Selbstmordattentäterin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɛlpstmɔʁtˌʔatn̩tɛːtəʁɪn]

Silbentrennung

Selbstmordattenterin (Mehrzahl:Selbstmordattenterinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Attentäterin, die bereit ist, ihr eigenes Leben bei einem Selbstmordanschlag zu opfern.

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) (Motion, Movierung) des Femininums aus der maskulinen Form Selbstmordattentäter mit dem Suffix -in als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Selbstmordattentäterindie Selbstmordattentäterinnen
Genitivdie Selbstmordattentäterinder Selbstmordattentäterinnen
Dativder Selbstmordattentäterinden Selbstmordattentäterinnen
Akkusativdie Selbstmordattentäterindie Selbstmordattentäterinnen

Anderes Wort für Selbst­mord­at­ten­tä­te­rin (Synonyme)

schwarze Witwe (weibl.)

Beispielsätze

Die Selbstmordattentäterin steuerte das Flugzeug in den Wolkenkratzer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Drei Selbstmordattentäterinnen verletzten am Dienstag mehr als 80 Menschen, 28 starben.

  • Oktober 2013: Mit einer Bombe in einem Linienbus in Wolgograd tötet eine Selbstmordattentäterin sechs Insassen und sich selbst.

  • Die hohe Zahl der Selbstmordattentäterinnen trägt zu der Verunsicherung noch bei.

  • Die islamistische Rebellengruppe Boko Haram setzt seit dem Sommer immer wieder Frauen und Mädchen als Selbstmordattentäterinnen ein.

  • Nach dieser Logik müsste es unzählige Selbstmordattentäterinnen geben.

  • Vor wenigen Tagen soll Boko Haram ein siebenjähriges Mädchen als Selbstmordattentäterin losgeschickt haben.

  • Sie befehligte eine YPG-Einheit und wurde vor wenigen Tagen zur ersten kurdischen Selbstmordattentäterin in Kobane.

  • Ende Oktober hatte zudem eine Selbstmordattentäterin in einem Bus in Wolgograd mit einer Bombe sechs Insassen und sich selbst getötet.

  • Zwei Selbstmordattentäterinnen hatten sich am Montagmorgen in den U-Bahn-Stationen Lubjanka und Park Kultury in die Luft gesprengt.

  • Die Selbstmordattentäterinnen rissen nach Angaben des Zivilschutzes am Morgen mindestens 35 Menschen mit den Tod.

  • Zwei Selbstmordattentäterinnen hatten in der U-Bahn der russischen Hauptstadt 39 Menschen mit in den Tod gerissen.

  • COLOMBO taz Im schwer umkämpften Nordosten Sri Lankas hat eine Selbstmordattentäterin mindestens 23 Menschen getötet und Dutzende verletzt.

  • Die Bombe wurde in der Hauptstadt Wladikawkas vermutlich von einer Selbstmordattentäterin gezündet.

  • Ankara (AP) Die türkische Polizei hat nach Medienberichten eine potenzielle Selbstmordattentäterin festgenommen.

  • Zwei Selbstmordattentäterinnen haben in der irakischen Hauptstadt mindestens 69 Menschen mit in den Tod gerissen.

  • Die Terrorakte wurden mutmaßlich von tschetschenischen Selbstmordattentäterinnen, so genannten "schwarzen Witwen", verübt.

  • Mitten im Berufsverkehr zündete vermutlich eine tschetschenische Selbstmordattentäterin in einer voll besetzten U-Bahn eine Bombe.

  • Sie ist ausstaffiert wie eine Selbstmordattentäterin.

  • Lauwers lässt sie als Selbstmordattentäterin enden, und genau das wäre sie vielleicht heute.

  • In der Nähe von Nablus sprengten Soldaten am Freitag ein Haus, in dem die Hinterbliebenen einer Selbstmordattentäterin lebten.

  • Dabei hatte eine palästinensische Selbstmordattentäterin 19 Menschen mit in den Tod gerissen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Kurmandschi: êrîşkara xwekuj (weiblich)

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Selbst­mord­at­ten­tä­te­rin be­steht aus 22 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × T, 3 × E, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 5 × T, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × M
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, D, zwei­ten T, ers­ten N, Ä und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Selbst­mord­at­ten­tä­te­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Selbst­mord­at­ten­tä­te­rin lautet: AÄBDEEEILMNNORRSSTTTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Mün­chen
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Düssel­dorf
  11. Aachen
  12. Tü­bin­gen
  13. Tü­bin­gen
  14. Essen
  15. Nürn­berg
  16. Tü­bin­gen
  17. Umlaut-Aachen
  18. Tü­bin­gen
  19. Essen
  20. Ros­tock
  21. Ingel­heim
  22. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Martha
  8. Otto
  9. Richard
  10. Dora
  11. Anton
  12. Theo­dor
  13. Theo­dor
  14. Emil
  15. Nord­pol
  16. Theo­dor
  17. Ärger
  18. Theo­dor
  19. Emil
  20. Richard
  21. Ida
  22. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Mike
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Delta
  11. Alfa
  12. Tango
  13. Tango
  14. Echo
  15. Novem­ber
  16. Tango
  17. Alfa
  18. Echo
  19. Tango
  20. Echo
  21. Romeo
  22. India
  23. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄ ▄
  19. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Selbst­mord­at­ten­tä­te­rin (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Selbst­mord­at­ten­tä­te­rin­nen (Plural).

Selbstmordattentäterin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Selbst­mord­at­ten­tä­te­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Selbstmordattentäterin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Selbstmordattentäterin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 16.08.2017
  2. wienerzeitung.at, 03.04.2017
  3. bo.de, 14.04.2016
  4. spiegel.de, 10.01.2015
  5. woz.ch, 21.11.2015
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 12.03.2015
  7. dewezet.de, 10.10.2014
  8. neuepresse.de, 30.12.2013
  9. de.rian.ru, 02.04.2010
  10. wz-newsline.de, 29.03.2010
  11. n24.de, 01.04.2010
  12. taz.de, 09.02.2009
  13. feedsportal.com, 06.11.2008
  14. on-live.de, 23.04.2008
  15. dw-world.de, 01.02.2008
  16. berlinonline.de, 01.09.2004
  17. spiegel.de, 08.02.2004
  18. berlinonline.de, 14.05.2004
  19. fr-aktuell.de, 12.12.2003
  20. heute.t-online.de, 11.01.2003
  21. berlinonline.de, 09.10.2003