Bräter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʁɛːtɐ]

Silbentrennung

Bräter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Küchengerät: Kombination zwischen Topf und Pfanne zum Zubereiten von warmen Speisen.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs braten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er + Ablaut.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bräterdie Bräter
Genitivdes Brätersder Bräter
Dativdem Bräterden Brätern
Akkusativden Bräterdie Bräter

Beispielsätze

Das Ganze in einem Bräter mit Öl und Butter erhitzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Jetzt kann ich den Bräter (ich habe einen Gusseisernen Ovalen Bräter) mit Mehl aus stäuben.

  • Ein klassisches Rezept liest sich ungefähr so: Butterschmalz in einem Topf oder Bräter schmelzen und Zwiebel darin glasig dünsten.

  • Liegt die Gans flach, reicht es, den Bräter bzw. Reine zur Hälfte mit kaltem Wasser zufüllen.

  • Paul Jahnke (63), Vorsitzender des Trägervereins des Freibades traurig: „Ich fürchte, dass unsere im Kochtopf oder Bräter geendet sind.

  • Dann brät man Speck an und gibt ihn mit den Nudeln und dem Kohl zusammen in einen großen Bräter.

  • Nun ab in einen großen Bräter / Römertopf oder was auch immer ihr habt, um so einen Vogel in den Backofen verfrachten zu können!

  • Nehmt einen Bräter - ein Esslöffel Öl rein, gut verteilen, die Stücke des Hähnchens rein und ab in den Backofen für 15 Minuten.

  • Den gusseisernen Bräter mit etwas Fettigkeit einreiben und mit Paniermehl bestreuen (dadurch löst sich der Puttes besser aus dem Bräter).

  • Kalbsbäckchen im Bräter in Öl anbraten und wieder aus dem Bräter nehmen.

  • Statt des Hühnchens in Stücken aufs Blech legt sie das ganze Getier in einen Bräter.

  • In einem großen Bräter gut bodenbedeckend Wasser erhitzen und die Ente auf einen Rost darüber legen.

  • Zwei Mark teurer, das gewichtige Eisbein oder das Ragower Bierfleisch mit Röstzwiebeln und Brätern.

  • In einem kleinen Bräter Olivenöl erhitzen, die Zwiebeln dazugeben.

  • Da ich beim Einkauf wieder einmal übertrieben habe, wird's im Bräter eng.

  • Nach 1 Stunde die Hitze auf 180° reduzieren und nachschauen, was sich im Bräter getan hat.

  • Die Rehstücke in einem Bräter langsam, aber gründlich in einer Öl-Speck-Mischung anbraten.

  • Schulter mit Küchengarn so zusammenwickeln oder -nähen, daß die Füllung in der Schulter bleibt und nicht vorzeitig im Bräter schwarz brennt.

  • Spätestens nach 20 Minuten die Keule aus dem Bräter holen, in Alufolie einpacken und zum Ausruhen an die Seite legen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Brä­ter?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Brä­ter be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × Ä, 1 × B, 1 × E & 1 × T

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Brä­ter lautet: ÄBERRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Ärger
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Bräter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brä­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Rein:
süddeutsch, österreichisch: flaches, größeres, oft rechteckiges Gefäß zum Kochen und Braten; flacher, größerer Kochtopf, Bräter
Reindl:
flaches, kleineres, Gefäß zum Kochen und Braten; flacher, kleinerer Kochtopf, Bräter
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bräter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. frag-mutti.de, 13.09.2022
  2. rp-online.de, 21.12.2021
  3. stern.de, 21.01.2018
  4. bild.de, 23.11.2017
  5. saarbruecker-zeitung.de, 07.08.2011
  6. frag-mutti.de, 29.10.2010
  7. frag-mutti.de, 08.06.2010
  8. n-tv.de, 22.11.2007
  9. berlinonline.de, 07.12.2005
  10. Die Zeit (48/2002)
  11. DIE WELT 2000
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Die Zeit (35/1999)
  14. Die Zeit (33/1999)
  15. Die Zeit (39/1998)
  16. TAZ 1996