Ansehen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: an­se­hen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌzeːən ]

Silbentrennung

Ansehen

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ansehen
Genitivdes Ansehens
Dativdem Ansehen
Akkusativdas Ansehen

Anderes Wort für An­se­hen (Synonyme)

Achtung:
Ausruf oder Aufschrift, um Vorsicht oder Aufmerksamkeit zu bewirken
militärisch, als Kommando: aufgepasst
Autorität:
ohne Plural: maßgebender Einfluss, Geltung, Ansehen
Person oder Institution, die innehat
Bedeutung:
Inhalt eines sprachlichen Zeichens, besonders eines Wortes
Relevanz einer Information, Handlung oder Sache
Einfluss:
das Einwirken auf etwas oder jemanden
die Möglichkeit, einwirken zu können
Geltung:
Eigenschaft, anerkannt zu werden
Eigenschaft, für wirksam erachtet zu werden
Hochachtung:
großer Respekt
Prestige:
Ansehen oder Geltung einer Person, einer Vereinigung, einer Institution oder Ähnlichem in der Öffentlichkeit
Renommee:
Leumund, (guter) Ruf
Standing (engl.)
Wertschätzung:
meist Singular: hohe Achtung, die jemandem entgegengebracht wird
Würdigung:
Anerkennung/Wertschätzung jemandes Leistung
Bild:
(künstlerische) zweidimensionale Darstellung und Wiedergabe in Form eines Gemäldes, einer Zeichnung oder Grafik
Abbildung von etwas (zum Beispiel Fotografie)
Image:
Abbild eines Datenträgers
inneres Bild, das sich Personen von einem Objekt (zum Beispiel von einem Produkt, einer Person, Gruppe oder Organisation) machen; dieses Bild wird dann oft dem Objekt zugeschrieben und beeinflusst damit dessen Ansehen
Leumund:
Ruf, den jemand hat
Namen:
siehe Name
Reputation:
Ansehen, das eine Person oder Institution infolge herausragender Leistungen genießt
guter Ruf, Leumund
(guter) Ruf:
das Ansehen, das jemand bei anderen hat
ein Laut, der an jemanden adressiert ist
Stellung:
Ansicht, Auffassung, Meinung
berufliche Position

Weitere mögliche Alternativen für An­se­hen

Ehre:
Bezeugung der Hochachtung, die ein Mensch durch andere erfährt
innere Würde, die ein Mensch sich selbst gegenüber empfindet
Format:
Form und Größe von zum Beispiel Papier, Büchern, Druckerzeugnissen oder auch Dateien und Filmen
nur Singular: Charaktergröße
Gewicht:
Gewichtskraft
Gewichtsstück, eine Maßverkörperung der Masse
Größe:
alles, was sich durch Messung oder Schätzung miteinander in Beziehung setzen lässt
Kennzahl
guter Name
Nimbus:
bildende Kunst, Malerei: Heiligenschein
Meteorologie: Regenwolke
Persönlichkeitsbild
Profil:
beschreibende Daten eines Benutzers einer Computeranwendung
charakteristisches Erscheinungsbild
Rang:
hinterer, erhöhter Besucherbereich im Kino oder Theater
Platzierung in einem Wettbewerb
Ruhm:
hohe Bekanntheit und Anerkennung wegen einer positiven Leistung
Unbescholtenheit:
Eigenschaft, keinen üblen Leumund zu haben/unbescholten zu sein
Wichtigkeit:
eine wichtige, bedeutsame Sache
spöttisch, abwertend: Ausdruck von Wichtigtuerei
Würde:
kein Plural, veraltend, gehoben: hoher Rang, hohe Stellung eines Menschen
kein Plural: Gesamtheit sittlich-moralischer Werte, die Achtung (eines Menschen) erfordert

Redensarten & Redewendungen

  • jemanden nur vom Ansehen kennen

Beispielsätze

  • Wenn es deinem Ansehen nicht schadet, dann mach nur weiter so.

  • Harte Zeiten bringen das Tauschen wieder zu Ansehen.

  • Das Ansehen bezieht sich auf das Gefühl der Wahrnehmung und der Achtung des Wertes einer Person oder Sache.

  • Das Ansehen eines Menschen ist Folge einer großen Leistung oder im Geringsten, der Macht andere zu beeindrucken.

  • Sein Ansehen in der Bevölkerung ist groß.

  • In der Gesellschaft der Tuareg gebietet der Besitz von eintausend Kamelen Respekt und Ansehen.

  • Unser Ansehen steht auf dem Spiel.

  • Wenn man einmal das Vertrauen seiner Mitbürger verliert, kann man ihre Achtung und ihr Ansehen niemals wiedergewinnen.

  • Die Allerweltsweisheit lehrt, dass es besser für das Ansehen ist, auf konventionelle Art zu versagen, als auf ungewöhnliche Art Erfolg zu haben.

  • Sie haben das Ansehen des Landes komplett ruiniert.

