Blendwerk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈblɛntˌvɛʁk]

Silbentrennung

Blendwerk (Mehrzahl:Blendwerke)

Definition bzw. Bedeutung

Etwas Vorgetäuschtes; etwas, das einen falschen Eindruck erweckt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs blenden und dem Substantiv Werk.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Blendwerkdie Blendwerke
Genitivdes Blendwerks/​Blendwerkesder Blendwerke
Dativdem Blendwerk/​Blendwerkeden Blendwerken
Akkusativdas Blendwerkdie Blendwerke

Anderes Wort für Blend­werk (Synonyme)

fauler Zauber
Gaukelspiel:
Täuschungsmanöver zur Verwirrung der Sinne und des Verstandes
Kulissenschieberei

Sinnverwandte Wörter

Be­trug:
vorsätzliche Täuschung und Irreführung einer anderen Person; Täuschungshandlung
Schein:
Bescheinigung, Geldnote, Quittung, schriftlicher Nachweis
Plural selten: äußeres Bild von einem Objekt, auch mit Zweifel bezüglich der Richtigkeit, auch bezogen auf das Verhalten einer Person möglich
Täu­schung:
das Fürwahrhalten von etwas nicht wahrheitsgemäßem
die Handlung, jemanden etwas nicht wahrheitsgemäßes glauben zu lassen
Trug:
gehoben, veraltend: das absichtliche Erwecken eines falschen Eindrucks, absichtliches in die Irre Führen
getäuschte Sinneswahrnehmung; Wahrnehmung von etwas, das nicht vorhanden ist
Vor­täu­schung:
Verhalten/Behauptung, wodurch ein falscher Eindruck erwecken werden soll

Beispielsätze

  • Oxfam Deutschland bezeichnete die Gipfel-Beschlüsse als «Blendwerk, das vom historischen Versagen der G7 ablenken soll».

  • Hier wurde jeder Einwand gegen Damores Text als ideologisches Blendwerk abgebügelt.

  • Er spricht nun direkt in die Kamera und erklärt den Zuschauern sein Blendwerk: was die eben gebrauchten Worthülsen bedeuten.

  • Ist also alles mehr Blendwerk als wirkliche Hilfe, wie im Übrigen in der gesamten Branche der sog. Betriebsberater.

  • Auch das Zugpferd für die "solidarische Anstrengung", die Reichensteuer, sei nur Blendwerk heißt es auf der gemäßigten linken Seite.

  • Der Weinmarkt und die Weinherstellung sind in Bewegung geraten - zwischen Baukasten und Blendwerk.

  • Für ihn ist das Urteil "einseitiges Blendwerk".

  • Nicht die, ob ein Trainer etwas kann oder nicht; in die Etage, in der sich Hertha und Stevens bewegen, kommt man nicht mit Blendwerk.

  • Hübsches Blendwerk der Verkaufsräume wird für eine konjunkturelle Belebung nicht ausreichen.

  • Die Disziplinierung des Lebens sei notwendig, also weg vom Blendwerk der "Kindgemäßheit"!

  • Um den Blick auf diese Fragen zu schärfen, ist es ratsam, das Blendwerk des bezahlten Fußballs beiseite zu lassen.

  • Sein luxuriöser Lebensstil sei lediglich "funktionaler Bestandteil des Blendwerks" gewesen.

  • Was Blendwerk daran ist, wissen sie selber.

  • Hier werden die Blendwerke einzelner Lebens-Sequenzen in eine flimmernde, jedoch an jeder Stelle genaue Sprache verwandelt.

  • Kommt Monti zu diesem Schluss, dann werden die zum Börsenstart vorgelegten Bilanzen zum reinen Blendwerk degradiert.

  • Nicht zufällig ist der Name eines Russen weltweit zum Synonym für Blendwerk geworden: Fürst Grigori Alexandrowitsch Potemkin.

  • Blendwerk, wohin das Auge schaut.

  • Aber die Strenge des modischen Blendwerks, wie es einst Courrèges kreierte, ist durch weiche Stoffe und fließende Linien aufgehoben worden.

  • Wir ortsansässigen Handwerker", erinnert sich Malermeister Breleti, "haben viel zu dem Blendwerk beigetragen.

Übersetzungen

  • Bokmål: blendverk (sächlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Blend­werk be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Blend­wer­ke zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Blend­werk lautet: BDEEKLNRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Richard
  9. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Blend­werk (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Blend­wer­ke (Plural).

Blendwerk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blend­werk kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das große Blendwerk Hermann R. Lehner | ISBN: 978-3-93024-335-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blendwerk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blendwerk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. eifelmoselzeitung.de, 28.06.2022
  2. nzz.ch, 19.08.2017
  3. stern.de, 14.11.2013
  4. abakus-internet-marketing.de, 25.02.2012
  5. feedsportal.com, 25.08.2011
  6. fr-aktuell.de, 10.11.2005
  7. fr-aktuell.de, 16.07.2004
  8. archiv.tagesspiegel.de, 27.10.2003
  9. heute.t-online.de, 08.05.2002
  10. sueddeutsche.de, 13.05.2002
  11. Die Zeit (04/2002)
  12. sz, 28.09.2001
  13. Die Zeit (12/2001)
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Welt 1998
  16. Rheinischer Merkur 1997
  17. Süddeutsche Zeitung 1996
  18. Die Zeit 1995