Lokomotive

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ lokomoˈtiːvə ]

Silbentrennung

Einzahl:Lokomotive
Mehrzahl:Lokomotiven

Definition bzw. Bedeutung

Antriebsmodul eines Zuges, Zugmaschine für Güter- oder Personenwagen.

Begriffsursprung

In den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts von gleichbedeutend: locomotive entlehnt; zu: locus „Platz, Stelle“ und: motivus „bewegend“, wörtlich: „sich von der Stelle bewegend“

Abkürzung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lokomotivedie Lokomotiven
Genitivdie Lokomotiveder Lokomotiven
Dativder Lokomotiveden Lokomotiven
Akkusativdie Lokomotivedie Lokomotiven

Anderes Wort für Lo­ko­mo­ti­ve (Synonyme)

Avantgardist:
meist Kunst und Literatur: Vertreter der Avantgarde
Pionier:
Angehöriger einer Kinderorganisation der führenden Partei
Angehöriger einer Pioniertruppe und in Deutschland niedrigster Dienstgrad in der Pioniertruppe
Schrittmacher
Trendsetter:
Person, die eine neue Mode auslöst
Vorkämpfer:
Vorreiter einer politischen oder kulturellen Entwicklung
Vorreiter:
Person oder Institution, die etwas Neues als erste tut
Wegbereiter:
Person, die durch ihr Handeln anderen den Weg ebnet, der die Voraussetzungen für zukünftige Entwicklungen schafft
Lok (Kurzform):
Lokomotive
Triebfahrzeug:
selbstangetriebenes Fahrzeug der Eisenbahn.
Zugmaschine:
motorisiertes Fahrzeug ohne eigene Nutzfläche, das dazu dient, Anhänger zu ziehen, zum Beispiel als Motorwagen eines Sattelschleppers

Gegenteil von Lo­ko­mo­ti­ve (Antonyme)

Wa­gen:
antriebloses Schienenfahrzeug
ein Auto, Automobil

Beispielsätze

  • Dieser Zug hat aus Sicherheitsgründen sogar zwei Lokomotiven.

  • Die Lokomotive wurde von den Waggons getrennt.

  • „Geht ein deutscher Techniker mit ein paar Konservendosen in den Urwald, kommt er mit einer Lokomotive heraus.“

  • Deutschland ist die Lokomotive der europäischen Wirtschaft.

  • Eine große Laterne leuchtete auf dem vorderen Teil der Lokomotive.

  • Die Revolutionen sind die Lokomotiven der Geschichte.

  • Mit Esperanto kann man alles ausdrücken, von der Erklärung, wie eine Lokomotive funktioniert, bis hin zum Bettgeflüster.

  • In Deutschland haben sich die Lokomotiven schon lange das Rauchen abgewöhnt.

  • An der Spitze des Zuges ist nicht die Lokomotive, sondern ein Steuerwagen.

  • Die Lokomotive befindet sich am Schluss des Zuges.

  • Gewöhnlich bilden Waggons einen Zug, zusammen mit einer Lokomotive oder mit einem besonderen motorisierten Waggon.

  • Die Lokomotive schiebt heute den Zug.

  • Die Lokomotive zog eine lange Schlange von Güterwagen.

  • Die Lokomotive wird von Dampf angetrieben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das hat nicht zuletzt mit veralteten Lokomotiven zu tun: Die Dieselloks der MÁV sind im Schnitt mehr als 50 Jahre alt.

  • Am Montag gegen 11.30 Uhr steuerte ein 36-Jähriger eine Lokomotive auf der Bahnstrecke am Betriebsgelände.

  • Die Module sollen 1,2 Megawatt Strom für den Antrieb der Lokomotive liefern, meldet der Wirtschaftsdienst Blooomberg.

  • Abschlusstraining für das Champions-League-Spiel am Dienstag bei Lokomotive Moskau (18.55 Uhr/DAZN und Live-Ticker bei BILD.

