Eindruck

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nˌdʁʊk ]

Silbentrennung

Einzahl:Eindruck
Mehrzahl:Eindrücke

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Neubelebung des mittelhochdeutschen „īndruc“ im 18. Jahrhundert, das eine Übersetzung von lateinisch impressio war.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Eindruckdie Eindrücke
Genitivdes Eindrucks/​Eindruckesder Eindrücke
Dativdem Eindruck/​Eindruckeden Eindrücken
Akkusativden Eindruckdie Eindrücke

Anderes Wort für Ein­druck (Synonyme)

Abdruck:
nur Singular: das Abdrucken z. B. eines Bildes in einem Printmedium
Plural 1: das Abdrücken eines härteren Gegenstandes in einen weicheren
Anmutung:
das emotionale und unbestimmte Erlebnis des Erscheinungsbilds von etwas
schweizerisch, veraltend: Zumutung (etwas Unzumutbares)
(einzelner) Fußabdruck:
auf dem Erdboden zurückgelassene Spur von einem Fuß
auf früheres Geschehen hinweisender Befund
Impression:
ein durch Sinneswahrnehmung oder gefühlsmäßig gewonnener Eindruck
Pfotenabdruck
Trittsiegel

Sinnverwandte Wörter

Er­in­ne­rung:
ein bestimmter Gedanke, der durch die Fähigkeit verblieben ist
ein Text oder Zeichen mit dem Zweck, die Erinnerung wieder aufzufrischen
Vor­stel­lung:
das Vorstellen (Bekanntmachen, Darbietung) einer Person
das Vorstellen (Bekanntmachen, Darstellen) eines Gegenstandes

Beispielsätze

  • Das hat bei ihm sicherlich Eindruck hinterlassen.

  • Der Eindruck der Tatzen in den Sand ist deutlich sichtbar.

  • Auf dem Weg nach Hause begegnete Tom einem Mann, der auf ihn den Eindruck machte, Amerikaner zu sein.

  • Sie machte einen zögerlichen Eindruck.

  • Er machte beim Vorstellungsgespräch einen sehr guten Eindruck.

  • Ausgiebig analysiert habe ich es nicht, aber das ist mein Eindruck aus dem Netz.

  • Ich hoffe, ich hinterlasse einen guten ersten Eindruck.

  • Er machte einen interessierten Eindruck.

  • Der Journalist hatte Toms Äußerungen aus dem Zusammenhang gerissen, so dass ein völlig falscher Eindruck entstand.

  • Ich hatte bald den Eindruck, dass mein Text einer gründlichen Überarbeitung bedurfte.

  • Ich hatte den Eindruck, dass es das Risiko wert sei.

  • Der Hund macht einen zufriedenen Eindruck.

  • Tom und Maria sagten Johannes, dass sie nicht den Eindruck hätten, dass Elke sich langweile.

  • Tom und Maria sagten Johannes, sie hätten nicht den Eindruck, dass Elke einsam sei.

  • Hat Tom auf dich den Eindruck gemacht, dass es ihm gutgeht?

  • Tom machte einen interessierten Eindruck.

  • Maria machte einen angewiderten Eindruck.

  • Tom hat den Eindruck, ich sei sein Feind.

  • Ich habe den gleichen Eindruck wie du.

  • Er macht auf mich einen bekloppten Eindruck.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber das ist letztlich nur ein Eindruck von vielen möglichen.

  • Aber zugleich warnt er davor, dass ein falscher Eindruck entstehen könnte.

  • Aber die Beamten bekamen den Eindruck, dass der Fahrer unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand.

  • Ähnlich waren die Eindrücke in den anderen Bundesländern.

  • Aber auch sein Eindruck ist: „Die allgemeine Aggressionsbereitschaft und die Erwartung an schnelle Bedienung nimmt zu.

  • Aber dazu – beziehungsweise zu meinen weiteren Eindrücken im Allgemeinen – gibt es ein anderes Mal wieder etwas zu lesen.

  • Aber langsam gewinne ich den Eindruck, Sie nehmen es fast persönlich, als wären Sie als Profiteur des Systems involviert.

  • Aber bis ins Detail versuchte es den Eindruck zu erwecken, eine richtige Vertretung der USA zu sein.

  • Aber 2 Monate ohne Auto, wie zu Schulzeiten auf den Bus warten müssen, usw. das hinterlässt Eindruck.

