Absteiger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌʃtaɪ̯ɡɐ ]

Silbentrennung

Absteiger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • jemand, dessen gesellschaftliches, berufliches Ansehen abgenommen hat oder auf dem Wege ist, abzunehmen

  • Mannschaft oder Einzelsportler, die/der aufgrund der erbrachten Leistungen, erzielten Ergebnisse (am Ende der Spielsaison) in die nächsttiefere Spielklasse zurückgestuft wird.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs absteigen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Absteigerdie Absteiger
Genitivdes Absteigersder Absteiger
Dativdem Absteigerden Absteigern
Akkusativden Absteigerdie Absteiger

Gegenteil von Ab­stei­ger (Antonyme)

Auf­stei­ger:
Sport: Sportler (oder Mannschaft), der (beziehungsweise die) in die nächsthöhere Leistungsklasse aufgestiegen ist oder dabei ist, aufzusteigen
umgangssprachlich: Person, die in eine höhere soziale oder berufliche Stellung aufgestiegen ist

Beispielsätze

  • Mein Arbeitskollege ist der totale Absteiger, letztes Jahr noch Vorstandsmitglied und heute nur noch Büroarbeiter.

  • Der Absteiger in der Bundesliga in dem Jahr hieß Schalke 04.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Absteiger Freinberg wird ebenso einen Platz im Vorderfeld der Tabelle forcieren.

  • Aufgrund von fünf Absteigern „mussten Teams der Qualität von Radolfzell und Weil absteigen“, so Müller, „das hätte uns auch blühen können.“

  • Absteiger aus den Bundesligen gibt es keine.

  • Absteiger soll es nicht geben.

  • Aber in Floridsdorf wartet ab 19.10 Uhr der nächste Kraftakt auf den Absteiger.

  • Absteiger Hamburg und Stadtrivale St. Pauli spielen nicht zufällig keine Heimspiele am gleichen Wochenende.

  • Absteiger Sunderland überraschte im Anschluss.

  • Absteiger Hannover 96 ist bereit für das große Derby bei Eintracht Braunschweig.

  • Ähm, wenn Chiasso bereits als Absteiger feststeht, wie will er sie denn da oben halten?

  • Absteiger Eisenach hat das Team zusammengehalten, Großwallstadt hat ordentlich nachgebessert.

  • Absteiger ASV Wuppertal wurde mit 5:1 (2:0) aus dem Stadion gefegt.

  • Als zweiter direkter Absteiger nach Hansa Rostock steht seit Sonntag Alemannia Aachen fest.

  • Bayern München II hatte schon vorher als Absteiger festgestanden.

  • Arne Friedrich durfte zeigen, dass es laut Fifa-Statuten offenbar erlaubt ist, als Absteiger Nationalelf-Kapitîn zu sein.

  • Auch die Lücke in der 66-kg-Klasse konnte geschlossen werden: Matthias Krauter vom Absteiger Plieningen schloss sich den Elchen an.

  • Absteiger Liga2: Jena steht fest.

  • Der Absteiger gewann beim Aufsteiger mit 3:1 (1:0) und verdrängte die Hessen damit von den Aufstiegsrängen.

  • München - Absteiger VfL Bochum marschiert scheinbar unaufhaltsam zurück Richtung Fußball-Bundesliga.

  • Schützenhilfe will Absteiger Grün-Weiss Harburg in Lübeck leisten (Sonntag, 15 Uhr).

  • Dann würden die Hofheimer als bester der drei Absteiger nachrücken.

Untergeordnete Begriffe

  • Bundesligaabsteiger

Übersetzungen

Anagramme

  • Regiestab

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ab­stei­ger be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B und I mög­lich.

Das Alphagramm von Ab­stei­ger lautet: ABEEGIRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. India
  7. Golf
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Absteiger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­stei­ger kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Wir waren Absteiger Nr. 1 (Doku, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Absteiger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nachrichten.at, 17.08.2023
  2. bo.de, 30.07.2022
  3. siegener-zeitung.de, 04.05.2021
  4. saarbruecker-zeitung.de, 17.04.2020
  5. tt.com, 09.08.2019
  6. kicker.de, 29.06.2018
  7. kicker.de, 06.05.2017
  8. oz-online.de, 30.10.2016
  9. blick.ch, 29.05.2015
  10. lvz-online.de, 23.07.2014
  11. rga-online.de, 03.09.2013
  12. stern.de, 06.05.2012
  13. n-tv.de, 15.05.2011
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 14.05.2010
  15. szon.de, 04.09.2009
  16. augsburger-allgemeine.de, 10.05.2008
  17. fussball.zdf.de, 21.10.2007
  18. volksstimme.de, 31.01.2006
  19. abendblatt.de, 18.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 29.04.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 26.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 05.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. BILD 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 20.08.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995