Retrospektive

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁetʁospɛkˈtiːvə ]

Silbentrennung

Einzahl:Retrospektive
Mehrzahl:Retrospektiven

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Zu lateinisch retrospecere „zurückschauen“, aus retro- „rückwärts, zurück“ und specere „schauen“

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Retrospektivedie Retrospektiven
Genitivdie Retrospektiveder Retrospektiven
Dativder Retrospektiveden Retrospektiven
Akkusativdie Retrospektivedie Retrospektiven

Anderes Wort für Re­t­ro­spek­ti­ve (Synonyme)

Analepse (fachspr.):
Erzähltechnik, bei der von vergangenen Geschehnissen erst im Nachhinein berichtet wird
Flashback (fachspr., Jargon, engl.):
Erzähltechnik, bei der Geschehnisse gezeigt werden, die zeitlich vor den bereits gezeigten liegen
Wiedererleben von bereits erlebten Gefühlszuständen
Reminiszenz (geh.):
Anklang an früher Erfahrenes; etwas, das durch Ähnlichkeit an etwas anderes erinnert
Erinnerung
Rückbesinnung:
Betrachtung vergangener Ereignisse
Rückblende (fachspr., fig.):
Einschub einer Beschreibung/Darstellung vergangener Ereignisse
Rückblick:
Bericht über etwas Abgeschlossenes
bewusste Erinnerung an Vergangenes
Rückrechnung
Rückschau:
bewertende Betrachtung vergangener Ereignisse
Rückwendung:
Handlung/Entscheidung, sich erneut an eine gewisse Person, Meinung oder ein Weltbild zu richten, zu orientieren

Beispielsätze (Medien)

  • Bassist Steffi Stephan, der seit 60 Jahren mit Lindenberg Musik macht, zeigte sich beeindruckt von der Retrospektive.

  • Die Retrospektive ist bis 30. Oktober zu sehen (täglich außer Montag von 13 bis 17 Uhr).

  • Die Ausstellung 2021 kann als Satellit zur grossen Retrospektive im Kunstmuseum Bern, die zeitgleich ausgestellt ist, verstanden werden.

  • Es ist eine beeindruckende Retrospektive, die der private Ausstellungsraum hier auf die Beine gestellt hat.

  • Dazu bringt er eine Retrospektive als Best-of-Box neu gemasterter Songs heraus („Lifelong Guarantee“ bei Staages/Cargo).

  • Da lag es nahe, die Retrospektive, die ihr die Londoner Tate Gallery ausgerichtet hat, nach Wien zu übernehmen.

  • Als Schirmherr eröffnete der Vizekanzler eine "Deutschland 8" genannte, große Retrospektive zur Gegenwartskunst in der Bundesrepublik.

  • Bis Sonntag zeigt die Städtische Galerie noch die Retrospektive des amerikanischen Fotografen.

  • Die Kunsthalle Bremen widmet dem französischen Maler jetzt eine große Retrospektive - mit Bildern aus dem kaum bekannten Spätwerk.

  • Alleiniger Wermutstropfen: Zu sehen sind Scullys Bilder derzeit in einer großen Retrospektive im fernen Shanghai.

  • Das zeigt jetzt eine eindrucksvolle Retrospektive im Museum Kunstpalast.

  • Zudem ist die Retrospektive dem gebürtigen Österreicher Otto Preminger (1905–1986) gewidmet.

  • Cristina Nord unterhält sich mit Chantal Akerman, der im Filmmuseum Wien eine Retrospektive gewidmet ist.

  • Die Ausstellung "Frida Kahlo - Retrospektive" ist seit drei Monaten in Berlin zu sehen.

  • Der Bonner Kunstverein ist mit Konzeptkunst und die Bundeskunsthalle mit einer Retrospektive zum Werk Modiglianis mit von der Partie.

  • Das dortige Museum für moderne und zeitgenössische Kunst (Mamco) widmete ihm 2006 eine Retrospektive.

  • Insofern muss man auch in der Retrospektive sagen: Die Entscheidung war richtig.