  • Unser Ansehen beruht mehr auf dem Geheimhalten als auf dem Tun.

  • Sein Gewissen war Tom wichtiger als sein Ansehen.

  • Das wird unser Ansehen schädigen.

  • Tom hat sehr an Ansehen eingebüßt, nachdem seine Betrügereien ans Licht kamen.

  • Tom genießt großes Ansehen als Wissenschaftler.

  • Die Kunst genoss höchstes Ansehen, die Kochkunst ebenfalls.

  • Sie genießen sehr hohes Ansehen.

  • Du genießt sehr hohes Ansehen.

  • Bestraften Geisteshelden wächst Ansehen zu.

  • Es hat seinem Ansehen geschadet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Bundesregierung Sorge äußerte Sorge um das Ansehen des Freistaats.

  • Beliebte Politiker oder Politikerinnen, die großes Vertrauen und Ansehen im Land genießen, machen das Rennen.

  • Auch der interne Wert der IT für das Unternehmen gewinnt durch die Teilnahme an Ansehen.

  • All dies führt dazu, dass China im Ausland deutlich an Ansehen verloren hat.

  • Beim Ansehen des Merkel-Videos fällt auf, worauf die Kanzlerin Wert legt.

  • Aber auch das Ansehen der jeweiligen Länder spielt eine Rolle.

  • Als langjähriger Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz und Buchautor genießt er weltweit Ansehen.

  • Alles andere würde, wenn das überhaupt noch möglich ist, die Macht, den Respekt, das Ansehen des Westens noch weiter schwächen.

  • Aber er hat dafür Kunstgriffe verwendet, die in hohem Ansehen standen.

  • Arzt ist man aus Berufung und nicht des Geldes oder Ansehens wegen - oder sollte man sein.

  • Beide Geschichten bringen das Ansehen des Staates in Gefahr, zumindest in den Augen des aktiven Teils der russischen Gesellschaft.

  • Nach dem ersten Ansehen des Streams bleiben den Nutzern noch 48 Stunden für Wiederholungen.

  • Ansehen, es lohnt sich!

  • Respekt und Ansehen werden schwinden.

  • Allein wegen des Ansehens würden sich Männer nicht auf ältere Frauen einlassen?

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv An­se­hen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × H & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von An­se­hen lautet: AEEHNNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Ansehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­se­hen ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­wer­ten:
übertragen: etwas in seinem Ansehen, seiner Bedeutung vermindern
An­blick:
ohne Plural: das Anblicken, das Ansehen, das Betrachten
auf­wer­ten:
etwas in Ansehen, Image heraufsetzen
au­to­ri­täts­gläu­big:
abwertend: eine Person oder Institution, die großen Einfluss und/oder Ansehen besitzt (Autorität), für unfehlbar haltend und sich ihr kritiklos unterordnend
be­fle­cken:
transitiv, übertragen: jemandes Ansehen schaden, jemandes Ehre herabsetzen
dif­fa­mie­ren:
jemanden in seinem Ansehen schädigen, ihn herabsetzen, oder ihn in Verruf bringen
Ge­sichts­ver­lust:
plötzlicher Verlust der Ehre, des Respekts oder des Ansehens
Image­scha­den:
unerwünschte Verminderung des Ansehens einer Person, Gruppe, eines Unternehmens oder Ähnlichen
pres­ti­ge­träch­tig:
Ansehen, Ruhm einbringend
Ruf­mord:
schwere üble Nachrede, die das Ansehen einer Person nachhaltig beschädigen kann

Buchtitel

  • Ohne Ansehen der Person André Stahl | ISBN: 978-3-98790-033-4

Film- & Serientitel

  • Eurosport 2 HD Xtra Live Ansehen (TV-Serie, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ansehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ansehen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12266192, 12266181, 11218602, 10676221, 9708175, 9331201, 8900694, 8745338, 7866182, 7533474, 7465832, 7295122, 7295120, 3440121 & 3292728. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ad-hoc-news.de, 01.09.2023
  2. finanznachrichten.de, 08.05.2022
  3. computerwoche.de, 24.03.2021
  4. luzernerzeitung.ch, 30.12.2020
  5. deutsch.rt.com, 15.11.2019
  6. krone.at, 24.01.2018
  7. n-tv.de, 18.04.2017
  8. rhein-zeitung.de, 10.07.2016
  9. spiegel.de, 18.02.2015
  10. derstandard.at, 25.06.2014
  11. bazonline.ch, 20.12.2013
  12. chip.de, 16.08.2012
  13. zeit.de, 24.11.2011
  14. spiegel.de, 04.04.2010
  15. stuttgarter-zeitung.de, 24.06.2009
  16. salzburg.orf.at, 05.03.2008
  17. fm4.orf.at, 28.10.2007
  18. welt.de, 25.09.2006
  19. welt.de, 05.02.2005
  20. berlinonline.de, 07.03.2004
  21. sueddeutsche.de, 01.07.2003
  22. daily, 05.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Die Zeit (51/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995