Alligator

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌaliˈɡaːtoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Alligator
Mehrzahl:Alligatoren

Definition bzw. Bedeutung

Tier einer Gattung der Krokodile.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem Englischen vom Substantiv alligator, entlehnt von spanisch el lagarto „Eidechse“, das auf lateinisch lacertus/lacerta, zum Substantiv lacertus „Oberarm“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Alligatordie Alligatoren
Genitivdes Alligatorsder Alligatoren
Dativdem Alligatorden Alligatoren
Akkusativden Alligatordie Alligatoren

Beispielsätze

  • Die Alligatoren sind am engsten mit den Kaimanen verwandt.

  • Krokodile und Alligatoren sind Reptilien.

  • Auf deiner Bluse ist ein Alligator.

  • Das ist ein Alligator und kein Krokodil.

  • Das ist kein Krokodil, sondern ein Alligator.

  • Was ist der Unterschied zwischen einem Krokodil und einem Alligator?

  • Tom ging an den Alligator heran, um zu beweisen, wie tapfer er war.

  • Legen Alligatoren Eier?

  • Der Alligator hat den Hund gefressen.

  • Der Alligator fraß den Hund.

  • Ein Alligator ist ein sehr gefährliches Tier.

  • Kannst du Alligatoren und Krokodile voneinander unterscheiden?

  • Kannst du einen Alligator von einem Krokodil unterscheiden?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alligatoren hatten ihm die Arme abgerissen.

  • Bei den Spielen der Höchstadt Alligators gilt die 3G-Regelung.

  • An merkwürdigen Orten erscheinen Alligatoren oder Seekühe, Kinder spielen inden überschwemmten Strassen.

  • Die Alligators wurden daheim mit 87:63 abgefertigt.

  • Später sollen britische Soldaten den Alligator entdeckt und ihn nach Leipzig gebracht haben.

  • Alligatoren (der Name stammt vom spanischen „el lagarto“ – Echse) können bis zu einer halben Tonne auf die Waage bringen.

  • Vor Alligatoren wurde allerdings nicht gewarnt.

  • Alligator spazierte durch New York Tier wurde von Polizei eingefangen.

  • Einen Zahn des Alligators hat er übrigens behalten - denn den möchte er sich als Erinnerungsstück an einer Kette um den Hals hängen.

  • An der Aisch trifft der ECDC um 20 Uhr auf die heimstarken Alligators.

  • Bino, der Albino aus der Familie der Alligatoren, mit Akupunktur-Nadeln.

  • 2005 machte das Foto einer burmesischen Python, die nach dem Verzehr eines Alligators geplatzt war, im Internet die Runde.

  • Solinger Alligators siegen mit 5:0 und 9:2 gegen die Cologne Cardinals.

  • Alligator kann Beckstein fressen - und macht es nicht!

  • Das war auch bei den Alligatoren der Fall.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Al­li­ga­tor?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Al­li­ga­tor be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 1 × G, 1 × I, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, I und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Al­li­ga­to­ren nach dem ers­ten L, I, ers­ten A und O.

Das Alphagramm von Al­li­ga­tor lautet: AAGILLORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Gus­tav
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Otto
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Lima
  4. India
  5. Golf
  6. Alfa
  7. Tango
  8. Oscar
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Al­li­ga­tor (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Al­li­ga­to­ren (Plural).

Alligator

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­li­ga­tor kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brau­en-Glatt­stirn­kai­man:
zur Familie der Alligatoren gehöriger Glattstirnkaiman, der in Südamerika heimisch ist
Breit­schnau­zen­kai­man:
Kaimanart aus der Familie der Alligatoren, der an der Ostküste Südamerikas vorkommt
Kai­man:
Zoologie: Tier zu einer Unterfamilie der Familie Alligatoren gehörend, ausschließlich in Südamerika lebend

Buchtitel

  • Alligator Tara Sheldon | ISBN: 979-8-35094-949-0
  • Alligator und andere Storys Dima Alzayat | ISBN: 978-3-95988-192-0
  • Der Alligator Francis Mohr | ISBN: 978-3-94345-147-4
  • Gezahnt wie der Kiefer eines Alligators Ingrid Runggaldier | ISBN: 978-8-87283-679-8
  • If You Ever Want to Bring an Alligator to School, Don't! Elise Parsley | ISBN: 978-0-31657-369-6
  • Im Auge des Alligators Andreas Schlüter | ISBN: 978-3-73350-463-2
  • Kommt ein Alligator in die Stadt Judith Henderson | ISBN: 978-3-52246-010-1
  • See you later, Alligator Jana Deleon | ISBN: 978-3-98906-028-9
  • Tater the Potato Alligator Jace Douglas Johnson | ISBN: 979-8-35094-915-5
  • Who Lives in an Alligator Hole? Anne Rockwell | ISBN: 978-0-06445-200-7

Film- & Serientitel

  • Al Pereira vs. the Alligator Ladies (Film, 2012)
  • Albino Alligator (Film, 1996)
  • Alligator (Film, 1980)
  • Bayou Caviar – Im Maul des Alligators (Film, 2018)
  • Ein Alligator namens Daisy (Film, 1955)
  • Mega Alligators (Film, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Alligator. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11789350, 11524619, 11510850, 11510086, 11508639, 9812405, 8115264, 7481953, 7481952, 6165870, 5215745 & 5215744. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1
  2. spiegel.de, 22.02.2023
  3. nordbayern.de, 17.09.2021
  4. blog.tagesanzeiger.ch, 11.08.2020
  5. kleinezeitung.at, 20.01.2019
  6. de.sputniknews.com, 22.01.2018
  7. deutschlandradiokultur.de, 17.01.2017
  8. ots.at, 20.06.2016
  9. oe24.at, 25.07.2015
  10. krone.at, 11.08.2014
  11. schwaebische.de, 14.11.2013
  12. abendblatt.de, 29.08.2013
  13. aerzteblatt.de, 29.10.2011
  14. solinger-tageblatt.de, 11.04.2010
  15. szon.de, 24.07.2009
  16. wissenschaft.de, 09.10.2009
  17. net-tribune.de, 26.04.2008
  18. ruhrnachrichten.de, 04.08.2008
  19. geo.de, 23.03.2007
  20. rtl.de, 15.05.2006
  21. abendblatt.de, 19.08.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 13.03.2004
  23. berlinonline.de, 12.10.2002
  24. Die Zeit (27/2002)
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  27. Die Zeit (20/1998)
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996