Erste

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

 ➠ siehe auch: ers­te (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːɐ̯stə ]

Silbentrennung

Erste

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die eine Rang- oder Reihenfolge anführt.

Begriffsursprung

Ableitung eines Substantivs zum Adjektiv erst mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e.

Männliche Wortform

Sinnverwandte Wörter

Al­ler­ers­te:
die Erste (besonders betont)

Gegenteil von Ers­te (Antonyme)

Letz­te:
in einer zeitlichen Abfolge die Vorherige
in einer zeitlichen, räumlichen oder rangmäßigen Abfolge die am Ende Stehende

Beispielsätze

  • Die Frau des Opfers war die Erste am Tatort und hat somit die Leiche gefunden.

  • Bei mir ist der Kaffee das Erste nach dem Aufwachen.

  • Erste Aufgabe.

  • Lagern wir’s fürs Erste ein.

  • Ich bin immer als Erste gegangen.

  • Fürs Erste muss ich mir das Zimmer mit einem Freund teilen.

  • Du bist nicht der Erste, der diesen Fehler macht.

  • Tom war nicht der Erste, den die Polizei festnahm.

  • Es ist sehr wahrscheinlich, dass er der Erste wäre, der das macht.

  • Du bist Erste.

  • Ich bin die Erste, die hingegangen ist.

  • Man muss in einer Branche nicht der Erste sein, aber origineller als die anderen.

  • Sie sind nicht der Erste, der mich das fragt.

  • Der Erste Weltkrieg fällt aus heutiger Sicht in altväterliche Zeit.

  • Layla war die Erste, die ankam.

  • Ich bin Erste.

  • Erste Eindrücke zählen.

  • Ich will der Erste sein.

  • Dan war der Erste, der ankam.

  • Sie sind nicht der Erste, der sich diese Woche mit dieser Bitte an uns wendet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wer weiß – vielleicht wird Zoumis ja auch mit diesen Ideen die Erste sein, die mehr Nachhaltigkeit nach Deutschland holt.

  • Ab 4 Uhr hatte die Gruppe vor dem Eingang ausgeharrt, um als Erste im Zelt zu sein.

  • Aber fürs Erste habe ich noch einige persönliche Dinge, die ich nachholen werde.

  • Am Ende konnten die Grünen zu 2015 ihr Ergebnis fast verdoppeln, nur für die Erste Bürgermeisterin hat es nicht gereicht.

  • Aber wenn das Stück Pizza im Ziel liegt, bekommt es nur die Erste, nur eine von uns.

  • Aber wenn ich sie nur geklettert wäre, um der Erste zu sein, würde ich den Spaß am Klettern verlieren.

  • Als ob sie die Erste mit grauen Haaren ist.

  • Allerdings ist Maduro nicht der Erste, dem es einfällt, auf diese Weise die wirtschaftlichen Probleme eines Landes zu lösen.

  • Aktualisiert um 07:39 6 Kommentare Die Familie Gerzner ist die Erste, die den Durchgangsplatz für Fahrende in Grünen nutzt.

  • Aktualisiert am 17.10.2014 18 Kommentare Die Börsenpanik scheint fürs Erste vorbei.

  • Erste Nachricht von EA Sports: „Du wurdest abgemeldet“.

  • Erste Ergebnisse sollen erst in mehreren Monaten vorliegen.

  • Erste Netbooks mit Ubuntu Light von Dell?

  • Erste Klagen sind schon angekündigt.

  • Der Hamburger Erste Bürgermeister Ole von Beust hat der Initiative aufgrund ihres Erfolges ein Verhandlungsangebot gemacht.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ers­te be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von Ers­te lautet: EERST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort.

Erste

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ers­te kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

einst­wei­len:
fürs Erste, bis auf Weiteres
Ers­te-Hil­fe-Kas­ten:
umgangssprachlich Behältnis mit Verbandmitteln und weiterer Ausrüstung für die Erste Hilfe
Pri­mas:
der dem Rang nach Erste, der Vornehmste
Sa­ni­tä­te­rin:
weibliche Person mit entsprechender Ausbildung, die Kranken oder Verletzten Erste Hilfe leistet oder sie wenn nötig zur weiteren Behandlung transportiert
Sa­ni­tä­ter:
Person mit entsprechender Ausbildung, die Kranken oder Verletzten Erste Hilfe leistet oder sie wenn nötig zur weiteren Behandlung transportiert
Start­schwim­me­rin:
Sportlerin, die als Erste einer Mannschaft bei einem Staffelrennen schwimmt
Ver­bands­kas­ten:
Behältnis mit Verbandmitteln und weiterer Ausrüstung für die Erste Hilfe
vor­erst:
fürs Erste, erst einmal, unter dem Vorbehalt, dass es sich ändern wird
zweit­bes­te:
in Bezug auf Fähigkeiten, Eigenschaften, Ergebnis, Eindruck, … besser als der Dritte, aber schlechter als der Erste seiend
Zwei­te:
weibliche Person/Sache, die in einer Rang- oder Reihenfolge unmittelbar auf die Erste folgt

