Konservator

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kɔnzɛʁˈvaːtoːɐ̯]

Silbentrennung

Konservator (Mehrzahl:Konservatoren)

Definition bzw. Bedeutung

Ein im Museumsdienst oder in der Denkmalspflege (Landeskonservator) tätiger Beamter, dem die Pflege und Restaurierung von Kunstwerken untersteht.

Begriffsursprung

Von lateinisch conservator = Bewahrer, Erhalter im 15. Jahrhundert in der Bedeutung Stiftungsverwalter entlehnt, die moderne Bedeutung seit dem 19. Jahrhundert bezeugt; zu dem lateinischen Verb conservare = bewahren gebildet; aus dem Präfix con- = mit und dem Verb servare = bewahren; vergleiche observieren.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Konservatordie Konservatoren
Genitivdes Konservatorsder Konservatoren
Dativdem Konservatorden Konservatoren
Akkusativden Konservatordie Konservatoren

Anderes Wort für Kon­ser­va­tor (Synonyme)

Restaurator:
Person, die aufgrund ihrer Ausbildung dazu in der Lage ist Restaurierungsarbeiten fachgerecht durchzuführen

Beispielsätze

Die Konservatoren haben die Aufgabe, wertvolle Gegenstände vor dem Verfall zu bewahren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Konservator Christoph Vögele erinnert sich: «Die letzte Schenkung, eine kleine Landschaft von 1921, durfte ich selbst 2009 entgegennehmen.

  • Der 32-jährige Andreas Affolter ist neuer Konservator.

  • Es arbeitete dort ein vielköpfiges, mit der Akademie der Bildenden Künste in Warschau (Warszawa) verbundenes Team polnischer Konservatoren.

  • Die Forderung, die Büste zurück nach Ägypten zu bringen, hat die Konservatoren und Eigentümer von Kulturgegenständen weltweit aufgeregt.

  • Die Konservatoren aus dem Museum Auschwitz haben einen guten Ruf.

  • So suchen Konservatoren, die von Versicherungen finanziert werden, nach Lösungen.

  • Um den "normalen" Holzzerfall (siehe Kasten) ohne Einfluß von Schwefel zu verhindern, haben Konservatoren diverse Tricks entwickelt.

  • "Dem Heiligen Christophorus wurden oft Fabelwesen beigestellt", sagt Eduard Mahlknecht, der Konservator der Diözese Gurk-Klagenfurt.

  • Der Konservator: Peter Dentler erwarb 1969 ein Wrack, das er wieder flott machte.

  • Er wurde nicht zum einsamen Konservator glücklicher Tage in der "Brücke", sondern schuf sich ein Umfeld für intensives Studium.

  • Im Chemiehörsaal des Museums aber blüht der Konservator auf.

  • Ursprünglich wollten die Konservatoren die Siemenssiedlung als Beispiel sozialen Wohnens erhalten sehen.

  • Die "grand projet" - Pläne der Museumsdirektoren sind mit den Sorgen der Konservatoren in Einklang gebracht worden.

  • Konservatoren packen das Wikinger-Schiff vorsichtig ein, bevor es an Land geschafft wird.

  • Denkmalpolitik unvermittelt im Sturzflug Geldmangel müssen die Konservatoren künftig manchem Abbruch zustimmen /.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Landeskonservator

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kon­ser­va­tor?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kon­ser­va­tor be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten R und A mög­lich. Im Plu­ral Kon­ser­va­to­ren zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Kon­ser­va­tor lautet: AEKNOORRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Völk­lingen
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Offen­bach
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Vik­tor
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Otto
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Vic­tor
  8. Alfa
  9. Tango
  10. Oscar
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Kon­ser­va­tor (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Kon­ser­va­to­ren (Plural).

Konservator

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­ser­va­tor kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konservator. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Konservator. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  3. solothurnerzeitung.ch, 15.09.2017
  4. tagesspiegel.de, 27.04.2016
  5. goerlitzer-anzeiger.de, 24.11.2014
  6. feedsportal.com, 26.01.2011
  7. tagesspiegel.de, 27.01.2010
  8. welt.de, 29.11.2006
  9. welt.de, 13.10.2005
  10. sueddeutsche.de, 16.11.2002
  11. bz, 27.12.2001
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. BILD 1997
  16. Stuttgarter Zeitung 1996