Kolik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkoːlɪk ]

Silbentrennung

Einzahl:Kolik
Mehrzahl:Koliken

Definition bzw. Bedeutung

Plötzlicher, starker Schmerz, die von einer spastischen Kontraktion eines Hohlorgans hervorgerufen wird.

Begriffsursprung

Fachsprachliche Entlehnung im 16. jahrhundert von gleichbedeutend lateinisch colica; zu altgriechisch κωλικός „im Kolon leidend“; zu κῶλον „Glied, Leib“ gebildet

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kolikdie Koliken
Genitivdie Kolikder Koliken
Dativder Kolikden Koliken
Akkusativdie Kolikdie Koliken

Anderes Wort für Ko­lik (Synonyme)

Krampf:
erfolglose oder unverhältnismäßige Bemühung
harte Arbeit, mühselige Anstrengung
Leibschmerzen

Beispielsätze

  • Der Arzt diagnostizierte eine Kolik.

  • Wir halten geduldig die Kolik eines anderen aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazu zählen beispielsweise Übelkeit, Koliken, Erbrechen oder Schwindel.

  • Ihre Pferde sollen keine Koliken bekommen.

  • Clooney hatte eine Kolik erlitten.

  • Der tägliche Spaziergang geschehe nicht nur aus reiner Freude, sondern sei nötig, damit Roy keine Koliken bekomme, erklärt Hirschi.

  • Wenn zum Beispiel bei Zahnbehandlungen Beruhigungsmittel oder bei Koliken Schmerzmittel verwendet werden müssen.

  • Magnesium phosphoricum z.B. soll bei Koliken helfen, Schlafstörungen beheben und Kopfschmerzen lindern.

  • Darüber hinaus ist die Neigung zu Koliken und Krämpfen noch leicht erhöht.

  • Ulla Salzgeber (Dressur Mannschaft): Ihr "Rusty" bekommt das Gnadenbrot, der als Nachfolger auserkorene "Wall Street" starb an einer Kolik.

  • Windhund Happy (3) hat eine kaputte Bauchspeicheldrüse und erleidet ohne Behandlung alle vier Wochen eine Kolik.

  • Pferde bekommen leicht Platzangst und erleiden aufgrund der hohen Stressanfälligkeit schwere Koliken.

  • Sie hat die zweite Kolik ihres Lebens, die erste war vor 30 Minuten.

  • Hinter hartnäckigen Koliken kann sich auch eine Pilzinfektion oder ein Harnwegsinfekt verbergen.

  • "Das werden Koliken sein", diagnostizierte der Kinderarzt und verschrieb Tropfen.

  • Ahlerich starb 1992 mit 21 Jahren an einer Kolik.

  • Petersilie enthält Vitamin C, Majoran verhindert Koliken, Wermut schützt vor Migräne.

  • Heute können anfangs noch Belastungen für Personen mit hohem Blutdruck, Angina pectoris und Neigung zu Krämpfen und Koliken auftreten.

  • Auch Koliken im Verdauungs- und Harnwegsbereich können auftreten.

  • Asthma, Koliken und rheumatische Beschwerden können sich verstärken.

  • Die Neigung zu Kreislaufstörungen, Koliken und rheumatischen Beschwerden klingt ab.

  • BiowetterBeschwerden bei Hypertonikern und Personen mit Neigung zu Koliken lassen nach.

  • Nachmittags können Beschwerden bei Patienten mit Angina Pectoris, Rheuma oder Neigung zu Koliken auftreten.

  • Auch die Neigung zu Koliken ist wieder stärker.

  • Bei Kolik als Todesursache hätte die Versicherung nicht gezahlt.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ko­lik?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ko­lik be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 1 × I, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Ko­li­ken zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ko­lik lautet: IKKLO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Lima
  4. India
  5. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ko­lik (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ko­li­ken (Plural).

Kolik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ko­lik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Kolik slov stací lásce? (Film, 1962)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kolik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kolik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3871654. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. fr.de, 27.10.2021
  4. wlz-online.de, 30.07.2020
  5. nzz.ch, 21.09.2018
  6. bernerzeitung.ch, 26.10.2015
  7. blick.ch, 23.07.2015
  8. mdr.de, 04.12.2007
  9. berlinonline.de, 04.03.2006
  10. merkur-online.de, 14.09.2005
  11. abendblatt.de, 24.10.2004
  12. spiegel.de, 17.06.2003
  13. Die Zeit (02/2001)
  14. DIE WELT 2001
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. BILD 1998
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Berliner Zeitung 1996
  20. Berliner Zeitung 1995
  21. Süddeutsche Zeitung 1995