Augenschein

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯ɡn̩ˌʃaɪ̯n ]

Silbentrennung

Augenschein

Definition bzw. Bedeutung

  • (unmittelbare) Betrachtung

  • optischer Eindruck

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Auge und Schein sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Augenschein
Genitivdes Augenscheins/​Augenscheines
Dativdem Augenschein
Akkusativden Augenschein

Anderes Wort für Au­gen­schein (Synonyme)

Autopsie:
eine gründliche Untersuchung einer Leiche, um die Todesursache festzustellen
Erfassung von Dokumenten anhand der vorliegenden Originale – und nicht anhand Kopien
Betrachten
Betrachtung:
das Anschauen, Betrachten
die ästhetische Beurteilung von etwas
Blick auf
Hinsehen

Beispielsätze

  • Dem Augenschein nach war das Tier tot.

  • Wir werden das Ganze mal in Augenschein nehmen.

  • Ich liebe dich schon, seit ich dich das erste Mal in Augenschein genommen.

  • Die Kader haben unsere Schule in Augenschein genommen.

  • Ich liebe dich schon, seit ich dich das erstemal in Augenschein genommen.

  • Frau Blewett nahm Anne von Kopf bis Fuß in Augenschein.

  • Ich weiß, warum Tom das Ding in Augenschein nimmt.

  • Ich nahm eins näher in Augenschein.

  • Der Augenschein widerlegt alle ungünstigen Gerüchte.

  • Von den Sinnen her kommt erst alle Glaubwürdigkeit, alles gute Gewissen, aller Augenschein der Wahrheit.

  • Die Geschichte stimmt mit dem Augenschein überein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Deren Test-Abschussrampe kann noch heute in Augenschein genommen werden.

  • Eine zweiköpfige Jury nahm jedes Schaf in Augenschein.

  • Der nahm den Tierkörper an Ort und Stelle in Augenschein und zudem DNA-Proben.

  • Alle Gegenstände können derzeit bei der Northeimer Polizei in der Teichstraße 4 in Augenschein genommen werden.

  • Besucher können dies am Dow-Stand in Augenschein nehmen.

  • Am Donnerstag hat der Orgelsachverständige der Diözese das Instrument in Augenschein genommen.

  • Mit dabei beim Augenschein ist Corina Meuli, Präsidentin der Bau- und Werkkommission.

  • Das frisch renovierte Parkcafé nahm der Gemeinderat in Augenschein.

  • Augenschein in Alaçati Alte Rezepte auf Erfolgskurs Alaçati ist anders als die meisten Ferienorte in der Türkei.

  • Am Wochenende nutzte der Vierzigjährige aber das Pfarrfest, um seine neue Gemeinde schon mal in Augenschein zu nehmen.

  • Das Umweltministerium nimmt den Gewerbeaufsichtsämtern ihre Kompetenzen und will die Sicherheit auch öfter vor Ort in Augenschein nehmen.

  • Eine Nachfrage bei den Ländern habe ergeben, dass die in Augenschein genommenen Medizinprodukte in keinem Land statistisch erfasst werden.

  • Bereits Ende 2010 hatte die Activ-Immobilien GmbH das Grundstück in Augenschein genommen.

  • Da es dort vor kurzem in einem Gebäude zu einem größeren Brand gekommen war, nahmen die Beamten das Objekt in Augenschein.

  • Bei einem Augenschein um 9 Uhr schliefen zwei Dutzend Personen in Schlafsäcken und Wolldecken auf dem Boden.

Häufige Wortkombinationen

  • in Augenschein nehmen: betrachten, dem Augenschein nach: dem optischen Eindruck nach, der Augenschein trügt

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Au­gen­schein be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Au­gen­schein lautet: ACEEGHINNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Augenschein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­gen­schein kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­se­hen:
Sehen, etwas in Augenschein nehmen.
au­gen­schein­lich:
dem Anschein, Augenschein nach; so wie es scheint
aus­gu­cken:
etwas (heimlich) genau in Augenschein nehmen (und dabei Informationen sammeln)
durch­stö­bern:
einen Gegenstandbereich insgesamt/Schritt für Schritt in Augenschein nehmen
op­tisch:
dem Augenschein nach, dem äußeren Anscheine nach
Por­ti­er:
gM Person, die am Eingang von Gebäuden mit viel Publikumsverkehr (etwa Hotels, Wohnanlagen oder Bürokomplexen) Kommende und Gehende in Augenschein nimmt, ihnen beim Betreten bzw. Verlassen des Gebäudes behilflich ist und Auskünfte erteilt
Por­ti­ers­frau:
weibliche Person, die am Eingang von Gebäuden mit viel Publikumsverkehr (etwa Hotels, Wohnanlagen oder Bürokomplexen) Kommende und Gehende in Augenschein nimmt, ihnen beim Betreten bzw. Verlassen des Gebäudes behilflich ist und Auskünfte erteilt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Augenschein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Augenschein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11796970, 10546532, 6955878, 5956149, 5865954, 3928714, 3395164, 2726832 & 2320501. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 04.02.2023
  2. merkur.de, 01.05.2022
  3. nw.de, 02.07.2021
  4. presseportal.de, 04.05.2020
  5. finanztreff.de, 05.06.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 15.11.2018
  7. solothurnerzeitung.ch, 26.11.2017
  8. gameswelt.de, 22.12.2016
  9. nzz.ch, 15.08.2015
  10. echo-online.de, 16.09.2014
  11. haz.de, 18.12.2013
  12. aerzteblatt.de, 16.04.2012
  13. schwaebische.de, 25.11.2011
  14. wochenblatt.net, 30.03.2010
  15. nzz.ch, 08.01.2009
  16. spiegel.de, 04.07.2008
  17. rp-online.de, 02.09.2007
  18. frankenpost.de, 16.08.2006
  19. fr-aktuell.de, 24.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 22.09.2004
  21. f-r.de, 02.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 02.08.2002
  23. bz, 22.06.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995