Restaurator

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁestaʊ̯ˈʁaːtoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Restaurator
Mehrzahl:Restauratoren

Definition bzw. Bedeutung

Person, die aufgrund ihrer Ausbildung dazu in der Lage ist Restaurierungsarbeiten fachgerecht durchzuführen.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von spätlateinisch restaurator „Wiederhersteller; Erneuerer“ entlehnt

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Restauratordie Restauratoren
Genitivdes Restauratorsder Restauratoren
Dativdem Restauratorden Restauratoren
Akkusativden Restauratordie Restauratoren

Anderes Wort für Re­s­tau­ra­tor (Synonyme)

Konservator:
ein im Museumsdienst oder in der Denkmalspflege (Landeskonservator) tätiger Beamter, dem die Pflege und Restaurierung von Kunstwerken untersteht.

Beispielsätze

Tom war als Restaurator am Wiederaufbau der Kirche beteiligt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Marinelli-Brüder sind auch Ansprechpartner renommierter Restauratoren, Musiker, Wissenschaftler und Architekten.

  • Die Bronzeplastik war beim Restaurator.

  • Am Tag des offenen Denkmals können Brandenburger Einblick erhalten und Denkmalpfleger und Restauratoren befragen.

  • Das Problem: Der Beruf des Restaurators sei in Spanien nicht reguliert.

  • Denkmalpfleger führen durch die Bauten und Archäologen, Restauratoren oder Handwerker demonstrieren Arbeitsweisen.

  • Eigentlich ist die Polyester-Skulptur für den Innenbereich gemacht, wie Restaurator Christian Marty am Freitag vor den Medien sagte.

  • Die Restauratoren bearbeiten damit kleine Details.

  • Das beschädigte Kunstwerk soll nun von einem taiwanesischen Restaurator begutachtet und zurück nach Italien geschickt werden.

  • Erstmals nutzten die Restauratoren dafür das Originalmaterial vom Dreh.

  • Die Restauratoren entfernten von den Eisenteilen den Rost, konservierten sie und versahen sie mit einem Schutzanstrich.

  • Tagelang rückten Restauratoren der Marmorbüste von Ludwig II. auf Schloss Herrenchiemsee zu Leibe.

  • Allerdings nicht von Automechanikern, sondern Restauratoren.

  • Rund 300 Stunden haben die Restauratoren dafür benötigt.

  • "Ich arbeite viel nachts", sagt der Restaurator.

  • Außerdem können sie Handwerkern wie Bürstenbinder, Sattler und Polsterer, Restaurator und Schmied bei der Arbeit zuschauen.

  • Die amerikanischen Restauratoren haben jedes Detail des alten Renngeräts zu erfahren versucht.

  • Derzeit befinden sich die Figuren aber noch in der Regensburger Werkstatt der Restauratoren Gabriele und Andreas Landskron.

  • Fast 50 Prozent der Fläche sind von den Restauratoren des 19. Jahrhunderts übermalt worden.

  • Etwas davon ist erhalten geblieben, viel jedoch nicht, die Restauratoren werden auf Jahre Arbeit haben.

  • Doch nun packt John Curtis, Fachbereichsleiter des British Museum, zusammen mit zwei Restauratoren im Museum mit an.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­s­tau­ra­tor?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Re­s­tau­ra­tor be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × A, 2 × T, 1 × E, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × T, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem E, S, U und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Re­s­tau­ra­to­ren zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Re­s­tau­ra­tor lautet: AAEORRRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Offen­bach
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Richard
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Otto
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Tango
  10. Oscar
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Re­s­tau­ra­tor (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Re­s­tau­ra­to­ren (Plural).

Restaurator

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­s­tau­ra­tor kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Res­tau­rie­rung:
Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes (insbesondere von Kunst- oder Bauwerken) durch einen Restaurator

Buchtitel

  • Der Restaurator Rudolf Weil | ISBN: 978-3-38655-579-1

Film- & Serientitel

  • Rick der Restaurator (TV-Serie, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Restaurator. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Restaurator. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8644607. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. faz.net, 08.04.2023
  3. azonline.de, 05.07.2022
  4. morgenpost.de, 12.09.2021
  5. wienerzeitung.at, 26.06.2020
  6. abendblatt.de, 08.09.2019
  7. blick.ch, 03.08.2018
  8. salzgitter-zeitung.de, 20.05.2016
  9. blick.ch, 26.08.2015
  10. abendblatt.de, 27.01.2014
  11. mz-web.de, 14.12.2013
  12. schwaebische.de, 07.12.2012
  13. maerkischeallgemeine.de, 29.07.2011
  14. sz-online.de, 09.02.2010
  15. tagblatt.de, 10.09.2009
  16. fuldaerzeitung.de, 31.07.2008
  17. hbxtracking.sueddeutsche.de, 14.11.2007
  18. pnp.de, 14.08.2006
  19. welt.de, 24.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 24.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 20.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 04.12.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995