Schaffen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: schaf­fen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃafn̩ ]

Silbentrennung

Schaffen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Konversion aus dem Infinitiv des Verbs schaffen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schaffen
Genitivdes Schaffens
Dativdem Schaffen
Akkusativdas Schaffen

Anderes Wort für Schaf­fen (Synonyme)

Pfanne:
der Teil eines Gewehrschlosses, auf den man bei älteren Gewehren das Pulver legte
kurz für: Bratpfanne, flaches Gefäß zum Braten auf dem Herd
Tiegel:
Bratpfanne mit oder ohne Stiel, auch flacher Topf
Kosmetik: kleines Gefäß oder Näpfchen mit kosmetischen Produkten (insbesondere Cremes)
(jemandes) Oevre (geh.)
(jemandes) Arbeit:
ausführende, zweckgerichtete Tätigkeit
einer der drei Produktionsfaktoren
(jemandes) Gesamtwerk
(das) Wirken
Beschäftigung:
eine Arbeitsstelle, Job, nichtselbständiges Arbeitsverhältnis
eine Tätigkeit
Geschäft (geh.):
Ausscheidung von Fäkalien
gewinnorientierte Unternehmung; kaufmännische Transaktion; Austausch von Gütern und Dienstleistungen
Tätigkeit:
Aktion, etwas zu tun, sich mit etwas zu beschäftigen
kein Plural: Zustand, zu funktionieren, in Betrieb zu sein
Tun:
Tat oder Tätigkeit
Werk:
(größere) Schöpfung eines Künstlers oder Kreativen
Betriebsstätte, an der Produkte industriell hergestellt oder bearbeitet werden
Œuvre:
Einzelwerk eines Künstlers
Gesamtheit aller Einzelwerke eines Künstlers

Beispielsätze

  • Die Ausstellung präsentiert besonders das Schaffen seiner Anfangsjahre.

  • Schaffen wir die Arbeit ab!

  • Die Künstlerin Carol Bastien wird in ihrem Schaffen von den weggeworfenen Dingen, die sie von den Straßen der Stadt New York aufliest, inspiriert.

  • Schaffen Sie sich Tom vom Hals!

  • Ich wünsche euch allen einen sonnigen und glücklichen Tag und frohes Schaffen.

  • Schaffen Sie das allein oder brauchen Sie mich?

  • Schaffen Sie das ohne Hilfe?

  • Die Hoffnung treibt den Menschen jeden Tag zu neuem Schaffen an.

  • Schaffen Sie es, diese Kiste hochzuheben?

  • Schaffen es die Sozialdemokraten am Wahltag, genügend Wähler zu mobilisieren?

  • Schaffen Sie das in einem Tag?

  • Abgesondertheit und Zugehörigkeit sind die beiden Pole, die das Schaffen des Autors bestimmen.

  • Schaffen Sie fünfhundert Rubel herbei!

  • Schaffen wir, je mehr wir voranschreiten, desto naturgemäßere oder desto naturfeindlichere Gebäude?

  • Das Schaffen eines jeden Menschen, ob in Literatur, Musik, Malerei, Architektur oder beliebigem anderem Bereiche, ist immer ein Bildnis seiner selbst.

  • Wer nichts im Leben liebt, weil er die Wahrheit des Lebens verschmäht, schüttet die Quelle seines Schaffens mit Sand zu.

  • Wer die Befriedigung des Schaffens einmal erfahren hat, für den sind alle anderen Befriedigungen nicht mehr vorhanden.

  • Glücklich, wenn die Tage fließen, wechselnd zwischen Freud und Leid, zwischen Schaffen und Genießen, zwischen Welt und Einsamkeit.

  • Schaffen Sie sie aus dem Weg!

  • Schaffen Sie sie hier raus!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber von diesen zu berichten, von den dunklen Seiten des Lebens, das ist nun mal elementarer Bestandteil von Williams Schaffen.

  • Begeistert habe er festgestellt, wie ehrlich das Schaffen dieser Menschen ohne Ausbildung und ohne Ambitionen auf eine Karriere sei.

  • Der Name des höchsten Berges in Südamerika steht stellvertretend für Piazzollas großartiges Schaffen.

  • Der Kanton Bern zeichnet dieses Jahr sechs Literatinnen und Literaten für ihr Schaffen aus.

  • Am Sonntag startet in der Fondation Beyeler eine Mega-Ausstellung: Sie zeigt das Schaffen Pablo Picassos.

  • Als erwachsene Frau versucht sie, dieses Gefühle und die Sehnsucht nach der Schwester in ihrem künstlerischen Schaffen zu verarbeiten.

  • An ein Ende seines Schaffens an der Grünwalder Straße aber denkt der Investor angeblich nicht.

