Verräter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈʁɛːtɐ]

Silbentrennung

Verter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Name eines Kartenspiels

  • Person, die einen Verrat begangen hat, bzw. immer noch begeht

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch verrātære, verræter(e) Ableitung vom Stamm des Verbs verraten (etwas Geheimes mitteilen) mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er (und Umlaut) aus.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Verräterdie Verräter
Genitivdes Verrätersder Verräter
Dativdem Verräterden Verrätern
Akkusativden Verräterdie Verräter

Anderes Wort für Ver­rä­ter (Synonyme)

31er (ugs., jugendsprachlich)
Abtrünniger:
Person, die sich aus einer Gemeinschaft, Organisation zurückzieht und diese nicht mehr unterstützt
Judas (religiös-moralisch):
Jünger von Jesus Christus, den er später verraten hat
Kamaradenschwein (ugs.)
Kameradenschwein (ugs.):
Person, die ein unkameradschaftliches Verhalten zeigt; Person, die sich unsolidarisch verhält
Kollegenschwein (ugs.):
Person, die im gleichen Unternehmen, in der gleichen Organisation, Einrichtung tätig ist, sich aber unsolidarisch verhält
(ein) Quisling (geh.):
Person, die mit dem Feind kollaboriert
Ratte (derb, Jargon):
mausähnliches Nagetier
Schimpfwort für einen hinterhältigen Menschen oder ein lästiges Tier
Renegat (geh.):
ein Abtrünniger einer Religion oder eines politischen (oder kulturellen) Wertesystems
Snitch (ugs., jugendsprachlich)
Überläufer:
Person, die auf die Seite des Gegners wechselt
Wildschwein im zweiten Lebensjahr

Beispielsätze

  • Am Abend spielten wir gemeinsam Verräter.

  • Der Verräter wurde hingerichtet.

  • Für die Separatisten sollte man entweder ein rassistischer Hund oder ein Verräter sein.

  • Verräter, die siegen, sind Patrioten, Thronräuber, die erfolgreich sind, göttliche Kaiser.

  • Für den Verräter kann das Eis nur dünner werden.

  • Der Übersetzer ist ein Verräter und die Übersetzung ist ein Verrat.

  • Ein Verräter verdient nicht, dass man ihn als Menschen bezeichnet.

  • Ich habe den Verräter mit einem Trick entlarvt, von dem keiner etwas ahnte.

  • Du bist ein Verräter.

  • Tom hält mich für einen Verräter.

  • Nieder mit dem Verräter!

  • Verräter!

  • Ein Verräter verdient es nicht, dass man ihn als Menschen bezeichnet.

  • Ich bin kein Verräter.

  • Tom, du Verräter!

  • Unsere Zweifel sind Verräter, und oft verlieren wir das Gute, das wir erlangen könnten, weil wir, durch sie geängstigt, vor einem Versuch zurückschrecken.

  • Unsere Zweifel sind Verräter, und das Gute, das wir erlangen könnten, entgeht uns oft, wenn wir, durch sie geängstigt, vor einem Versuch zurückschrecken.

  • Sagst du, dass Tom ein Verräter ist?

  • Der Verräter ist Tom.

  • Sie sind Verräter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bayern-Keeper Jean-Marie Pfaff stellte ohne Umschweife fest: "Ich sage es ungern, aber für mich ist Schumacher ein Verräter.

  • Das Wort Verräter sei „im übertragenen Sinne“ zu verstehen.

  • Als er seine Maske ablegt, um ein paar Verräter zu malträtieren, kommt ein echsenartiges Wesen zum Vorschein.

  • Allerdings stellte er sich am Ende doch vor seine Mitarbeiter: Ein Verräter sei der Whistleblower ganz bestimmt nicht.

  • Also ja, ich bin ein Verräter.

  • Andere beschimpfen den Ex-Stürmer als „Söldner“ oder gar „Verräter“.

  • Als der 52-jährige Thomas M. nach seinem Namen gefragt wurde, antworte er mit den Worten: «Tod den Verrätern, Freiheit für Großbritannien».

  • Es ist völlig klar, vielleicht sogar legitim, daß Herr Strauß da als Verräter behandelt wird.

  • Das ist ein ganz großer Verräter.

  • Das Schicksal ist ein mieser Verräter glänzt mit allen von obigen genannten Eigenschaften.

  • Da er durch die Weitergabe von Militärgeheimnissen als Verräter gilt, könnte ihm in den USA theoretisch die Todesstrafe drohen.

  • Auf einer Internetseite sei der Mann als Verräter beschimpft worden.

  • Den Rest des Samstags verbrachte die Mannschaft offenbar damit nach dem Verräter zu fahnden.

  • Als Verräter und Söldner wurden sie in Fan-Foren gebrandmarkt.

  • Da heult es von Verrätern fast wie einstmals im Demokratischen Zentralismus.

  • Immer wieder fällt der Begriff "Judas" und damit der Verdacht, jemand könne ein Verräter sein.

  • Emigranten sind nach landläufiger Meinung Feiglinge oder Verräter.

  • Manchen gilt er seither als Verräter.

  • Die Unterhändler werden als Fantasten oder Verräter beschimpft.

  • Seit dem Frühjahr 2000 steht er auf Wladimir Putins Seite und gilt vielen Tschetschenen deshalb als Verräter.

  • Was Käser aber mehr zu schaffen machte, war dies: Der Verräter Blatter war der Partner seiner Tochter Barbara.

