Siegerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈziːɡəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Siegerin
Mehrzahl:Siegerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person oder Mannschaft, die einen Sieg erringt; weibliche Person, die einen Kampf oder Wettkampf gewinnt oder gewonnen hat.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Sieger mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Siegerindie Siegerinnen
Genitivdie Siegerinder Siegerinnen
Dativder Siegerinden Siegerinnen
Akkusativdie Siegerindie Siegerinnen

Anderes Wort für Sie­ge­rin (Synonyme)

Gewinnerin:
weibliche Person, die einen Gewinn erhält; weibliche Person, die einen Kampf oder Wettkampf gewinnt oder gewonnen hat

Sinnverwandte Wörter

Be­zwin­ge­rin:
weibliche Person, die etwas/jemanden bezwungen hat

Beispielsätze

  • Die Siegerin des heutigen Spiels wird nächste Woche gegen die Weltmeisterin antreten.

  • Maria ging aus unzähligen Turnieren als Siegerin hervor.

  • Sie geht als Siegerin vom Platz.

  • Sie gibt zu, im Lotto der Gene eine Siegerin zu sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber hat die „Princess Charming“-Siegerin aus Staffel 2 derzeit auch eine Freundin?

  • Als Siegerin in der Weltcup-Kür hatte sie im Februar 2020 die Holstenhallen verlass.

  • Aber so viel sei verraten: Eine solche Siegerin gab es bisher noch nie bei der "Landfrauenküche".

  • Als Siegerin der Wahl gilt für die Demonstranten Swetlana Tichanowskaja, die aber aus Sicherheitsgründen nach Litauen ausgereist ist.

  • Als Siegerin liess sich die Deutsche Viktoria Rebensburg feiern.

  • Beim deutschen ESC-Vorentscheid musste die Siegerin von "The Voice of Germany" einem anderen den Sieg überlassen.

  • Böhler erreichte 1:23,5 Minuten nach der strahlenden Siegerin als beste Deutsche auf Rang zwölf das Ziel.

  • Am Donnerstagabend können sich die Zuschauer die schönsten Momente der Siegerin noch einmal ansehen.

  • Als Siegerin, das liest man zwischen den Zeilen, fühlt sie sich nur bedingt.

  • Als Siegerin liess sich erstmals in ihrer Karriere Anaïs Bescond feiern.

  • Der Siegerin Egli ist es erst einmal egal.

  • Drei Sätze waren nötig, ehe die Amerikanerin mit 6:1, 2:6 und 7:5 als Siegerin vom Platz konnte.

  • Anna Finkbeiner erreichte hier ebenfalls mit „La Belle“ Rang 2. In Sigmaringen ging sie als Siegerin vom Platz.

  • Bei den Damen stand die Siegerin eigentlich schon vor dem Startschuss fest.

  • Cinja Gebhardt ist die jüngste Siegerin der 27. Vereinsmeisterschaften der DLRG Ahrensburg.

  • Der Siegerin winkt ein wunderschönes Collier inklusive Einkaufsgutschein im Wert von 10.000 Dollar.

  • Sie lobte ihrerseits die Siegerin: "Venus erwischt Bälle, die keine außer ihr erwischen würde, und sie schlägt sie noch härter zurück."

  • Siegerin in den beiden L-Dressuren wurde Andrea Elsholz (Zierow) auf Calveston.

  • Siegerin wurde die Russin Olga Saizewa vor dem deutschen Trio mit Kati Wilhelm, Andrea Henkel und Disl.

  • Trotzdem galt die Humboldt-Universität aufgrund ihres historischen Nimbus von Anfang an als sichere Siegerin im Elitewettbewerb.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: победница (weiblich)
  • Englisch:
    • winner
    • victor
  • Französisch: vainqueur (männlich)
  • Kroatisch: pobednica (weiblich)
  • Mazedonisch: победничка (weiblich)
  • Rumänisch: învingătoare (weiblich)
  • Schwedisch: vinnare
  • Serbisch: победница (weiblich)
  • Serbokroatisch: победница (weiblich)
  • Slowenisch: zmagovalka (weiblich)
  • Ungarisch: győztes

Was reimt sich auf Sie­ge­rin?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sie­ge­rin be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × G, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Sie­ge­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Sie­ge­rin lautet: EEGIINRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Emil
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Echo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Romeo
  7. India
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Sie­ge­rin (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Sie­ge­rin­nen (Plural).

Siegerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sie­ge­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cup­sie­ge­rin:
Siegerin bei einem Cupwettbewerb
Eu­ro­pa­meis­te­rin:
die europaweit Führende in einer bestimmten Disziplin; Siegerin bei einer Europameisterschaft
ge­win­nen:
in einem Kampf, Wettstreit oder Ähnlichem als Sieger bzw. Siegerin hervorgehen
Miss:
in einem Wettbewerb, in dem es auf Aussehen oder Auftreten ankommt, als Siegerin hervorgegangene Frau

Buchtitel

  • Siegerin Yishai Sarid | ISBN: 978-3-03696-150-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Siegerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Siegerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10267468, 10171469 & 7725761. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. desired.de, 17.10.2023
  2. shz.de, 19.02.2022
  3. infranken.de, 04.11.2021
  4. volksblatt.at, 13.09.2020
  5. lie-zeit.li, 09.12.2019
  6. eurovision.de, 23.02.2018
  7. handelsblatt.com, 04.03.2017
  8. de.sputniknews.com, 19.05.2016
  9. welt.de, 03.04.2015
  10. bazonline.ch, 17.01.2014
  11. mz-web.de, 14.05.2013
  12. blick.ch, 03.07.2012
  13. schwaebische.de, 14.09.2011
  14. muensterschezeitung.de, 05.07.2010
  15. abendblatt.de, 09.02.2009
  16. news.idealo.de, 06.05.2008
  17. fr-online.de, 09.07.2007
  18. uena.de, 21.09.2006
  19. berlinonline.de, 29.11.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 31.03.2004
  21. heute.t-online.de, 05.01.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 18.10.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 27.06.2001
  24. FREITAG 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995