  • Borussia Dortmund als "starke Lokomotive der Liga"

  • Atlético siegte bei Lokomotive locker mit 5:1 (1:1), schon die Hinpartie hatte der spanische Topclub mit 3:0 gewonnen.

  • Damals fuhren die Lokomotiven von Amberg aus nach Schmidmühlen, Schnaittenbach und Lauterhofen.

  • Andere Aktivisten stoppten mit Baumbarrikaden einen Regionalzug und koppelten die Lokomotive ab.

  • Am Tag nach zwei Entgleisungen von Lokomotiven hat die Schynige-Platte-Bahn in Berner Oberland den Betrieb wieder aufgenommen.

  • Am Nachmittag zog ZSKA Moskau vorbei, am Abend könnte Lokomotive den Platz an der Sonne erobern.

  • Bei Lokomotive Moskau waren die beiden Assistenten von Chefcoach Raschid Rachimow.

  • Am 30. April wurde das Männchen bei einem Zusammenstoss mit einer Lokomotive der Rhätischen Bahn bei Ftan im Unterengadin verletzt.

  • 2012 muss die Bundesregierung zeigen, dass sie die Lokomotive der EU-Agrarreform ist und nicht die Blockiererin.

  • Jahrzehntelang war Deutschland eine Lokomotive der europäischen Integration gewesen, aber bei der Währung hört der Spass auf.

  • Deregulierungszug saß, wenn auch nie in der Lokomotive», schrieb er.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: قاطرة
  • Armenisch: լոկոմոտիվ (lokomotiv)
  • Bosnisch: lokomotiva (weiblich)
  • Bulgarisch: локомотив (männlich)
  • Chinesisch: 鐵路機車 (tiělù jīchē)
  • Dänisch: lokomotiv
  • Englisch:
    • engine
    • locomotive
  • Esperanto: lokomotivo
  • Estnisch: vedur
  • Französisch: locomotive
  • Georgisch: ლოკომოტივი (lok'omot'ivi)
  • Italienisch: locomotiva
  • Japanisch: 汽車
  • Katalanisch: locomotora (weiblich)
  • Kirgisisch: локомотив (lokomotiv)
  • Kroatisch: lokomotiva (weiblich)
  • Lettisch: lokomotīve
  • Litauisch: lokomotyvas
  • Mazedonisch: локомотива (lokomotiva) (weiblich)
  • Niedersorbisch: lokomotiwa (weiblich)
  • Obersorbisch: lokomotiwa (weiblich)
  • Polnisch: lokomotywa (weiblich)
  • Portugiesisch: locomotiva
  • Rumänisch: locomotivă (weiblich)
  • Russisch: локомотив (männlich)
  • Schwedisch: lokomotiv
  • Serbisch: локомотива (lokomotiva) (weiblich)
  • Serbokroatisch: локомотива (lokomotiva) (weiblich)
  • Slowakisch: rušeň (männlich)
  • Slowenisch: lokomotiva (weiblich)
  • Spanisch: locomotora
  • Tschechisch: lokomotiva (weiblich)
  • Türkisch: lokomotif
  • Ukrainisch: локомотив (lokomotyv) (männlich)
  • Ungarisch: mozdony
  • Usbekisch: lokomotiva
  • Weißrussisch: лакаматыў (lakamatyŭ) (männlich)

Was reimt sich auf Lo­ko­mo­ti­ve?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Lo­ko­mo­ti­ve be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × O, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten O, drit­ten O und I mög­lich. Im Plu­ral Lo­ko­mo­ti­ven an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Lo­ko­mo­ti­ve lautet: EIKLMOOOTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Köln
  4. Offen­bach
  5. Mün­chen
  6. Offen­bach
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Völk­lingen
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Kauf­mann
  4. Otto
  5. Martha
  6. Otto
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Vik­tor
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Kilo
  4. Oscar
  5. Mike
  6. Oscar
  7. Tango
  8. India
  9. Vic­tor
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Lo­ko­mo­ti­ve (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Lo­ko­mo­ti­ven (Plural).