  • Ein Schlüsselbild seiner Wolfsburger Retrospektive, die im November beginnt.

  • Von Park Chan-wook wird in der Retrospektive "Sympathy für Mr. Vengeance" zu sehen sein.

  • Zu sehen in einer Retrospektive.

Übersetzungen

  • Bosnisch: retrospektiva (weiblich)
  • Bulgarisch: ретроспектива (retrospektiva) (weiblich)
  • Englisch:
    • review
    • retrospective
  • Französisch: rétrospective (weiblich)
  • Italienisch: retrospettiva (weiblich)
  • Katalanisch: retrospectiva (weiblich)
  • Kroatisch: retrospektiva (weiblich)
  • Lettisch: retrospektīva
  • Litauisch: retrospektyva
  • Mazedonisch: ретроспектива (retrospektiva) (weiblich)
  • Niederländisch: retrospectief (weiblich)
  • Niedersorbisch: retrospektiwa (weiblich)
  • Obersorbisch: retrospektiwa (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • retrospetiva
    • retrospectiva (weiblich)
  • Russisch: ретроспектива (weiblich)
  • Serbisch: ретроспектива (retrospektiva) (weiblich)
  • Serbokroatisch: ретроспектива (retrospektiva) (weiblich)
  • Slowakisch: retrospektíva (weiblich)
  • Slowenisch: retrospektiva (weiblich)
  • Spanisch: retrospectiva (weiblich)
  • Tschechisch: retrospektiva (weiblich)
  • Ukrainisch: ретроспектива (retrospektyva) (weiblich)
  • Weißrussisch: рэтраспектыва (weiblich)

Was reimt sich auf Re­t­ro­spek­ti­ve?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Re­t­ro­spek­ti­ve be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × K, 1 × P, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten T, O, K und I mög­lich. Im Plu­ral Re­t­ro­spek­ti­ven an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Re­t­ro­spek­ti­ve lautet: EEEIKOPRRSTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Essen
  9. Köln
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Völk­lingen
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Otto
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Emil
  9. Kauf­mann
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Vik­tor
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Sierra
  7. Papa
  8. Echo
  9. Kilo
  10. Tango
  11. India
  12. Vic­tor
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Re­t­ro­spek­ti­ve (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Re­t­ro­spek­ti­ven (Plural).

Retrospektive

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­t­ro­spek­ti­ve kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Agile Retrospektiven Esther Derby, Diana Larsen | ISBN: 978-3-80065-855-8
  • Der Pilz revolutioniert. Zunderschwamm. Retrospektive. Für das Heute & zukunftsorientiert. Wilfried Rühle | ISBN: 978-3-75298-208-4
  • Die Retrospektive Gerd Rattei | ISBN: 978-3-95958-341-1

Film- & Serientitel

  • The Shooting Party – Eine Retrospektive (Doku, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Retrospektive. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Retrospektive. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissen.de
  2. bnn.de, 31.05.2023
  3. sueddeutsche.de, 17.10.2022
  4. presseportal.ch, 28.09.2021
  5. tagesspiegel.de, 22.07.2020
  6. faz.net, 05.09.2019
  7. tagesspiegel.de, 22.03.2018
  8. derstandard.at, 17.09.2017
  9. derwesten.de, 30.04.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 28.05.2015
  11. spiegel.de, 06.12.2014
  12. wdr3.de, 13.09.2013
  13. woz.ch, 31.07.2012
  14. spiegel.de, 15.10.2011
  15. freiepresse.de, 06.08.2010
  16. ln-online.de, 22.01.2009
  17. tagesschau.sf.tv, 16.05.2008
  18. netzeitung.de, 20.11.2007
  19. sueddeutsche.de, 13.09.2006
  20. fr-aktuell.de, 15.09.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 25.09.2004
  22. berlinonline.de, 16.02.2003
  23. sueddeutsche.de, 16.05.2002
  24. Die Zeit (14/2001)
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996
  29. Berliner Zeitung 1995