegeben habe, sei der Plan am Ende aufgegangen.

  • Alarmbrief von Handwerkern an Kanzler Scholz: "Wollen Sie wirklich für die Ukraine Ihr Land opfern?"

  • Am Mittwochnachmittag sind in Esslingen zwei Handwerker beim Tragen einer 50 Kilogramm schweren Metallwalze die Treppe hinunter gestürzt.

  • Aber auch Lob für fähige Handwerker gespendet, die – Heyden belegt es – zu 80 Prozent aus einem Umkreis von 20 Kilometern kommen.

  • Ab sofort können Handwerker auf der Webseite Generalunternehmer, Architekten und Auftraggeber der öffentlichen Hand bewerten.

  • Aber die Handwerker werden langfristig mehr und mehr durch Systeme ersetzt werden.

  • Aber dann bitte auch keine Ausnahmegenehmigungen für Handwerker, Lieferanten, Taxis und vor allem nicht für Anwohner.

  • Auch die Mini-Bank für Bauern und Handwerker muss Strafzinsen von 0,4 Prozent zahlen.

  • Aber gute Handwerker sind heute sehr gefragt, so dass er in den letzten Jahren immer Teilzeitanstellungen bekam (40-60).

  • Aber selbst für den Handwerker wird es schwieriger.

  • Beim Aufzählen solcher Spezialaufträge entfährt es Sascha Sahli: «Gell Vater, eigentlich sind wir keine Handwerker, sondern Künstler.»

  • Wohl dem Bauherrn, der seine Handwerker problemlos zur Beseitigung bewegen kann.

  • Ähnlich wie bei Qype oder Yelp kann der Nutzer über Hotpot Geschäfte, Restaurants, Handwerker und ähnliches bewerten.

  • Derzeit haben in dem Gebäude allerdings die Handwerker das Sagen.

  • Bis zum September haben die Handwerker innen noch einiges zu tun.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Baskisch:
    • artisau
    • eskulangile
    • langile
  • Bosnisch:
    • занатлија (zanatlija) (männlich)
    • мајстор (majstor) (männlich)
  • Dänisch: håndværker
  • Englisch:
    • workman
    • craftsman
    • artisan
    • handyman
    • tradesman
    • manufacturer
    • mechanic
    • craftsperson
    • tradesperson
    • artificer
    • wright
    • handicraftsman
    • tradespeople
    • craftspeople
    • craftsmen
    • craft worker
    • builders
    • skilled worker
  • Esperanto: metiisto
  • Färöisch: handverkari (männlich)
  • Finnisch:
    • korjaaja
    • käsityöläinen
  • Französisch: artisan (männlich)
  • Grönländisch: assassortoq
  • Isländisch: iðnaðarmaður (männlich)
  • Italienisch:
    • operaio (männlich)
    • artigiano (männlich)
  • Katalanisch: artesà
  • Kroatisch:
    • zanatlija (männlich)
    • majstor (männlich)
  • Lettisch: meistars (männlich)
  • Mazedonisch:
    • занатлија (zanatlija) (männlich)
    • мајстор (majstor) (männlich)
  • Neugriechisch:
    • βιοτέχνης (viotéchnis) (männlich)
    • χειροτέχνης (chirotéchnis) (männlich)
    • μάστορας (mástoras) (männlich)
    • τεχνίτης (technítis) (männlich)
  • Niederländisch: ambachtsman (männlich)
  • Niedersorbisch: rucnikaŕ (männlich)
  • Norwegisch: håndverker (männlich)
  • Obersorbisch: rjemjeslnik (männlich)
  • Polnisch:
    • rzemieślnik (männlich)
    • artysta rzemieślnik (männlich)
  • Portugiesisch: artesão (männlich)
  • Rumänisch:
    • artizan (männlich)
    • meseriaș (männlich)
  • Russisch: ремесленник (männlich)
  • Schwedisch:
    • hantverkare
    • konsthantverkare
  • Serbisch:
    • занатлија (zanatlija) (männlich)
    • мајстор (majstor) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • занатлија (zanatlija) (männlich)
    • мајстор (majstor) (männlich)
  • Slowakisch: remeselník (männlich)
  • Slowenisch:
    • obrtnik (männlich)
    • majstor (männlich)
  • Spanisch:
    • trabajador (männlich)
    • obrero (männlich)
    • artesano (männlich)
  • Tschechisch: řemeslník (männlich)
  • Türkisch:
    • zanaatkâr
    • usta
  • Ukrainisch: ремісник (männlich)
  • Weißrussisch: рамеснік (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hand­wer­ker be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem D und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Hand­wer­ker lautet: ADEEHKNRRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Köln
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Richard
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Handwerker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hand­wer­ker ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­schlos­ser:
Handwerker, der Autos repariert, montiert oder instand hält
Böhn­ha­se:
ein Handwerker, der in keiner Zunft ist; später übertragenen: ein Stümper
Bön­ha­se:
norddeutsch: ein Handwerker, der in keiner Zunft ist; später übertragen: ein Stümper, ein Pfuscher
Ma­ler:
Handwerker, der beispielsweise Wände streicht
Schlos­ser:
Handwerker oder Industriearbeiter, der Metall und Kunststoff ver- oder bearbeitet oder Gegenstände repariert, montiert oder instand hält
Schnei­der:
meist selbstständiger Handwerker, Gewerbetreibender, der Kleidung anfertigt oder ändert
Stein­metz:
Handwerker, der Stein bearbeitet
Stell­ma­cher:
Handwerker, der hölzerne Bauteile für Fahrzeuge (zum Beispiel: Kutschen) herstellt
Tisch­ler:
Handwerker, der aus Holz Möbel oder Fenster und Türen herstellt
Uhr­ma­cher:
Technik: Handwerker, der sich mit der Herstellung, der Reparatur und/oder dem Verkauf von Uhren oder Uhrwerken beschäftigt