  • Eine symbolische Kreuzigung und ein erotischer Akt. Die verlorene Liebe wird Manuel zum Märtyrer und Verräter machen.

  • Beide bezeichneten Gbagbo als einen Verräter, weil er die Abstimmung nicht boykottiert habe.

  • Von einem Tag auf den anderen wurde er seiner Verwendung enthoben, als "Verräter" diffamiert und in einen Abstellraum gesetzt.

  • Einwände mag der Polizist nicht: "Es ist das Buch eines Verräters!"

  • "Sie sind ein Verräter", heißt es in den Briefen.

  • Diese Bitte richte ich besonders an die Hamburger Polizeibeamten, die im Moment vielleicht im "Kronzeugen" Uwe Chrobok den "Verräter" sehen.

  • Kreditkarten, Funktelefone und selbst Kassenscanner werden hier zu Verrätern.

Häufige Wortkombinationen

  • dreckiger Verräter, elender Verräter, gemeiner Verräter

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­rä­ter?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­rä­ter be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × Ä, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­rä­ter lautet: ÄEERRRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Umlaut-Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Richard
  5. Ärger
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Verräter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­rä­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fe­me:
illegal tagendes Gericht, das im Geheimen arbeitet und politische Gegner sowie Verräter verurteilt und bestrafen lässt
Ju­das­lohn:
Entlohnung für einen Verräter

Buchtitel

  • Cambridge 5 – Zeit der Verräter Hannah Coler | ISBN: 978-3-73410-825-9
  • Das Blut des Verräters James Rollins, Rebecca Cantrell | ISBN: 978-3-73410-119-9
  • Das Herz des Verräters Mary E. Pearson | ISBN: 978-3-84660-102-0
  • Das Schicksal ist ein mieser Verräter John Green | ISBN: 978-3-42362-583-8
  • Das Spiel des Verräters Anne Perry | ISBN: 978-3-44249-103-2
  • Der Schlunz und die Spur des Verräters Harry Voß | ISBN: 978-3-41728-899-5
  • Der Verräter Jeff Wheeler | ISBN: 978-3-45332-018-5
  • Die Verräter Artur Weigandt | ISBN: 978-3-44627-590-4
  • Ein Verräter wie er Jürgen Schreiber | ISBN: 978-3-42627-758-4
  • Enemy Of The State – Der Verräter Vince Flynn | ISBN: 978-3-86552-761-5
  • Liebst du den Verräter? Stefanie Hasse | ISBN: 978-3-47340-203-8
  • Unter Verrätern Margaret Peterson Haddix | ISBN: 978-3-42370-770-1
  • Verräter und Verteidiger – Griskan Orlov 3 Arous Brocken | ISBN: 978-3-95752-900-8
  • Verräter verfallen der Feme Emil Julius Gumbel | ISBN: 978-3-94699-034-5
  • Verräter wie wir John Le Carré | ISBN: 978-3-54828-807-9
  • Warrior Cats – Welt der Clans. Von Helden und Verrätern Erin Hunter | ISBN: 978-3-40781-288-9

Film- & Serientitel

  • Das Schicksal ist ein mieser Verräter (Film, 2014)
  • Der kleine Verräter (Film, 2007)
  • Der Verräter (Fernsehfilm, 1995)
  • Der Verräter und sein Bruder (Doku, 2010)
  • Die Mutter des Verräters (Fernsehfilm, 2001)
  • Die Ritter der grauen Galeere – Tod dem Verräter! (Film, 1962)
  • Die Spur des Verräters (Fernsehfilm, 1996)
  • Die Whistleblower Verräter (Kurzdoku, 2016)
  • GI Killer – Die Verräter im Visier (Film, 1988)
  • Outside the Law – Von Verrätern gejagt! (Film, 2002)
  • Spies of Mississippi. Die Verräter der Freiheit (Doku, 2014)
  • Spooks – Verräter in den eigenen Reihen (Film, 2015)
  • Streets of Philadelphia – Unter Verrätern (Film, 2006)
  • Tod den Verrätern – Die Selbstjustizfälle im dänischen Widerstand (Doku, 2003)
  • Verräter (Fernsehfilm, 2017)
  • Verräter der Nation (Doku, 2000)
  • Verräter wie wir (Film, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verräter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verräter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11238227, 11227040, 10809491, 10483211, 10472632, 10217706, 10097590, 9387851, 8734400, 8627340, 8384600, 8328625, 8174865, 6812772, 6808376, 5677701, 5302394 & 5153666. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. n-tv.de, 06.03.2022
  3. ga.de, 16.02.2021
  4. moviepilot.de, 03.09.2020
  5. welt.de, 26.09.2019
  6. sn.at, 26.01.2018
  7. weser-kurier.de, 10.01.2017
  8. fnweb.de, 18.06.2016
  9. zeit.de, 09.10.2015
  10. mz-web.de, 06.10.2014
  11. blogigo.ch, 28.08.2013
  12. silicon.de, 16.08.2012
  13. morgenpost.de, 14.09.2011
  14. welt.de, 21.06.2010
  15. abendblatt.de, 25.03.2009
  16. spiegel.de, 08.11.2008
  17. fr-online.de, 19.12.2007
  18. welt.de, 24.10.2006
  19. welt.de, 04.03.2005
  20. berlinonline.de, 17.01.2004
  21. Die Zeit (41/2003)
  22. berlinonline.de, 31.05.2002
  23. sz, 10.12.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Junge Freiheit 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995