  • Allen gemeinsam war die große Bereitschaft, über ihre Inspiration, die Motivation und das Schaffen an sich zu informieren.

  • Angst – sie ist ein zentrales Motiv in Tomi Ungerers Leben und Schaffen.

  • Andere Aspekte zielen auf das Schaffen von Regeln und Ritualen oder Konsequenzen, wenn Regeln gebrochen werden.

  • Am begehrtesten waren diejenigen, in denen er sich zu seinem Schaffen äußerte.

  • Der Künstler selbst ahnte, dass er die Anerkennung seines Schaffens nicht mehr erleben wird.

  • 2003, mit den Federn, kam die Leichtigkeit in Schreys Leben und Schaffen.

  • Schlingensief hatte zu viel an Energie und Kreativität, als dass er sein Schaffen nur einer Welt überlassen hätte können.

  • Schaffen die US-Boys im Finale die nächste Überraschung?

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schaf­fen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schaf­fen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F mög­lich.

Das Alphagramm von Schaf­fen lautet: ACEFFHNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Frank­furt
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Fried­rich
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Fox­trot
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Schaffen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schaf­fen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­drü­cken:
sich der Gesellschaft durch künstlerisches Schaffen mitteilen
au­to­poi­e­tisch:
sein eigenes kreatives Schaffen betreffend
Fang­schal­tung:
Schaffen einer technischen Möglichkeit, den Absender einer Nachricht zu ermitteln, auch wenn dieser es verhindern will
Grif­fel:
das Schreiben, das künstlerische Schaffen
Grün­dung:
Schaffen eines Anfangs
Nach­kriegs­kul­tur:
künstlerisches Schaffen (aber auch Haltung im Miteinander, Form der Kultur) nach dem zweiten Weltkrieg
Re­t­ro­spek­ti­ve:
Ausstellung, die einen Überblick über das Schaffen (eine Schaffensphase, einen bestimmten Aspekt, das Gesamtwerk) eines Künstlers vermittelt
Schöp­fung:
im übertragen Sinne: das Schaffen / Erschaffen eines bedeutenden Werkes durch eine menschliche Person
Religion: das Schaffen / Erschaffen der Welt aus dem Nichts durch ein höheres Wesen
Wissenschaft: das Schaffen / Erschaffen der Welt aus dem Nichts durch die Natur
Un­ter­mi­nie­rung:
Schaffen (durch Personen) oder Bewirken (durch Dinge, Umstände) von jederlei Hohlräumen unter Gebäudekomplexen oder sonstigen Anlagen, die diesen die Standfestigkeit nehmen
Volks­kunst:
bildnerisches, kreatives volkstümliches Schaffen jenseits der klassischen bzw. modernen Künste

Buchtitel

  • Kästner. Das lyrische Schaffen Rüdiger Bernhardt | ISBN: 978-3-80443-057-0
  • Oscar Peschel, sein Leben und Schaffen Friedrich Anton Heller Von Hellwald | ISBN: 978-3-38656-983-5
  • Samuel Hahnemann: Sein Leben und Schaffen. Bd. 1 Richard Haehl | ISBN: 978-3-95801-008-6
  • Schauen und Schaffen Georg Friedrich Albert Mo¿ser | ISBN: 978-3-38657-149-4

Film- & Serientitel

  • Frohes Schaffen (Doku, 2012)
  • Kusnt zur Braut – 3 Männer und ihr Schaffen (Doku, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schaffen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schaffen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11074355, 10190363, 8992714, 6459660, 6095970, 5853887, 4943714, 4882691, 4150236, 3613687, 3324280, 3295112, 2996323, 2456744, 2404303, 2357043, 2276746, 2072632 & 2072562. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesspiegel.de, 15.01.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 09.10.2022
  3. wz.de, 28.03.2021
  4. derbund.ch, 18.06.2020
  5. telebasel.ch, 01.02.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 05.06.2018
  7. n-tv.de, 17.11.2017
  8. 24heures.ch, 27.11.2016
  9. nzz.ch, 01.11.2015
  10. feedproxy.google.com, 17.01.2014
  11. rp-online.de.feedsportal.com, 20.09.2013
  12. schwaebische.de, 19.06.2012
  13. feeds.all-in.de, 15.05.2011
  14. focus.de, 22.08.2010
  15. fussball.zdf.de, 27.06.2009
  16. echo-online.de, 29.01.2008
  17. neuenachricht.de, 08.05.2007
  18. morgenweb.de, 10.05.2006
  19. gea.de, 13.07.2005
  20. abendblatt.de, 24.01.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 01.06.2003
  22. welt.de, 26.08.2002
  23. sz, 27.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995