Verräterin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈʁɛːtəʁɪn]

Silbentrennung

Verterin (Mehrzahl:Verterinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die einen Verrat begangen hat bzw. immer noch begeht.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Verräter mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verräterindie Verräterinnen
Genitivdie Verräterinder Verräterinnen
Dativder Verräterinden Verräterinnen
Akkusativdie Verräterindie Verräterinnen

Beispielsätze

  • Die Verräterin wurde hingerichtet.

  • Verräterin!

  • Tom hält mich für eine Verräterin.

  • Sie ist eine Verräterin.

  • Sie sind Verräterinnen.

  • Tom bezeichnete Mary als Verräterin.

  • Tom nannte Mary eine Verräterin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In diesem Moment friert die Isu Juno die Zeit ein und zwingt ihn, die Verräterin Lucy mit der versteckten Klinge zu erdolchen.

  • Karanović war auf der Titelseite von vielen serbischen Zeitungen und wurde als Verräterin beschimpft.

  • Verräterin an der Sisterhood!» und «Immer so negativ!

  • Viel Energie verpuffte beim Kampf gegen das neue Feindbild Eveline Widmer-Schlumpf, der «Verräterin» aus dem Bündnerland.

  • Gastbeitrag einer Deutschtürkin nach dem Referendum: "Frühere Freunde nennen mich Verräterin"

  • Russland hält venezolanische Diktatur über Wasser » latinapress Nachrichten Venezuelas Generalstaatsanwältin: Heldin oder Verräterin?

  • Die angeblich Verräterin wollte es in Rio allen zeigen.

  • Sie sei eine „Verräterin“, die eine Politik der „Umvolkung“ betreibe.

  • Was kann (und darf) diese (damalige Verräterin) eigentlich noch alles anrichten, bis ihre Tage endlich gezählt sind?

  • Wenn die Lieblings-Kanzlerin sich in eine Verräterin der deutschen Interessen verwandelt, ist das sicherlich ein Grund, in Panik zu geraten.

  • Das mussten viele nach dem Krieg büssen, weil das stalinistische Regime sie als Verräterinnen brandmarkte.

  • "Ich habe ihr nur gesagt, dass die Kunden sie eine Verräterin genannt hätten", behauptet die 37-Jährige im "Stern".

  • «Ich habe ihr nur gesagt, dass die Kunden sie eine Verräterin genannt hätten», sagt die Nageldesignerin.

  • Plavsic ist das, was viele Serben eine Renegatin nennen würden oder schlimmer: eine Verräterin.

  • Die Hauswände sind mit immer dem gleichen Graffito besprüht: "Izdajnica" Verräterin.

  • Ihre eigene Partei, die "Union für Demokratie und Sozialen Fortschritt" (UDPS) von Etienne Tshisekedi, nennt Sie eine "Verräterin".

  • War das Playgirl eine Verräterin?

  • Burmas Militärregierung hat die Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi gestern als Verräterin bezeichnet, die vernichtet werden würde.

  • Sie werden ausgegrenzt und sind in ihren eigenen Gemeinschaften als Verräterinnen stigmatisiert, die sich "mit dem Feind" eingelassen haben.

  • Suu Kyi wurde indirekt als Verräterin bezeichnet und gewarnt, 'junge Patrioten' würden jeden vernichten, der das Land destabilisiere.

  • Sie will aber auch intern nicht als Verräterin gelten.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Interlingua: traitrice

Was reimt sich auf Ver­rä­te­rin?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­rä­te­rin be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × Ä, 1 × I, 1 × N, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × N, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, Ä und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ver­rä­te­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­rä­te­rin lautet: ÄEEINRRRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Umlaut-Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Richard
  5. Ärger
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ver­rä­te­rin (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ver­rä­te­rin­nen (Plural).

Verräterin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­rä­te­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Herz der Verräterin Sara Wolf | ISBN: 978-3-47340-191-8
  • Palace of Silk – Die Verräterin C. E. Bernard | ISBN: 978-3-76453-197-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verräterin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10948898, 9387852, 6740435, 5153662, 1046105 & 1046104. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 21.01.2021
  2. derstandard.at, 08.06.2021
  3. bazonline.ch, 30.07.2020
  4. solothurnerzeitung.ch, 24.11.2018
  5. focus.de, 18.04.2017
  6. latina-press.com, 04.08.2017
  7. marx21.de, 13.08.2016
  8. fnp.de, 23.09.2016
  9. bielertagblatt.ch, 03.11.2013
  10. de.rian.ru, 21.05.2010
  11. tagesanzeiger.ch, 07.05.2010
  12. abendblatt.de, 02.07.2009
  13. szon.de, 01.07.2009
  14. DIE WELT 2001
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. TAZ 1997
  17. Berliner Zeitung 1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1995
  19. Die Zeit 1995