Lokomotive

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lo­ko­mo­ti­ve kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­damp­fen:
Fahrt aufnehmen, die Geschwindigkeit erhöhen, (sich) entfernen; ursprünglich von Dampf betriebenen Fahrzeugen wie Lokomotiven oder Schiffen, jetzt von Personen: weggehen, wegfahren, weglaufen, verschwinden, (sich) davonmachen, (sich) vom Acker machen
Angst­lo­ko­mo­ti­ve:
Lokomotive, die als Reserve vorgehalten oder in einem Zug mitgeführt wird
Aus­bes­se­rungs­werk:
Betriebsstätte eines Eisenbahnunternehmens, in der etwa Waggons, Lokomotiven und Triebwagen überprüft und gegebenenfalls repariert werden
Dampf­ross:
Lokomotive, die durch Dampfkraft angetrieben wird
Die­sel­lo­ko­mo­ti­ve:
durch einen oder mehrere Dieselmotoren angetriebene Lokomotive
Ei­sen­bahn­zug:
aus Lokomotive oder Triebwagen und mehreren angehängten Wagen bestehendes Schienenfahrzeug
Elek­t­ro­lo­ko­mo­ti­ve:
elektrisch angetriebene Lokomotive
Lok­schup­pen:
Unterstellplatz und Werkstatt für Lokomotiven
Pfei­fe:
die Hupe von Schiffen und Lokomotiven
Trei­del­lo­ko­mo­ti­ve:
Lokomotive, mit der Schiffe vom Ufer aus flussaufwärts gezogen werden

Buchtitel

  • Deutschlands Lokomotiven und Triebwagen Andreas Knipping | ISBN: 978-3-84466-020-3
  • Die Lokomotive Julian Tuwim | ISBN: 978-3-89603-525-7
  • Die Technik hinter der Eisenbahn – Lokomotiven, Wagen und Bahnsysteme erklärt Ronja Albert | ISBN: 978-3-34790-440-8
  • Jim Knopf findet's raus – Alles über Lokomotiven, Vulkane und Scheinriesen Michael Ende, Beate Dölling | ISBN: 978-3-52218-229-4
  • Typenatlas Deutsche Lokomotiven Michael Dostal | ISBN: 978-3-95613-033-5
  • Typenatlas Österreichische Lokomotiven und Triebwagen Markus Inderst | ISBN: 978-3-96453-541-2

Film- & Serientitel

  • Die kleine blaue Lokomotive (Film, 1991)
  • Thomas, die fantastische Lokomotive (Film, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lokomotive. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lokomotive. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12310283, 8973414, 3931023, 3372849, 2315398, 2293385, 1849242, 1849229, 1849228, 1299445, 1190266, 1086954 & 822234. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. budapester.hu, 10.10.2023
  4. kleinezeitung.at, 18.07.2022
  5. boerse-online.de, 11.03.2021
  6. bild.de, 26.10.2020
  7. boerse.ard.de, 13.08.2019
  8. augsburger-allgemeine.de, 15.03.2018
  9. onetz.de, 20.09.2017
  10. freitag.de, 11.05.2016
  11. basellandschaftlichezeitung.ch, 05.06.2015
  12. kicker.de, 12.05.2014
  13. kurier.at, 19.07.2013
  14. nzz.ch, 25.06.2012
  15. presseportal.de, 29.12.2011
  16. nzz.ch, 26.03.2010
  17. de.biz.yahoo.com, 18.07.2009
  18. uni-protokolle.de, 02.04.2008
  19. traunsteiner-tagblatt.de, 21.05.2007
  20. sueddeutsche.de, 06.01.2006
  21. n-tv.de, 03.07.2005
  22. abendblatt.de, 27.07.2004
  23. svz.de, 05.06.2003
  24. berlinonline.de, 11.09.2002
  25. bz, 15.10.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995