Buchtitel

  • Das Erste Portugiesische Lesebuch für Anfänger Elisabeth May | ISBN: 978-3-34779-229-6
  • Das Erste Türkische Lesebuch für Anfänger Kemal Osman | ISBN: 978-3-34784-288-5
  • Der Erste Weltkrieg Gerhard Henke-Bockschatz | ISBN: 978-3-15019-317-4
  • Der Erste Weltkrieg im Nahen Osten Martin Kröger | ISBN: 978-3-15011-422-3
  • Der Erste, der am Ende stirbt Adam Silvera | ISBN: 978-3-03880-067-5
  • Die 101 wichtigsten Fragen – Der Erste Weltkrieg Gerd Krumeich | ISBN: 978-3-40665-941-6
  • Die Leiden des jungen Werthers. Erste Fassung von 1774. Textausgabe mit Kommentar und Materialien Johann Wolfgang Goethe | ISBN: 978-3-15016-136-4
  • Erste Buchstaben lernen und schreiben Christiane Krapp, Ina Hoffmann, Helen Seeberg | ISBN: 978-3-40171-710-4
  • Erste Hilfe am Hund Susanne C. Steiger | ISBN: 978-3-27502-126-0
  • Erste Hilfe Deutsch – Grammatik einfach und klar Susanne Geiger | ISBN: 978-3-19381-003-8
  • Erste Hilfe Deutsch. Schreibübungen. Carola Hamann | ISBN: 978-3-19361-003-4
  • Erste Hilfe für dein Kind Larissa Meier | ISBN: 978-3-40786-753-7
  • Erste Hilfe im Sachunterricht Julia Menger, Michael Denninghoff, Thomas Menger | ISBN: 978-3-03552-224-2
  • Erste Hilfe zur Einführung eines Compliance-Systems Stephanie Troßbach | ISBN: 978-3-40679-688-3
  • Erste Hilfe – Grammatik Linda Strehl | ISBN: 978-3-41171-119-2

Film- & Serientitel

  • Apokalypse – Der Erste Weltkrieg (Minidoku, 2014)
  • Beim Sterben ist jeder der Erste (Film, 1972)
  • Das Versprechen – Erste Liebe lebenslänglich (Doku, 2016)
  • Der Erste auf dem Mount Everest? (Doku, 2012)
  • Der Erste nach Gott (Film, 2005)
  • Der Erste Tag (Doku, 2014)
  • Der Erste Weltkrieg in Farbe (Minidoku, 2003)
  • Der männliche Blick: Erste Kuss (Film, 2018)
  • Die Erste aller Welten (Doku, 2005)
  • Die Erste Stunde (Doku, 2023)
  • Die Kinder von St. Georg – Erste Schuljahre (Doku, 2004)
  • Erste Ehe (Film, 2002)
  • Erste Hilfe – Babys und Kinder (Doku, 2008)
  • Erste Klasse Sex (Film, 1980)
  • Erste Liebe (Miniserie, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erste. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12005260, 11475244, 10812667, 10655290, 10258520, 10052997, 9988491, 9967686, 9476816, 9333850, 9062281, 8199271, 7793811, 7696827, 7451337, 7142241, 6921226, 6470666 & 6206661. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 22.08.2023
  2. tz.de, 19.09.2022
  3. bzbasel.ch, 07.01.2021
  4. kurier.at, 23.02.2020
  5. bz-berlin.de, 02.06.2019
  6. spiegel.de, 23.02.2018
  7. focus.de, 12.09.2017
  8. welt.de, 15.04.2016
  9. bernerzeitung.ch, 21.04.2015
  10. bazonline.ch, 18.10.2014
  11. focus.de, 30.09.2013
  12. abendblatt.de, 27.11.2012
  13. teltarif.de, 19.02.2011
  14. feedsportal.com, 27.04.2010
  15. handelsblatt.com, 20.11.2009
  16. digitalfernsehen.de, 28.10.2008
  17. computerbase.de, 17.09.2007
  18. welt.de, 10.04.2006
  19. berlinonline.de, 08.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 18.08.2004
  21. lvz.de, 27.05.2003
  22. tagesspiegel.de, 02.03.2002
  23. sz, 14.11.2001
  24. BILD 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995