Buchtitel

  • Achtung: Handwerker im Urlaub Handwerker Peters, Kai Kramosta | ISBN: 978-3-98942-658-0
  • Die Handwerker und ihre Tätigkeiten im Alten Ägypten Rosemarie Drenkhahn | ISBN: 978-3-44701-745-9
  • Ein Handwerker für alle Fälle Barbara Longley | ISBN: 978-2-91980-476-4
  • Neuer Calender für Bauern und Handwerker auf das Jahr unsers Herrn 1844 Charles Frederick Egelmann, Mentz Rovoudt | ISBN: 978-3-38653-257-0

Film- & Serientitel

  • Auch Handwerker sind Menschen (Fernsehfilm, 1991)
  • Der Handwerker (Kurzfilm, 2005)
  • Die bumsfidelen Handwerker (Film, 1972)
  • Die Handwerker Gottes (Kurzfilm, 2007)
  • Die Wendes – Handwerker mit Herzblut (TV-Serie, 2012)
  • Ein Handwerker des Kinos: Elke Seel-Viandon über das Leben und die Filme von Robert Vernay (Doku, 2023)
  • Exakt – Die Story. Handwerker gesucht! (Kurzdoku, 2018)
  • Handwerker mit Leib und Seele (Dokuserie, 2009)
  • Handwerker und andere Katastrophen (Fernsehfilm, 2016)
  • Lass dich nicht vom Handwerker verarschen – Rechnungen für Reparaturen prüfen und vergleichen (Doku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Handwerker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Handwerker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12387143, 12384641, 11336832, 11160490, 10494208, 10456895, 10360102, 10295846, 10295843, 10295839, 10131279, 9843615, 9711093, 9120495, 9025009, 8634183, 8634181 & 8294989. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. rga.de, 31.07.2023
  3. extremnews.com, 20.08.2022
  4. stuttgarter-zeitung.de, 04.01.2021
  5. ksta.de, 17.07.2020
  6. blick.ch, 21.11.2019
  7. euractiv.de, 13.04.2018
  8. nrz.de, 29.06.2017
  9. bild.de, 02.07.2016
  10. blog.tagesanzeiger.ch, 05.06.2015
  11. derstandard.at, 10.04.2014
  12. bernerzeitung.ch, 05.03.2013
  13. presseportal.de, 03.08.2012
  14. computerbase.de, 24.01.2011
  15. giessener-anzeiger.de, 09.01.2010
  16. feedsportal.com, 20.04.2009
  17. net-tribune.de, 16.12.2008
  18. echo-online.de, 13.07.2007
  19. archiv.tagesspiegel.de, 01.04.2006
  20. welt.de, 31.03.2005
  21. fr-aktuell.de, 25.05.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 21.04.2003
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 06.06.2002
  24. bz, 29.10.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995