Attentäterin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈatn̩ˌtɛːtəʁɪn]

Silbentrennung

Attenterin (Mehrzahl:Attenterinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die ein Attentat begangen hat.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Attentäter mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Attentäterindie Attentäterinnen
Genitivdie Attentäterinder Attentäterinnen
Dativder Attentäterinden Attentäterinnen
Akkusativdie Attentäterindie Attentäterinnen

Beispielsätze

Die Attentäterin konnte von der Polizei gefasst werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • The Book of Boba Fett werden aber nicht nur als Titelfigur sowie als Attentäterin Fennec Shand zurückkehren, sondern auch Regisseur ).

  • Kriegerinnen und Attentäterinnen im Video & Informationen zum Geschlechterwechsel anderer Klassen - 4Players.

  • Dass die Verdächtige schlussendlich nicht die Attentäterin war, ist im Endeffekt egal.

  • Eine der vermummten Attentäterinnen, angeblich die Deutsche Gabriele Kröcher-Tiedemann, genannt Nada, erschießt ihn dabei aus nächster Nähe.

  • Den irakischen Behörden zufolge hatten die Täter zwei geistig behinderte Frauen als Attentäterinnen missbraucht.

  • Bei einem Selbstmordanschlag im Irak hat eine Attentäterin mindestens 21 Menschen mit sich in den Tod gerissen.

  • Die Polizei vermutet, dass die Attentäterin, die bei der Explosion ums Leben kam, einer linksextremistischen Gruppierung angehörte.

  • Bei einem Selbstmordattentat vor dem deutschen Konsulat in Istanbul sterben zwei türkische Polizeioffiziere und die Attentäterin.

  • Die Reisenden kamen mit dem Schrecken davon, eine der Attentäterinnen begang nach Angaben des ägyptischen Innenministeriums Selbstmord.

  • Neben den zwei Attentäterinnen kamen 87 Menschen ums Leben.

  • Eine der schwarz gekleideten Attentäterinnen hält eine Pistole in Kopfhöhe.

  • Nachahmerinnen folgten, zuletzt schickte die Hamas am 14. Januar diesen Jahres eine zweifache Mutter als Attentäterin los.

  • Die Attentäterin hatte versucht, in der Kleinstadt Afula ein Einkaufszentrum zu betreten.

  • Die Attentäterin habe zudem einen Sprengstoffgürtel getragen.

  • Während drei Attentäterinnen bei der Explosion ums Leben kamen, wird die Organisatorin des Anschlags noch gesucht.

  • Zwei türkische Polizeioffiziere und die Attentäterin getötet.

  • Dasselbe Rezept wendet die Autorin auch auf "Pollok und die Attentäterin" an, ihren neuen Roman.

  • Sie entstanden in den wilden Jahren, da Warhol 1968 von einer Attentäterin niedergeschossen wurde - eine Zäsur für Künstler wie Factory.

  • Unklar war noch, wie die Attentäterin an die Handgranaten gekommen sei.

Häufige Wortkombinationen

  • mutmaßliche Attentäterin

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf At­ten­tä­te­rin?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv At­ten­tä­te­rin be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × T, 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × Ä, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 4 × T, 2 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten N, Ä und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral At­ten­tä­te­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von At­ten­tä­te­rin lautet: AÄEEINNRTTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Tü­bin­gen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Umlaut-Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Theo­dor
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Ärger
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ida
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Tango
  3. Tango
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo
  12. India
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort At­ten­tä­te­rin (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für At­ten­tä­te­rin­nen (Plural).

Attentäterin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen At­ten­tä­te­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Selbst­mord­at­ten­tä­te­rin:
Attentäterin, die bereit ist, ihr eigenes Leben bei einem Selbstmordanschlag zu opfern

Buchtitel

  • Die Attentäterin Daniel Silva | ISBN: 978-3-95967-100-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Attentäterin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. moviebreak.de, 22.12.2020
  2. 4players.de, 23.08.2019
  3. kurier.at, 03.01.2014
  4. tt.com, 15.12.2011
  5. ngz-online.de, 02.02.2008
  6. frankenpost.de, 15.09.2008
  7. fr-aktuell.de, 10.04.2006
  8. sueddeutsche.de, 17.07.2005
  9. tagesschau.de, 01.05.2005
  10. archiv.tagesspiegel.de, 29.08.2004
  11. welt.de, 09.09.2004
  12. berlinonline.de, 20.03.2004
  13. sueddeutsche.de, 21.05.2003
  14. heute.t-online.de, 10.12.2003
  15. spiegel.de, 10.12.2003
  16. Die Welt 2001
  17. Welt 1999
  18. Tagesspiegel 1998
  19. Berliner Zeitung 1996