  • Aber der erste Eindruck der Performance war gut.

  • Aber diesen Eindruck machte er in unserem dreistündigen Gespräch überhaupt nicht auf mich.

  • Dora Heyenn: Mein Eindruck ist, dass die Arbeit auf Landesebene immer effektiver geworden ist.

  • Aber man hatte den Eindruck, er müsse zum klassischen Verleger erst noch heranwachsen.

  • Sie sollten in die Organisation eingreifen können, wenn sie den Eindruck hätten, die Kommune sei mit der Aufgabe überfordert.

  • Der TSV Gunningen erweckte nicht den Eindruck, sich im Abstiegskampf noch einmal wehren zu wollen.

Häufige Wortkombinationen

  • ein bleibender Eindruck, ein erster Eindruck, ein zutreffender Eindruck
  • einen/den Eindruck gewinnen, den/einen Eindruck vermitteln

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ein­druck be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Ein­drü­cke zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Ein­druck lautet: CDEIKNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Ros­tock
  6. Unna
  7. Chem­nitz
  8. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Richard
  6. Ulrich
  7. Cäsar
  8. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Char­lie
  8. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ein­druck (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ein­drü­cke (Plural).

Eindruck

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­druck ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2001

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­schein:
die Eigenschaft, eine Vermutung oder einen gewissen Eindruck zu erzeugen
An­se­hen:
Anschein, dem ersten Eindrucke nach; augenscheinlich; vermutlich
aus­strah­len:
einen ganz bestimmten Eindruck machen (der durch das Objekt näher beschrieben wird)
Blend­werk:
etwas Vorgetäuschtes; etwas, das einen falschen Eindruck erweckt
ein­drucks­voll:
Eindruck, starke Wirkung hervorrufend
Fär­be­ver­fah­ren:
Methode zur dauerhaften Veränderung des optischen Eindrucks einer Substanz bzw. eines Materials
Nerd:
Personen, die sich besonders mit Computern oder anderen Bereichen aus Wissenschaft und Technik beschäftigen, deren soziale Kompetenzen aber entweder schwach ausgeprägt sind oder diesen Eindruck zumindest erwecken
Ner­din:
weibliche Person, die sich besonders mit Computern oder anderen Bereichen aus Wissenschaft und Technik beschäftigt, deren soziale Kompetenzen aber schwach ausgeprägt sind oder die diesen Eindruck zumindest erweckt
Re­si­g­na­ti­on:
Haltung des Verzichts auf eigene Aktivitäten unter dem Eindruck der Aussichtslosigkeit, eigene Ziele verwirklichen zu können
Schwe­re­nö­ter:
Mann, der durch Charme und/oder Durchtriebenheit Eindruck macht und/oder sich etwas verschafft

Buchtitel

  • Der erste Eindruck zählt! Sabrina Öttl | ISBN: 978-3-87439-908-1
  • Mit dem ersten Eindruck begeistern Jutta D. Blume | ISBN: 978-3-86910-504-8

Film- & Serientitel

  • Unter Deutschen – Eindrücke aus einem fremden Land (Doku, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eindruck. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eindruck. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12216250, 12208590, 11220610, 10744180, 10218650, 8791060, 8302190, 8290700, 8190630, 7705590, 7479440, 7479370, 7466720, 7452820, 7372740, 6860320, 5928450 & 5724080. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. gamestar.de, 02.10.2023
  2. siegener-zeitung.de, 12.04.2022
  3. ksta.de, 07.12.2021
  4. spiegel.de, 25.04.2020
  5. ikz-online.de, 29.11.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 04.10.2018
  7. kleinezeitung.at, 24.06.2017
  8. focus.de, 07.12.2016
  9. zeit.de, 19.04.2015
  10. motorsport-magazin.com, 25.07.2014
  11. ceiberweiber.at, 28.12.2013
  12. taz.de, 14.07.2012
  13. feedsportal.com, 13.10.2011
  14. wdr.de, 04.08.2010
  15. szon.de, 08.06.2009
  16. rp-online.de, 23.10.2008
  17. welt.de, 15.09.2007
  18. spiegel.de, 27.01.2006
  19. welt.de, 26.04.2005
  20. welt.de, 25.09.2004
  21. berlinonline.de, 06.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 16.12.2002
  23. bz, 20.01.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995