Tiegel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtiːɡl̩ ]

Silbentrennung

Tiegel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Bratpfanne mit oder ohne Stiel, auch flacher Topf

  • Kosmetik: kleines Gefäß oder Näpfchen mit kosmetischen Produkten (insbesondere Cremes)

  • kurz für: Tiegeldruckpresse, Hochdruckmaschine als Kniehebelpresse im A4 und A3 Format

  • Technik: Gefäß zum Herstellen von Schmelzen.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch tegel, tigel „Tiegel“, althochdeutsch tegel „irdener Topf“, spätlateinisch tegula „Bratpfanne“, von gleichbedeutend griechisch tēganon; belegt seit dem 11. Jahrhundert

Verkleinerungsform

  • Tiegelchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tiegeldie Tiegel
Genitivdes Tiegelsder Tiegel
Dativdem Tiegelden Tiegeln
Akkusativden Tiegeldie Tiegel

Anderes Wort für Tie­gel (Synonyme)

Pfanne:
der Teil eines Gewehrschlosses, auf den man bei älteren Gewehren das Pulver legte
kurz für: Bratpfanne, flaches Gefäß zum Braten auf dem Herd
Schaffen (ugs.):
künstlerisches Werk
produktive Tätigkeit
Schmelztiegel:
Gefäß zum Schmelzen von Metallen oder anderen Stoffen
übertragen: Ort der Assimilation von Menschen verschiedener kultureller Herkunft

Beispielsätze

  • Vorsichtig stellte die Laborantin den kleinen Tiegel auf das Dreibein über dem Bunsenbrenner.

  • Auf ihrer Badezimmerablage stehen viele Tuben und Tiegel.

  • Der Tiegel wird für den nächsten Auftrag eingerichtet.

  • Nach dem Braten muss der Tiegel wieder sauber gemacht werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In einen Tiegel abfüllen oder gleich anwenden.

  • Zur Verteidigung der eigenen Basis bzw. des eigenen "Tiegels" heißt es: "Sei ein Bollwerk gegen die Horden feindlicher Kreaturen.

  • Zu dem Schmuckstück gibt es einen weißgoldenen Tiegel – einen sehr exklusiven Behälter für Baby-Creme.

  • Er betreibt ein Fertigungsunternehmen, in dem Tiegel produziert werden.

  • Um 18 Uhr packen die Kosmetikerinnen Pinsel und Tiegel ein, dafür bricht sich Volksfest-Laune Bahn.

  • Der Tiegel kommt in einer schwarzen Mahagoni-Schatulle zur letzten Ruhe. 690 Euro kostet das.

  • An der Hochschule der Künste darf man ab 1. April für den neuen Professor schon mal die Tiegel und Pfannen wärmen.

  • Das langsame Wachstum der Kristalle führt jedoch zur Ausbildung sehr langer Kristallfacetten (bis zu 5mm) an der Grenzfläche zum Tiegel.

  • Einwanderungsland Amerika, in deinem Tiegel schmilzt es wie eh und je!

Häufige Wortkombinationen

  • Tuben und Tiegel

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Cremetiegel
  • Glastiegel
  • Kosmetiktiegel
  • Kremtiegel

Übersetzungen

Was reimt sich auf Tie­gel?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tie­gel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Tie­gel lautet: EEGILT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ida
  3. Emil
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. India
  3. Echo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Tiegel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tie­gel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kö­nig:
Metallkönig, Regulus, das beim Probieren der Erze festgestellte Metall, beim Schmelzen von Metallverbindungen im Tiegel erhaltene Metallklumpen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tiegel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tiegel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. extremnews.com, 03.07.2021
  4. 4players.de, 19.03.2018
  5. kurier.at, 18.07.2013
  6. kaernten.orf.at, 12.06.2010
  7. fr-aktuell.de, 08.09.2004
  8. welt.de, 20.11.2004
  9. bz, 13.03.2001
  10. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  11. TAZ 1997