Bratpfanne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁaːtˌp͡fanə ]

Silbentrennung

Einzahl:Bratpfanne
Mehrzahl:Bratpfannen

Definition bzw. Bedeutung

Küchengerät zum Braten von Fisch, Fleisch, Kartoffeln, Nudeln, …

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Verbstamm von braten und dem Substantiv Pfanne.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bratpfannedie Bratpfannen
Genitivdie Bratpfanneder Bratpfannen
Dativder Bratpfanneden Bratpfannen
Akkusativdie Bratpfannedie Bratpfannen

Anderes Wort für Brat­pfan­ne (Synonyme)

Pfanne:
der Teil eines Gewehrschlosses, auf den man bei älteren Gewehren das Pulver legte
kurz für: Bratpfanne, flaches Gefäß zum Braten auf dem Herd

Gegenteil von Brat­pfan­ne (Antonyme)

Brä­ter:
Küchengerät: Kombination zwischen Topf und Pfanne zum Zubereiten von warmen Speisen
Koch­topf:
Behälter, in dem Lebensmittel erwärmt, erhitzt oder gekocht werden

Beispielsätze

  • Unsere Bratpfanne muss mal gründlich gesäubert werden.

  • Wo ist die Bratpfanne?

  • Meine Großmutter hat eine eiserne Bratpfanne.

  • Hans ist von Julia mit der Bratpfanne erschlagen worden, weil sie ihn für einen Einbrecher hielt.

  • Ich brauche eine größere Bratpfanne.

  • Ich möchte eine Bratpfanne mit Spritzschutzdeckel.

  • Die Würstchen brutzelten in der Bratpfanne und rochen herrlich!

  • Benutzen Sie das Waschbecken nicht zum Abwaschen der Bratpfanne!

  • Benutzen Sie das Waschbecken nicht zum Waschen der Bratpfanne!

  • Man muss nicht in der Bratpfanne gelegen haben, um über ein Schnitzel zu schreiben.

  • Tom stellte die Bratpfanne auf den Herd.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • EU-Bürger haben täglich Bratpfannen mit Antihaftbeschichtung oder wasserabweisende Jacken in der Hand.

  • Ich meine nicht Blätzli aus der Bratpfanne, sondern die Backwaren, die im nördlichen Deutschland eben Plätzchen oder Kekse genannt werden.

  • USA winden sich in der Diskussion um ihre biologischen Labore in der Ukraine wie "ein Aal in der Bratpfanne"

  • Wir kämpfen mit einer Bratpfanne gegen fliegende Kühe im Superhelden-Umhang, die giftige Milchtropfen aus ihren Eutern schießen.

  • Anschliessend etwas Butter mit ein wenig Öl in eine Bratpfanne geben und die Pancakes in der Grösse eines Untertellers braten.

  • Warum die Bratpfanne versagte, die mehrere Jahre funktioniert haben soll, müsse aber noch ermittelt werden, sagte der Polizeisprecher.

  • Erst wenn Sie sich nach wiederholter Bestimmung der Kenntnis sicher sind, können Sie an die Bratpfanne denken.

  • Natürlich darf auch die Bratpfanne nicht fehlen, mit der im Film Kugeln gestoppt werden können.

  • Der 16-fache Tischtennis-Europameister Timo Boll (r.) muss deshalb mit einer Bratpfanne gegen seinen Herausforderer Björn (li.) spielen.

  • "Mission Bratpfanne" zeigt aber auch, dass die Entwickler sehr viel Wert auf eine stimmige Welt legen.

  • Und wie lange sie in der Bratpfanne waren, will er wissen.

  • Um das glorreiche Finale atmosphärisch zu untermalen, wurde zudem eine kleine Explosion in der Bratpfanne auf dem Küchenherd erzeugt.

  • Geben Sie 5 Esslöffel Olivenöl in die Bratpfanne, erhitzen Sie es und geben Sie die Sardellenfilets rein.

  • "Er gilt als ein Sympathieträger, und die Menschen mögen es nicht, dass er in der Bratpfanne landet", sagt der Vogelfachmann.

  • 400 Gramm Tagliatelle al dente kochen, abtropfen lassen und in der Bratpfanne unter die Sauce ziehen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Brat­pfan­ne be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × F, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Brat­pfan­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Brat­pfan­ne lautet: AABEFNNPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Pots­dam
  6. Frank­furt
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Nürn­berg
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Paula
  6. Fried­rich
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Nord­pol
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Papa
  6. Fox­trot
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Novem­ber
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Brat­pfan­ne (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Brat­pfan­nen (Plural).

Bratpfanne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brat­pfan­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pfan­nen­sieb:
ein an die Form der Bratpfanne angeglichenes Sieb zum Schutz vor heißen Spritzern während des Bratens
Pfan­nen­wen­der:
Küchengerät, mit dem man Speisen, zum Beispiel Bratlinge oder Fleisch, in der Bratpfanne umdreht (wendet)
Tie­gel:
Bratpfanne mit oder ohne Stiel, auch flacher Topf

Buchtitel

  • Die explosive Zeitreise mit der Bratpfanne des Todes Larry Hayes | ISBN: 978-3-73736-137-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bratpfanne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bratpfanne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12328167, 11526363, 11239708, 8661121, 5951901, 4159086, 2605281, 2605274, 2449471 & 1819218. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 22.06.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 15.01.2022
  3. extremnews.com, 08.12.2022
  4. gamestar.de, 18.09.2021
  5. blog.bernerzeitung.ch, 30.04.2020
  6. n-tv.de, 09.09.2019
  7. bergedorfer-zeitung.de, 30.08.2018
  8. pcgames.de, 13.02.2018
  9. derwesten.de, 28.10.2017
  10. feedsportal.com, 02.02.2015
  11. thunertagblatt.ch, 21.06.2015
  12. pcgames.de, 09.10.2012
  13. blog.tagesanzeiger.ch, 26.07.2012
  14. n-tv.de, 08.02.2010
  15. beobachter.ch, 02.09.2009
  16. k-klick.de, 14.03.2007
  17. morgenweb.de, 03.03.2006
  18. spiegel.de, 02.12.2006
  19. f-r.de, 07.06.2003
  20. welt.de, 01.08.2003
  21. bz, 17.03.2001
  22. bz, 29.11.2001
  23. FREITAG 2000
  24. Die Zeit (33/1999)
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995
  28. bild der wissenschaft 1995