Sieg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ziːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Sieg
Mehrzahl:Siege

Definition bzw. Bedeutung

Das Gewinnen eines (Wett-)Kampfes/eines Spiels/einer militärischen Auseinandersetzung.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch sige, sic, althochdeutsch sigu, germanisch *segez-, *segu-, „Sieg“, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Siegdie Siege
Genitivdes Siegs/​Siegesder Siege
Dativdem Sieg/​Siegeden Siegen
Akkusativden Siegdie Siege

Anderes Wort für Sieg (Synonyme)

Dreier (ugs.):
Bus- oder Bahnlinie mit der Nummer 3
die Augenzahl 3 auf einem Spielwürfel
Triumph:
Gefühl der Befriedigung nach einem Erfolg
großer Erfolg in einem Kampf/Krieg oder Wettkampf

Gegenteil von Sieg (Antonyme)

Nie­der­la­ge:
das Unterliegen/Besiegtwerden bei einer Auseinandersetzung im militärischen, persönlichen oder sportlichen Sinne

Beispielsätze

  • Die Mannschaft freute sich ihres Sieges im Pokalendspiel.

  • Der Zweifel am Siege entschuldigt nicht das Aufgeben des Kampfes.

  • Ein verdienter Sieg kommt fast immer zu spät.

  • Den Sieg schon zum Greifen nahe, erlitt Tom eine Niederlage.

  • Ein Sieg heute Abend ist wichtig, um den drohenden Abstieg abzuwenden.

  • Es war ein sensationeller Sieg, aber um zum Meister gekrönt zu werden, muss die Mannschaft noch einige sehr starke Gegner besiegen.

  • Die Art und Weise wie der Sieger mit dem Verlierer umgeht, zeigt eigentlich erst, ob der Sieger eines Sieges würdig ist.

  • Wir haben um den Sieg gekämpft.

  • Der Siege göttlichster ist das Vergeben!

  • Das war für uns ein großer Sieg.

  • Jede künstlerische Leistung ist ein Sieg über die menschliche Trägheit.

  • Tom hat keine Chance auf den Sieg.

  • Jetzt hat letztlich doch das Herunterzählen zum Sieg über alle Sätze begonnen.

  • Es ist ein leichter Sieg.

  • Ich messe den Erfolg nicht an meinen Siegen, sondern daran, ob ich jedes Jahr besser werde.

  • Freiheraus gesagt, erringt diese Mannschaft deshalb keine Siege, weil du ihr im Wege stehst.

  • Ohne Kampf kein Sieg.

  • Der Tod ist sich seines Sieges so gewiss, dass er uns ein ganzes Leben Vorsprung gibt.

  • Der Fernseher gewinnt in Russland einen überwältigenden Sieg im Kampf gegen den Kühlschrank.

  • Der spektakuläre Sieg gegen Tom katapultierte Johannes an die Spitze aller Ranglisten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch dieser vermochte den schlussendlichen Sieg des SCRJ nicht zu verhindern.

  • Aber der Sieg für SK Srbija ist tatsächlich glücklich.

  • Aber auch dort gelang kein Sieg (zwei Remis, eine Niederlage).

  • Aber auch für sie ist ein Sieg über Trump wichtiger als die Details der zukünftigen Gesundheitspolitik.

  • Aber ich würde den Treffer auch gern gegen einen Sieg eintauschen, denn der würde uns sehr, sehr guttun.

  • Aber da ist für uns was drin und ich hoffe, dass uns der erste Sieg einen Schub gibt“, blickt Sicinski voraus.

  • Aber durch den Dortmunder Sieg ist es okay.

  • Aarau 3 landete zwei Siege und musste sich zwei Mal geschlagen geben, das unerfahrene Aarau 2 verlor sämtliche Partien.

  • 2010 fand er Lena Meyer-Landrut, die nach 28 Jahren den ersehnten zweiten Sieg für Deutschland beim ESC einfahren konnte.

  • Ein Sieg für Sir Frank Williams auf dem Weg zurück in die Spitze - Platz 3 ist fast sicher.

  • 200 - Yamaha durfte sich in Motegi über den 200. Sieg in der Königsklasse freuen.

  • Accolas größter Erfolg war 1992 der Sieg im Gesamt-Weltcup.

  • 139 Tage wartete Mainz auf einen Sieg im Bruchweg-Stadion.

  • Mit ohrenbetäubenden "Sebastian, Sebastian"-Rufen quittierten die Fans gestern den Sieg ihres Lieblings beim Saisonfinale in Abu Dhabi.

  • Sicherlich wären zwei Siege eine optimale Ausbeute.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Sieg?

Wortaufbau

Das Isogramm Sieg be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × S

Das Alphagramm von Sieg lautet: EGIS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Emil
  4. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Echo
  4. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Sieg (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Sie­ge (Plural).

