Sanitäterin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zaniˈtɛːtəʁɪn]

Silbentrennung

Saniterin (Mehrzahl:Saniterinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person mit entsprechender Ausbildung, die Kranken oder Verletzten Erste Hilfe leistet oder sie wenn nötig zur weiteren Behandlung transportiert.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Sanitäter mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sanitäterindie Sanitäterinnen
Genitivdie Sanitäterinder Sanitäterinnen
Dativder Sanitäterinden Sanitäterinnen
Akkusativdie Sanitäterindie Sanitäterinnen

Beispielsätze

Im Katastrophenfall kommen auch freiwillige Sanitäterinnen des Roten Kreuzes zum Einsatz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Angriff auf eine Sanitäterin entfacht die Debatte über die Corona-Demos neu.

  • Dabei stehen euch vier Spezialisten zur Auswahl, darunter die deutsche Sanitäterin Falck, die sich auf Unterstützung spezialisiert.

  • Ich wusste, es war ernst!“, schildert die 39-jährige Sanitäterin - sie ist seit 2014 beim Roten Kreuz tätig - die dramatischen Augenblicke.

  • Bei der Sparkasse weiß man, dass ich als Sanitäterin beim BRK aktiv bin.

  • Eine Sanitäterin ist zur Stelle und hilft.

  • Die Bilanz des Hessen-Derbys: Zwei Verletzte (darunter einer Sanitäterin), sieben Festnahmen, sechs Strafverfahren.

  • Der Rettungsfahrer und die Sanitäterin erlitten Prellungen, auch der transportierte Patient wurde verletzt - Alkolenker rammt Rettungsauto.

  • Hier engagiert sie sich ehrenamtlich in der Bereitschaft und hat eine Ausbildung zur Sanitäterin gemacht.

  • Eine Sanitäterin sagte, derzeit steige besonders die Furcht vor einer Ausbreitung von Krankheiten.

  • In Afghanistan kommt es am 16. April zum Eklat: Die Sanitäterin soll am Eingang eines Feldlagers Frauen auf Sprengstoff untersuchen.

  • Andere Sanitäterinnen haben ein Lieblingskind und bevorzugen dieses.

  • Der Pilot, ein Arzt und eine Sanitäterin konnten schwer verletzt geborgen werden.

  • "Man lernt wieder Briefe schreiben", sagt die 26-jährige Sanitäterin, die das rotbraune Haar zum Zopf nach hinten gebunden trägt.

  • Gemeint war in diesem Fall offensichtlich eine Sanitäterin, über deren kompanieinterne Verteilung gestritten wurde.

  • An Bord des Helikopters befanden sich 12 Passagiere, sechs junge Leute, fünf Journalisten und eine Sanitäterin.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Sa­ni­tä­te­rin?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Sa­ni­tä­te­rin be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten I, Ä und E mög­lich. Im Plu­ral Sa­ni­tä­te­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Sa­ni­tä­te­rin lautet: AÄEIINNRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Umlaut-Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Ärger
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo
  11. India
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Sa­ni­tä­te­rin (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Sa­ni­tä­te­rin­nen (Plural).

Sanitäterin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sa­ni­tä­te­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sanitäterin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 02.02.2022
  2. pcgames.de, 04.10.2021
  3. krone.at, 16.06.2021
  4. nordbayern.de, 15.06.2020
  5. stuttgarter-nachrichten.de, 23.09.2019
  6. fr-online.de, 15.10.2016
  7. vorarlberg.orf.at, 20.03.2014
  8. fr-online.de, 07.01.2011
  9. faz.net, 13.08.2010
  10. taz.de, 29.06.2007
  11. Neues Deutschland 2004
  12. netzeitung.de, 26.11.2002
  13. Die Welt 2001
  14. Junge Freiheit 1999
  15. Süddeutsche Zeitung 1996