Kürschner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʏʁʃnɐ]

Silbentrennung

Kürschner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Handwerker, der Pelze und Tierhäute verarbeitet.

Begriffsursprung

Zurückgehend auf das mittelhochdeutsche Wort kürsenǣre; althochdeutsch: kursināri; von kursina = Pelzkleid (mittelhochdeutsch: kürsen) abgeleitet, welches im Rahmen des Pelzhandels aus altslawisch: кързно = Pelz entlehnt wurde; dies aus einer unbekannten östlichen Sprache

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kürschnerdie Kürschner
Genitivdes Kürschnersder Kürschner
Dativdem Kürschnerden Kürschnern
Akkusativden Kürschnerdie Kürschner

Anderes Wort für Kürsch­ner (Synonyme)

Buntfutterer (veraltet)
Grauwerker (veraltet)
Pelzer (veraltet)
Wildwerker (veraltet)

Beispielsätze

Den Pelzmantel lässt du besser von einem Kürschner aufarbeiten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dem Vorsitzenden Jörg Kürschner wird AfD-Nähe vorgeworfen.

  • Treibende Kraft hinter diesem harten Schritt war der Vorsitzende Jörg Kürschner.

  • Dr. Isabelle Kürschner: Von Heidi Klum stammt das Zitat: "Das Leben ist zu kurz, um etwas zu tun, was einem nicht gefällt.

  • Der Kürschner sieht ein wenig müde aus: "Ich war gestern bis halb eins in der Werkstatt", gibt er zu.

  • Wer den zutraulichen Edelpapagei entdeckt, sollte nicht versuchen, ihn zu fangen, sondern Lothar Kürschner unter 034973/22169 anrufen.

  • "Da stimmt die Lebenserfahrung", sagt Kürschner.

  • Dessen Leitung übernimmt Silvana Kürschner ab Oktober 2008 und berichtet direkt an den Vorsitzenden der Geschäftsführung Wolfgang Marzin.

  • "Rund 1500 Euro investiert jede Gruppe", berichtete Axel Kürschner, Pressewart der Stöckter Faslamsbrüder.

  • Bereits davor gab es dort einen Kürschner.

  • Mit der Lösung können wir einigermaßen leben?, meint der Kreisgeschäftsführer des Bauernverbands, Stefan Kürschner.

  • Zugreifen lohnt sich also so Markus Kürschner, Geschäftsführer Maily.

  • Heute locken die heißen Mokkas der türkischen Cafés, die knatschbunten Magazine des Zeitungskiosks, die Pelze eines türkischen Kürschners.

  • München -- Herr Kürschner, 51, ist ein scheuer Mensch, und der Ort, an dem wir verabredet sind, mutet ein wenig verschwörerisch an.

  • Sprachlich nichts zu tun hat die Kür mit Kürbis, Kürze(l), Kürschner und Kürass (Lederwams der schweren Kavallerie).

  • Mit dem Material gehen die Kürschner und Konfektionäre in diesem Jahr so unbekümmert um wie selten.

  • Organistin Martina Kürschner präsentiert ab 22 Uhr in der Marien-Kirche am Alexanderplatz Werke von Bach und Buxtehude.

  • Die Kennzeichnung ist auch in Kürschners Volkshandbuch über die Bundestagsabgeordneten üblich.

  • Jedes von ihnen symbolisiert im "Kürschner", dem Verzeichnis der Bundestagsabgeordneten, eine Legislaturperiode des Bundestages.

  • Gab es im "Kürschner" von 1890 noch stolz blickende Rittergutsbesitzer und Hofjägermeister, so prägen heute Juristen und Lehrer das Bild.

  • Dort wird eine neue Entwässerung gebaut und die Fahrbahn erneuert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kürsch­ner be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von Kürsch­ner lautet: CEHKNRRSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Kürschner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kürsch­ner kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Briefwechsel mit Joseph Kürschner Karl May, Joseph Kürschner | ISBN: 978-3-78020-094-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kürschner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kürschner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  3. morgenpost.de, 06.08.2018
  4. abendzeitung-muenchen.de, 14.04.2016
  5. general-anzeiger-bonn.de, 17.12.2013
  6. mz-web.de, 19.10.2013
  7. thueringer-allgemeine.de, 26.06.2010
  8. golem.de, 10.09.2008
  9. landeszeitung.de, 04.02.2008
  10. en-online.de, 27.05.2008
  11. merkur-online.de, 20.07.2007
  12. vwd.de, 16.07.2007
  13. zeit.de, 25.11.2007
  14. merkur-online.de, 09.12.2006
  15. fr-aktuell.de, 04.09.2004
  16. f-r.de, 10.04.2003
  17. berlinonline.de, 25.12.2003
  18. berlinonline.de, 27.04.2002
  19. welt.de, 05.06.2002
  20. Welt 1999
  21. Berliner Zeitung 1997