Sieg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sieg ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2018
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2017
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2016
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2012

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bier­du­sche:
das (gegenseitige) Übergießen der Spieler, der Trainer etc. mit Bier zur Feier einer Meisterschaft, eines besonderen Sieges
ho­len:
in diversen festen Wendungen wie zum Beispiel „den Sieg holen“ = gewinnen; „Rat holen“ = sich beraten lassen
Kan­ter­sieg:
ein in einem Sportwettkampf errungener leichter und darum meist hoher Sieg
Sie­ges­zug:
Reihe militärischer Siege
Spiel­ver­lust:
Niederlage in einem Wettspiel, Verlieren eines auf Sieg ausgerichteten Spiels in einem Turnier
Tri­umph­zug:
großer Umzug, um einen Sieg zu feiern
Wett­spiel:
Spiel, bei dem es um Konkurrenz und den Sieg über einen Gegner geht
Wun­der­waf­fe:
Waffe, die einer unterlegenen Partei in einer bewaffneten Auseinandersetzung zum sonst nicht möglichen Sieg verhelfen soll
Zit­ter­sieg:
sehr knapper Sieg, der bis zum Schluss auf der Kippe steht
Zu­falls­spiel:
Spielart, bei der nicht eine Leistung, sondern das Spielglück zum Sieg verhilft bzw. ein Spielereignis, das nicht aus einer Planung, sondern aus einem spontanen Einfall oder aus Willkür entsteht

Buchtitel

  • 50 Klassiker Siege und Niederlagen Wolfgang Hebold | ISBN: 978-3-73060-693-3
  • A Chateau Under Siege Martin Walker | ISBN: 978-1-52941-369-4
  • Black Butterflies: the exquisitely crafted debut novel that captures life inside the Siege of Sarajevo Priscilla Morris | ISBN: 978-0-71565-464-4
  • Der Sieg des Highlanders Lynsay Sands | ISBN: 978-3-73631-648-5
  • Der Sieg des Retiarius Sina Blackwood | ISBN: 978-3-75788-293-8
  • Die drei ??? und der gestohlene Sieg Marco Sonnleitner | ISBN: 978-3-44017-929-1
  • Die prophetische Geschichte von den Siegen Christi und seiner Kirche John George Schmucker, C. G. Weyl | ISBN: 978-3-38653-712-4
  • Die Schlacht bei Trautenau. Der einzige Sieg Österreichs im Deutschen Krieg 1866 Matthias Blazek | ISBN: 978-3-83820-367-6
  • Die Stille des Sieges Adrian Dudle | ISBN: 978-3-90733-904-6
  • Forest Under Siege Rand Schenck | ISBN: 978-1-63864-025-7
  • Glücksorte in und um Siegen Susanne Propach, Sabine Ullrich | ISBN: 978-3-77002-457-5
  • Große Träume, kleine Siege Petra Durst-Benning | ISBN: 978-3-73411-308-6
  • Ihr größter Sieg Nele Neuhaus | ISBN: 978-3-52250-575-8
  • Lahn Sieg Tod Sandra Halbe | ISBN: 978-3-74081-445-8
  • Lieblingsplätze entlang der Sieg Michaela Küpper | ISBN: 978-3-83922-930-9

Film- & Serientitel

  • Alamo – 13 Tage bis zum Sieg (Fernsehfilm, 1987)
  • Alien Siege – Tod aus dem All (Fernsehfilm, 2005)
  • Alles auf Sieg (Film, 2018)
  • Aufsatz zum Tag des Sieges (Film, 1998)
  • Burning Speed – Sieg um jeden Preis (Film, 2019)
  • Cage of Glory – Sieg um jeden Preis (Film, 2013)
  • Carlas Sieg (Fernsehfilm, 2005)
  • City Under Siege (Film, 2010)
  • Cool Blades – Nur der Sieg zählt (Film, 1993)
  • Dangal: Die Hoffnung auf den großen Sieg (Film, 2016)
  • Der erste Sieg (Film, 1984)
  • Der lange Weg zum Sieg (Film, 2001)
  • Der leidensvolle Weg zum Sieg (Fernsehfilm, 1996)
  • Der Sieg deines Lebens (Film, 1992)
  • Der Sieg der Zeitungsjungs (Fernsehfilm, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sieg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sieg. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12412760, 12148466, 11572466, 11531084, 10712140, 10616360, 10607194, 10489210, 10465930, 10361544, 10095046, 8847776, 7277076, 6581104, 5763646, 5239800, 5030114, 4242280 & 4142704. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bazonline.ch, 02.09.2023
  3. merkur.de, 07.03.2022
  4. krone.at, 10.06.2021
  5. derstandard.at, 22.08.2020
  6. bild.de, 24.08.2019
  7. idowa.de, 01.10.2018
  8. rhein-zeitung.de, 21.05.2017
  9. solothurnerzeitung.ch, 21.11.2016
  10. focus.de, 24.11.2015
  11. motorsport-magazin.com, 11.11.2014
  12. motorsport-magazin.com, 29.10.2013
  13. feeds.rp-online.de, 28.06.2012
  14. feedproxy.google.com, 16.04.2011
  15. suedwest-aktiv.de, 15.11.2010
  16. paz-online.de, 29.01.2009
  17. de.eurosport.yahoo.com, 20.10.2008
  18. de.sports.yahoo.com, 29.04.2007
  19. sat1.de, 04.09.2006
  20. spiegel.de, 22.10.2005
  21. fr-aktuell.de, 30.08.2004
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 08.10.2003
  23. sueddeutsche.de, 07.08.2002
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 27.02.2001
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 07.12.1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995